Prüfungsfragen:Statistische Physik: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
 
(20 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
=Warum betreibt man statistische Physik=
=Warum betreibt man statistische Physik=
<noinclude>{{Frage| statistische Physik}}</noinclude>
<noinclude>{{Frage| statistische Physik}}</noinclude>
*Beschreibung von Vielteilchensystemen --> viele Freiheitsgrade-->unmöglich Lösung anzugeben
*Beschreibung von Vielteilchensystemen viele Freiheitsgrade→unmöglich Lösung anzugeben
*Mangel an Informationen --> Mangel an Fragen
*Mangel an Informationen Mangel an Fragen




Ziel Gesetzte für makroskopische/mikroskopische Systemvariablen unter Einfluss externer Felder finden
Ziel Gesetzte für makroskopische/mikroskopische Systemvariablen unter Einfluss externer Felder finden
Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Quantenmechanischen Zustände <math> \Psi_i </math> )
Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Quantenmechanischen Zustände <math> \Psi_i </math>)


BILD
BILD
<math>G_\nu</math> als Funktion von <math>\lambda_\nu, h_\alpha</math> auffassen
:<math>G_\nu</math> als Funktion von <math>\lambda_\nu, h_\alpha</math> auffassen
 
Viele mikrozustände führen zum selben makrozustand
siehe auch {{Quelle|St7B||Kap 5.2}}


=Was sind die Konzepte der statistischen Physik=
=Was sind die Konzepte der statistischen Physik=
Line 20: Line 23:
=Shannon Information=
=Shannon Information=
Shannon Information <math>I \left[ p_\alpha \right] :=\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha</math> {{Quelle|St7B|(5.4.5)|S 45}}
Shannon Information <math>I \left[ p_\alpha \right] :=\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha</math> {{Quelle|St7B|(5.4.5)|S 45}}
*<math>I \left[ p_\alpha \right] \le 0 </math>
*<math>{{p}_{\alpha }}=0\to I\left[ {{p}_{\alpha }} \right]=0</math> maximal bei scharfer Verteilung


= Minimierung der Shannon-Information=
= Minimierung der Shannon-Information=
[[Verallgemeinerte_kanonische_Verteilung|Schöll S21]]
[[Verallgemeinerte kanonische Verteilung|Schöll S21]]
<math>\lambda= -(\Psi +1)</math>
:<math>\lambda= -(\Psi +1)</math>
Variation unter NB <math>\sum_\alpha p_\alpha=1</math> ist eine Observable
Variation unter NB <math>\sum_\alpha p_\alpha=1</math> ist eine Observable
Annahme N_m andere Observable
Annahme N_m andere Observable
Line 31: Line 36:




<math>0=\sum_\alpha \delta p_\alpha \left( \operatorname{ln} p_\alpha +1 + \sum_{n=1}^{N_M}\lambda_n A_\alpha^n \right)</math>{{Quelle|St7B|5.4.13|Kap 5.4.3 S46}}
:<math>0=\sum_\alpha \delta p_\alpha \left( \operatorname{ln} p_\alpha +1 + \sum_{n=1}^{N_M}\lambda_n A_\alpha^n \right)</math>{{Quelle|St7B|5.4.13|Kap 5.4.3 S46}}


<math>p_\alpha=exp(\Psi-\lambda_n A_\alpha^n)</math>
:<math>p_\alpha=exp(\Psi-\lambda_n A_\alpha^n)</math>


<math>\Psi=-1-\lambda_0</math>
:<math>\Psi=-1-\lambda_0</math>


= verallgmeinerte kanonische Verteilung=
= verallgmeinerte kanonische Verteilung=
?Volumenabhängigkeit
?Volumenabhängigkeit
*E hängt von V ab
--> Beispiel Fermigas Stufenfunktion


--> größeres Volumen mehr zustände
--> verteilungsfunktion verschiebt sich nach links


=Entropie=
=Entropie=
Über negative Shannon Info *k
Über negative Shannon Info *k
<math>S:=-k I \left[ p_\alpha \right]=-k\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha</math> {{Quelle|St7B|(5.5.7)|S 48}}
:<math>S:=-k I \left[ p_\alpha \right]=-k\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha</math> {{Quelle|St7B|(5.5.7)|S 48}}


