Bindungsenergien: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
[[Datei:Bindungsenergie8.png|miniatur|zentriert|hochkant=3]]
[[Datei:Bindungsenergie8.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Bindungsenergie]]
Bindungsenergie <math>B = zm_pc^2 + Nm_nc^2 - M(Z, A)c^2</math>
{{FB|Bindungsenergie}} <math>B = zm_pc^2 + Nm_nc^2 - M(Z, A)c^2</math>
:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
m_pc^2 &= 938,256 MeV \\
m_pc^2 &= 938,256 MeV \\
Line 10: Line 10:


Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden
Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden
(Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse
({{FB|Massenspektrometer}}) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse
des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer
des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer
Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die
Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die
Masseneinheit 1 <math>m_u</math> auf 1/12 der Masse des neutralen <math>C^{12}</math>-Atoms.
{{FB|Masseneinheit}} 1 <math>m_u</math> auf 1/12 der Masse des neutralen <math>C^{12}</math>-Atoms.


<math>m_ue = 931,478MeV</math>
<math>m_uc^2 = 931,478MeV</math>




Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie <math>E =
Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie <math>E =
\frac{1}{2}mv^2</math> und des Impulses <math>p = mv</math> wird die Masse<math> m = p^2/2E</math> bestimmt.
\frac{1}{2}mv^2</math> und des Impulses <math>p = mv</math> wird die Masse <math> m = p^2/2E</math> bestimmt.






Prinzipieller Aufbau eines Energieund
Prinzipieller Aufbau eines Energie und {{FB|Impulsfilter}}s in einem Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:
Impulsfilters in einern
Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:


[[Datei:Energie_Impuls_Filter10.png|miniatur|zentriert|hochkant=3]]
[[Datei:Energie_Impuls_Filter10.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Massenspektrographen Energie und Impulsfilter]]


;el. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e E \to E_k= \frac{1}{2}mv^2=e r E </math>·Energiemessung
;el. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e E \to E_k= \frac{1}{2}mv^2=e r E </math>·{{FB|Energiemessung}}
;magn. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e v B \to p=mv=e r B</math> Impulsmessung
;magn. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e v B \to p=mv=e r B</math> {{FB|Impulsmessung}}




Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A
Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A


[[Datei:Bethe-Weizaecker-Formel11.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Bethe-Weizaecker-Formel]]
[[Datei:Bethe-Weizaecker-Formel11.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Bethe-Weizäcker-Formel]]
Im Mittel <math>B/A \approx 8 MeV</math>, d.h. ~ 1% der Ruhemasse <math>m_pc^2</math> •
Im Mittel <math>B/A \approx 8 MeV</math>, d.h. ~ 1% der '''Ruhemasse''' <math>m_pc^2</math> •


Maximum bei ca. <math>A \approx 60</math> (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung
Maximum bei ca. <math>A \approx 60</math> (Eisen), danach wegen wachsender {{FB|Coulombabstoßung}} Abnahme um ca. 1 MeV auf <math>B/A \approx 7,5 MeV</math> bei <math>A \approx 230</math>.
Abnahme um ca. 1 MeV auf <math>B/A \approx 7,5 MeV</math> bei <math>A \approx 230</math>.
Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis <math>A \approx 20</math>,
Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis <math>A \approx 20</math>,
besonders ausgeprägt bei:
besonders ausgeprägt bei:
;Deuterium: <math>p + n \to d + 2,2 MeV, B/A = 1,1 MeV</math>
;Deuterium: <math>p + n \to d + 2,2 MeV, B/A = 1,1 MeV</math>
;Helium: <math>d + d \to \alpha + 24 MeV, B(\alpha) = 28 MeV, B/A = 7 MeV</math>
;Helium: <math>d + d \to \alpha + 24 MeV, B(\alpha) = 28 MeV, B/A = 7 MeV</math>
==siehe auch==
[[Tröpfchenmodell,_Weizsäckersche_Massenformel|nächstes Kapitel]]

Revision as of 18:25, 2 June 2011

{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::3Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__

miniatur|zentriert|hochkant=3|Bindungsenergie Bindungsenergie{{#set:Fachbegriff=Bindungsenergie|Index=Bindungsenergie}} B=zmpc2+Nmnc2M(Z,A)c2

mpc2=938,256MeVmnc2=939,550MeV


Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden (Massenspektrometer{{#set:Fachbegriff=Massenspektrometer|Index=Massenspektrometer}}) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die Masseneinheit{{#set:Fachbegriff=Masseneinheit|Index=Masseneinheit}} 1 mu auf 1/12 der Masse des neutralen C12-Atoms.

muc2=931,478MeV


Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie E=12mv2 und des Impulses p=mv wird die Masse m=p2/2E bestimmt.


Prinzipieller Aufbau eines Energie und Impulsfilter{{#set:Fachbegriff=Impulsfilter|Index=Impulsfilter}}s in einem Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:

miniatur|zentriert|hochkant=3|Massenspektrographen Energie und Impulsfilter

el. Feld
mv2r=eEEk=12mv2=erE·Energiemessung{{#set:Fachbegriff=Energiemessung|Index=Energiemessung}}
magn. Feld
mv2r=evBp=mv=erB Impulsmessung{{#set:Fachbegriff=Impulsmessung|Index=Impulsmessung}}


Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A

miniatur|zentriert|hochkant=3|Bethe-Weizäcker-Formel Im Mittel B/A8MeV, d.h. ~ 1% der Ruhemasse mpc2

Maximum bei ca. A60 (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung{{#set:Fachbegriff=Coulombabstoßung|Index=Coulombabstoßung}} Abnahme um ca. 1 MeV auf B/A7,5MeV bei A230. Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis A20, besonders ausgeprägt bei:

Deuterium
p+nd+2,2MeV,B/A=1,1MeV
Helium
d+dα+24MeV,B(α)=28MeV,B/A=7MeV

siehe auch

nächstes Kapitel