Orgelpfeife

From testwiki
Jump to navigation Jump to search

In einer Orgelpfeife treten stehende Schallwellen{{#set:Fachbegriff=stehende Schallwellen|Index=stehende Schallwellen}} auf. Am geschlossenen Ende bildet sich ein Schwingungsknoten{{#set:Fachbegriff=Schwingungsknoten|Index=Schwingungsknoten}} und am offenen Ende Schwingungsbauch{{#set:Fachbegriff=Schwingungsbauch|Index=Schwingungsbauch}}.

a) Skizzieren Sie den Amplitudenverlauf{{#set:Fachbegriff=Amplitudenverlauf|Index=Amplitudenverlauf}} der Grundschwingung{{#set:Fachbegriff=Grundschwingung|Index=Grundschwingung}} und des 1. Obertons.

b) Die Schallgeschwindigkeit{{#set:Fachbegriff=Schallgeschwindigkeit|Index=Schallgeschwindigkeit}} in Luft beträgt 340m/s. Welche Länge muss eine Orgelpfeife haben, um in der 13. Oberschwingung den bei 440Hz erklingenden "Kammerton a" zu erzeugen?

c) Nennen Sie je ein Beispiel für eine Longitudinalwelle{{#set:Fachbegriff=Longitudinalwelle|Index=Longitudinalwelle}} und eine Transversalwelle{{#set:Fachbegriff=Transversalwelle|Index=Transversalwelle}}.


Fakten zur Klausuraufgabe Orgelpfeife[edit source]

Kategorie:Klausuraufgabe

{{#ask:MSW|format=embedded|embedonly=true}}