Über Dichtematrix/operator
Über Dichtematrix/operator
<math>S:=-k \left\langle \operatorname{ln} \rho \right\rangle =-k \operatorname{Tr} \left(\operatorname{ln} \rho  \right\rangle= -k\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha </math>
:<math>S:=-k \left\langle \operatorname{ln} \rho \right\rangle =-k \operatorname{Tr} \left(\operatorname{ln} \rho  \right\rangle= -k\sum_\alpha p_\alpha \operatorname{ln} p_\alpha </math>


Minimum bei reinen Zuständen?
Minimum bei reinen Zuständen?
<math>S(\rho) \ge 0</math>
:<math>S(\rho) \ge 0</math>


TD
TD
<math>dS=\frac{dQ}{T}</math>
:<math>dS=\frac{dQ}{T}</math>


=Bose-Einstein-Kondensation=
=Bose-Einstein-Kondensation=
=Dichteoperator f kanonisches Ensemble=
=Dichteoperator f kanonisches Ensemble=
<math>\rho= \sum_alpha p_\alpha ketbra{\alpha}{\alpha}</math>
:<math>\rho= \sum_alpha p_\alpha ketbra{\alpha}{\alpha}</math>


\alpha Eigenstate
\alpha Eigenstate


<math>p_\alpha=\frac{1}{Z}exp(-\beta \epsilon_\alpha)</math>
:<math>p_\alpha=\frac{1}{Z}exp(-\beta \epsilon_\alpha)</math>


Z Zustandssumme
Z Zustandssumme
=Bose-Verteilung=
=Bose-Verteilung=
<math>\left\langle n(E)\right\rangle =\frac{1}{e^{\beta(E-\mu)}-1}</math>,<math>\beta=\frac{1}{kT}</math>
:<math>\left\langle n(E)\right\rangle =\frac{1}{e^{\beta(E-\mu)}-1}</math>,<math>\beta=\frac{1}{kT}</math>


Bei Photonen µ=0
Bei Photonen µ=0
Line 75: Line 84:


=Fermi-Verteilung=
=Fermi-Verteilung=
<math>\left\langle n(E)\right\rangle =\frac{1}{e^{\beta(E-\mu)}+1}</math>,<math>\beta=\frac{1}{kT}</math>
:<math>\left\langle n(E)\right\rangle =\frac{1}{e^{\beta(E-\mu)}+1}</math>,<math>\beta=\frac{1}{kT}</math>
T=0 Fermi Energie
T=0 Fermi Energie
µ->E_f bei T=0 und als Fermienergie bezeichnet
µ→E_f bei T=0 und als Fermienergie bezeichnet
[[Bild:Fermi_dirac_distr.svg]]
[[Bild:Fermi dirac distr.svg]]


=Boltzmann-Verteilung=
=Boltzmann-Verteilung=


<math>    \langle n(E_i) \rangle = \frac {1}{e^{\beta (E_i - \mu)} }</math>  
:<math>    \langle n(E_i) \rangle = \frac {1}{e^{\beta (E_i - \mu)} }</math>  
Schneidet bei 1
Schneidet bei 1
ideales Gas (kein eWW)
ideales Gas (kein eWW)
Line 95: Line 104:
=Wärmekapazität=
=Wärmekapazität=
Speicherfähigkeit der thermischen Energie pro Temperaturänderung
Speicherfähigkeit der thermischen Energie pro Temperaturänderung
    C_X= \left.\frac{\delta Q}{\mathrm{d} T}\right|_X  
<math>C_X= \left.\frac{\delta Q}{\mathrm{d} T}\right|_X</math>


?Elektronen
?Elektronen
* T³
?Photonen
?Photonen
*schwarzer strahler sigma t⁴ fürht zu t³
?klassisch
?klassisch
*Tiefemperatur
*sättigung


[[File:DiatomicSpecHeat1.png|miniatur|Freiheitsgrade über T für 2-Atomiges Gas]]


=GKSO=
=GKSO=
Line 108: Line 123:


=Zustandssumme=
=Zustandssumme=
kanonische Verteilung <math>Z=e^\psi=e^{1+\lambda_0}=\sum_alpha e^{-\lambda_n A_\alpha^n}</math>{{Quelle|St7B|5.4.15|S47}}
kanonische Verteilung <math>Z=e^\psi=e^{1+\lambda_0}=\sum_\alpha e^{-\lambda_n A_\alpha^n}</math>{{Quelle|St7B|5.4.15|S47}}


