Orgelpfeife: Difference between revisions
Die Seite wurde neu angelegt: „In einer Orgelpfeife treten stehende Schallwellen auf. Am geschlossenen Ende bildet sich ein Schwingungsknoten und am offenen Ende Schwingungsbauch. a) Skizziere…“ |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
In einer Orgelpfeife treten stehende Schallwellen auf. Am geschlossenen Ende bildet | In einer Orgelpfeife treten {{FB|stehende Schallwellen}} auf. Am geschlossenen Ende bildet sich ein {{FB|Schwingungsknoten}} und am offenen Ende {{FB|Schwingungsbauch}}. | ||
sich ein Schwingungsknoten und am offenen Ende Schwingungsbauch. | |||
a) Skizzieren Sie den Amplitudenverlauf der Grundschwingung und des 1. Obertons. | a) Skizzieren Sie den {{FB|Amplitudenverlauf}} der {{FB|Grundschwingung}} und des 1. Obertons. | ||
b) Die Schallgeschwindigkeit in Luft | |||
b) Die {{FB|Schallgeschwindigkeit}} in Luft beträgt 340m/s. Welche Länge muss eine Orgelpfeife haben, um in der 13. Oberschwingung den bei 440Hz erklingenden "Kammerton a" zu erzeugen? | |||
c) Nennen Sie je ein Beispiel für eine {{FB|Longitudinalwelle}} und eine {{FB|Transversalwelle}}. | |||
c) Nennen Sie je ein Beispiel | |||
{{Klausuraufgabe | {{Klausuraufgabe | ||
|KADatum=WS0910 | |KADatum=WS0910 |
Latest revision as of 02:01, 21 December 2010
In einer Orgelpfeife treten stehende Schallwellen{{#set:Fachbegriff=stehende Schallwellen|Index=stehende Schallwellen}} auf. Am geschlossenen Ende bildet sich ein Schwingungsknoten{{#set:Fachbegriff=Schwingungsknoten|Index=Schwingungsknoten}} und am offenen Ende Schwingungsbauch{{#set:Fachbegriff=Schwingungsbauch|Index=Schwingungsbauch}}.
a) Skizzieren Sie den Amplitudenverlauf{{#set:Fachbegriff=Amplitudenverlauf|Index=Amplitudenverlauf}} der Grundschwingung{{#set:Fachbegriff=Grundschwingung|Index=Grundschwingung}} und des 1. Obertons.
b) Die Schallgeschwindigkeit{{#set:Fachbegriff=Schallgeschwindigkeit|Index=Schallgeschwindigkeit}} in Luft beträgt 340m/s. Welche Länge muss eine Orgelpfeife haben, um in der 13. Oberschwingung den bei 440Hz erklingenden "Kammerton a" zu erzeugen?
c) Nennen Sie je ein Beispiel für eine Longitudinalwelle{{#set:Fachbegriff=Longitudinalwelle|Index=Longitudinalwelle}} und eine Transversalwelle{{#set:Fachbegriff=Transversalwelle|Index=Transversalwelle}}.
Fakten zur Klausuraufgabe Orgelpfeife[edit source]
- Datum: {{#arraymap:WS0910|,|x|KADatum::x}}
- Aufgabe: {{#arraymap:4|,|x|KAAufgabe::x}}
- Abschnitt: {{#arraymap:MSW|,|x|KAAbschnitt::x}}
- Punkte: KAPunkte::7
- Tutorium: KATut::
{{#ask:Spezial:Browse/Orgelpfeife|format=embedded}} coming soon klick the link above
{{#ask:MSW|format=embedded|embedonly=true}}