Bindungsenergien: Difference between revisions
| No edit summary | No edit summary | ||
| Line 1: | Line 1: | ||
| <noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | <noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=3|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | ||
| [[Datei:Bindungsenergie8.png]] | |||
| Bindungsenergie <math>B = zm_pc^2 + Nm_nc^2 - M(Z, A)c^2</math> | |||
| :<math>\begin{align} | |||
| m_pc^2 &= 938,256 MeV \\ | |||
| m_nc^2 &= 939,550 MeV  | |||
| \end{align} | |||
| </math> | |||
| Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden | Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden | ||
| (Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter  | (Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse | ||
| des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer | des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer | ||
| Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die | Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die | ||
| Masseneinheit 1  | Masseneinheit 1 <math>m_u</math> auf 1/12 der Masse des neutralen <math>C^{12}</math>-Atoms. | ||
| <math>m_ue = 931,478MeV</math> | |||
| Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie E = | |||
| Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie <math>E = | |||
| \frac{1}{2}mv^2</math> und des Impulses <math>p = mv</math> wird die Masse<math> m = p^2/2E</math> bestimmt. | |||
| Prinzipieller Aufbau eines Energieund | Prinzipieller Aufbau eines Energieund | ||
| Impulsfilters in einern | Impulsfilters in einern | ||
| Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder: | Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder: | ||
| [[Datei:Energie_Impuls_Filter10.png]] | |||
| ;el. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e E \to E_k= \frac{1}{2}mv^2=e r E </math>·Energiemessung | |||
| ;magn. Feld: <math>\frac{mv^2}{r}=e v B \to p=mv=e r B</math> Impulsmessung | |||
| Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A | Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A | ||
| [[Datei:Bethe-Weizaecker-Formel11.png]] | |||
| Im Mittel <math>B/A \approx 8 MeV</math>, d.h. ~ 1% der Ruhemasse <math>m_pc^2</math> • | |||
| Maximum bei ca. <math>A \approx 60</math> (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung | |||
| Abnahme um ca. 1 MeV auf <math>B/A \approx 7,5 MeV</math> bei <math>A \approx 230</math>. | |||
| Maximum bei ca. A  | Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis <math>A \approx 20</math>, | ||
| Abnahme um ca. 1 MeV auf B/A  | |||
| Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis A  | |||
| besonders ausgeprägt bei: | besonders ausgeprägt bei: | ||
| Deuterium p + n -> d + 2,2 MeV | ;Deuterium: p + n -> d + 2,2 MeV, B/A = 1,1 MeV | ||
| Helium d + d -4 a + 24 MeV | ;Helium: d + d -4 a + 24 MeV, B(a) = 28 MeV, B/A = 7 MeV | ||
| B(a) = 28 MeV | |||
| B/A = 7 MeV | |||
Revision as of 23:17, 24 May 2011
| 65px|Kein GFDL | Der Artikel Bindungsenergien basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 3.Kapitels (Abschnitt 0) der Kern- und Strahlungsphysikvorlesung von Prof. Dr. P. Zimmermann. | 
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::3Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__
Datei:Bindungsenergie8.png Bindungsenergie
Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden
(Massenspektrometer) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse
des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer
Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die
Masseneinheit 1  auf 1/12 der Masse des neutralen -Atoms.
Prinzip der Massenspektrometrie: Durch die Messung der Energie  und des Impulses  wird die Masse bestimmt.
Prinzipieller Aufbau eines Energieund Impulsfilters in einern Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:
Datei:Energie_Impuls_Filter10.png
Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A
Datei:Bethe-Weizaecker-Formel11.png Im Mittel , d.h. ~ 1% der Ruhemasse •
Maximum bei ca. (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung Abnahme um ca. 1 MeV auf bei . Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis , besonders ausgeprägt bei:
- Deuterium
- p + n -> d + 2,2 MeV, B/A = 1,1 MeV
- Helium
- d + d -4 a + 24 MeV, B(a) = 28 MeV, B/A = 7 MeV