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Line 128: Line 143:


Wie erhält man sie
Wie erhält man sie
*kalorisch
leite P
*thermisch
leite Potential nach Volumen ab --> p
*chemisch


=Zustandsdichte=
=Zustandsdichte=
Die Zustandsdichte D(E)  bzw. D(ω) ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viele Zustände innerhalb des Energie- bzw. Frequenzintervalls [E,E + dE]  bzw. [ω,ω + dω] existieren.
Die Zustandsdichte D(E)  bzw. D(ω) ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viele Zustände innerhalb des Energie- bzw. Frequenzintervalls [E,E + dE]  bzw. [ω,ω + dω] existieren.
<math>D(E)= 2\cdot\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}E}\left(\frac{N(E)}{V} \right) \qquad \text{mit} \qquad V=L_\mathrm{x}\cdot L_\mathrm{y}\cdot L_\mathrm{z}\quad.</math>
:<math>D(E)= 2\cdot\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}E}\left(\frac{N(E)}{V} \right) \qquad \text{mit} \qquad V=L_\mathrm{x}\cdot L_\mathrm{y}\cdot L_\mathrm{z}\quad.</math>
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zustandsdichte]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zustandsdichte]


=Enthalpie=
=Enthalpie=
<math>H:=U+pV:=U(S,V,N)-\frac{\partial U}{\partial V}_{S,N}V</math>
:<math>H:=U+pV:=U(S,V,N)-\frac{\partial U}{\partial V}_{S,N}V</math>
{{Quelle|St7B|3.6.1|S27}}
{{Quelle|St7B|3.6.1|S27}}
<math>dH=T dS+V dp + \mu dN</math>
{{Quelle|St7B|1.5.2|S9}}
:<math>dH=T dS+V dp + \mu dN</math>
dU: änderung der inneren Energie
dU: änderung der inneren Energie
d(pV) Änderung der Volumenarbeit
d(pV) Änderung der Volumenarbeit
Line 161: Line 182:
=Temperatur=
=Temperatur=


<math>T^{-1}=\frac{\partial S}{\partial E}</math>
:<math>T^{-1}=\frac{\partial S}{\partial E}</math>


mikroskopisches Ensemble
mikroskopisches Ensemble
Line 179: Line 200:


=Mittelwert=
=Mittelwert=
:<math>\left\langle f\left( X \right) \right\rangle =\sum\limits_{n=1}^{d}{{{p}_{n}}f\left( {{x}_{n}} \right)=\int_{-\infty }^{\infty }{dxp\left( x \right)f\left( x \right)}}</math>
mit delta verknüpft
für das normalerweise gilt
:<math>\underset{\varepsilon ->0}{\mathop{\lim }}\,\frac{1}{\varepsilon }p\left( \frac{x}{\varepsilon } \right)=\delta \left( x \right)</math>
{{Quelle|St7B|5.3.8}}


=Ensemble Theorie=
=Ensemble Theorie=
Liste:
Liste:
mikrokanonisch N,V,E
mikrokanonisch N,V,E
kanonisch NTV -->F
kanonisch NTV →F
großkanonisch µ V T \Omeaga
großkanonisch µ V T \Omeaga
(kanonisch harmonisch) N P T
(kanonisch harmonisch) N P T
Line 190: Line 217:
=Hohlraumstrahlung=
=Hohlraumstrahlung=
=Plancksche Strahlungsformel=
=Plancksche Strahlungsformel=
-herleitung
-herleitung: scon schön mgl kanonischem ensemble  zumme über zustände im hamiltonian
spin der Photonen beachten (polarisationszustand)
Zustandsdglichungen der Photonen E=const T^4 p=1/3E/V


=Potentialtopf=
=Potentialtopf=


<math>\epsilon_n =\frac{\hbar^2 \pi^2}{2 m L^2}</math>  
:<math>\epsilon_n =\frac{\hbar^2 \pi^2}{2 m L^2}</math>  


<math>
:<math>
{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{x}}\pi }{L}x \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{y}}\pi }{L}y \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{z}}\pi }{L}z \right) </math>mit  
{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{x}}\pi }{L}x \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{y}}\pi }{L}y \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{z}}\pi }{L}z \right) </math>mit  


<math>{{\sum }_{k}}\triangleq {{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\int{{{d}^{\text{3}}}k}</math>
:<math>{{\sum }_{k}}\triangleq {{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\int{{{d}^{\text{3}}}k}</math>


<math>\begin{align} & {{\varphi }_{{\vec{k}}}}=\frac{1}{\sqrt{V}}{{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}},{{k}_{i}}=\frac{2\pi }{L}{{m}_{i}},\,\,{{m}_{i}}\in \mathbb{Z} \\ & \vec{k}.\vec{r}=\sum\limits_{i}{{{k}_{i}}{{x}_{i}}} \\ \end{align}</math>
:<math>\begin{align} & {{\varphi }_{{\vec{k}}}}=\frac{1}{\sqrt{V}}{{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}},{{k}_{i}}=\frac{2\pi }{L}{{m}_{i}},\,\,{{m}_{i}}\in \mathbb{Z} \\ & \vec{k}.\vec{r}=\sum\limits_{i}{{{k}_{i}}{{x}_{i}}} \\ \end{align}</math>


[[Quantentheoretischer_Zugang]]
[[Quantentheoretischer Zugang]]
=Druck=
=Druck=
<math>p=\frac{\partial F} {\partial V}</math>
:<math>p=\frac{\partial F} {\partial V}</math>
 
isoliertes System:
:<math>p=-\frac{\partial E} {\partial V}</math> {{Quelle|St7B|1.2.1|S4}} Energie,Volumen


=kanonisches Ensemble=
=kanonisches Ensemble=
Dichteoperator \rho=Z^{-1} e^{-\beta H}
Dichteoperator \rho=Z^{-1} e^{-\beta H}
N,V Fest
N,V Fest
<math>\mu = \frac{1}{\beta} \partial_N ln Z</math>
:<math>\mu = \frac{1}{\beta} \partial_N ln Z</math>
Energieeigenmwerte \epsilon_r
Energieeigenmwerte \epsilon_r
<math>
:<math>
Z=\sum_r exp(-\beta \epsilon_r)</math>
Z=\sum_r exp(-\beta \epsilon_r)</math>


=mikrokanonisches Ensemble (Definition)=
=mikrokanonisches Ensemble (Definition)=
*Konstanz der Gesamtenergie


=Übergang Stat M zu Thermodyn=
=Übergang Stat M zu Thermodyn=
1/T=dS/dE
=von Neumann Gleichung=
=von Neumann Gleichung=
=Mastergleichung=
=Mastergleichung=
Line 223: Line 258:
*Entropiedefinition
*Entropiedefinition
*Interpreation
*Interpreation
=Großkanonischer Operator=
Was kann man damit bereichen
Skizze zu Wärmebad und Teilchenreservoir


=siehe auch=
=siehe auch=
<references />
<references />
[[Kategorie:Thermodynamik]]
[[Kategorie:Prüfung]]

Latest revision as of 10:56, 20 September 2010

Warum betreibt man statistische Physik[edit | edit source]

Template:Frage

  • Beschreibung von Vielteilchensystemen → viele Freiheitsgrade→unmöglich Lösung anzugeben
  • Mangel an Informationen → Mangel an Fragen


Ziel Gesetzte für makroskopische/mikroskopische Systemvariablen unter Einfluss externer Felder finden Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Quantenmechanischen Zustände Ψi)

BILD

Gν als Funktion von λν,hα auffassen

Viele mikrozustände führen zum selben makrozustand siehe auch [1]

Was sind die Konzepte der statistischen Physik[edit | edit source]

-Konzept zur Mittelung von Vielteilchensystemen.

Shannon Information: Maß für Informationsgehelt von Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Entropie: Maß des Nichtwissens-

Shannon Information[edit | edit source]

Shannon Information I[pα]:=αpαlnpα [2]

Minimierung der Shannon-Information[edit | edit source]

Schöll S21

λ=(Ψ+1)

Variation unter NB αpα=1 ist eine Observable Annahme N_m andere Observable


D[x Log[x], x]=Log[x]+1


0=αδpα(lnpα+1+n=1NMλnAαn)[3]
pα=exp(ΨλnAαn)
Ψ=1λ0

verallgmeinerte kanonische Verteilung[edit | edit source]

?Volumenabhängigkeit

  • E hängt von V ab

--> Beispiel Fermigas Stufenfunktion

--> größeres Volumen mehr zustände --> verteilungsfunktion verschiebt sich nach links

Entropie[edit | edit source]

Über negative Shannon Info *k

S:=kI[pα]=kαpαlnpα [4]

Über Dichtematrix/operator

S:=klnρ=kTr(lnρ=kαpαlnpα

Minimum bei reinen Zuständen?

S(ρ)0

TD

dS=dQT

Bose-Einstein-Kondensation[edit | edit source]

Dichteoperator f kanonisches Ensemble[edit | edit source]

ρ=alphapαketbraαα

\alpha Eigenstate

pα=1Zexp(βϵα)

Z Zustandssumme

Bose-Verteilung[edit | edit source]

n(E)=1eβ(Eμ)1,β=1kT

Bei Photonen µ=0

hohe Temperatur ?

Kurve schneidet Y nicht

Fermi-Verteilung[edit | edit source]

n(E)=1eβ(Eμ)+1,β=1kT

T=0 Fermi Energie µ→E_f bei T=0 und als Fermienergie bezeichnet Bild:Fermi dirac distr.svg

Boltzmann-Verteilung[edit | edit source]

n(Ei)=1eβ(Eiμ)

Schneidet bei 1 ideales Gas (kein eWW)

Chemisches Potential? klassischer Grenzfall geringe Teilchendichte, hohe Temperatur

gilt bei hoher Energie und geringer dichte

photonen haben kein ch potential

Wärmekapazität[edit | edit source]

Speicherfähigkeit der thermischen Energie pro Temperaturänderung CX=δQdT|X

?Elektronen

?Photonen

  • schwarzer strahler sigma t⁴ fürht zu t³

?klassisch

  • Tiefemperatur
  • sättigung

Freiheitsgrade über T für 2-Atomiges Gas

GKSO[edit | edit source]

gerneralisierter kanonischer statistischer Operator ?Zustandssumme


Zustandssumme[edit | edit source]

kanonische Verteilung Z=eψ=e1+λ0=αeλnAαn[5]

Zk(N,V,T)=ieβEi.Zgk(μ,V,T)=ieβ(EiμNi)Zm(U,N,V)=Eψ(N,V)U1Zm(U,N,V)=H(p,q,N,V)Ud3Npd3Nqh3NN!

Wie kann man Potentiale berechnen?

S(N,V,E)=kBlogZm(N,V,E)F(N,V,T)=kBTlogZk(N,V,T)Ω(μ,V,T)=kBTlogZg(μ,V,T)

[1]

Zustandsgleichung[edit | edit source]

Wie erhält man sie

  • kalorisch

leite P

  • thermisch

leite Potential nach Volumen ab --> p

  • chemisch

Zustandsdichte[edit | edit source]

Die Zustandsdichte D(E) bzw. D(ω) ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viele Zustände innerhalb des Energie- bzw. Frequenzintervalls [E,E + dE] bzw. [ω,ω + dω] existieren.

D(E)=2ddE(N(E)V)mitV=LxLyLz.

[2]

Enthalpie[edit | edit source]

H:=U+pV:=U(S,V,N)UVS,NV

[6] [7]

dH=TdS+Vdp+μdN

dU: änderung der inneren Energie d(pV) Änderung der Volumenarbeit

Freie Energie[edit | edit source]

Von Variablen Volumen Temperatur und Teilchenzahl abhängig Zusammenhang mit Zustandssumme F(T,V,N)kTlnZk

also dem kanonischen Ensemble zugeordnet thermodynamisches Potential


  • partielle Ableitung?

Großkanonisches Potential[edit | edit source]

[3]

Ω:=FμN=UTSμN
   dΩ = − SdT − Ndμ − pdV 

Ω = − pV.

thermische Wellenlänge[edit | edit source]

f ideales Gas λ=h2πmhT,E=πhT?

Temperatur[edit | edit source]

T1=SE

mikroskopisches Ensemble

chemisches Potential[edit | edit source]

-Einschränkung: Bosegas nur kleiner 0 Zulässig

Dichtematrixgleichung[edit | edit source]

Gleichgewicht Zeitabhängigkeite 0 äussere Felder konstat anschaulich keine Übergänge finden statt

herleitung

Lösunge der Dichtematrixgleichung F. GoldenRule

Mittelwert[edit | edit source]

f(X)=n=1dpnf(xn)=dxp(x)f(x)

mit delta verknüpft für das normalerweise gilt

limε>01εp(xε)=δ(x)

[8]

Ensemble Theorie[edit | edit source]

Liste: mikrokanonisch N,V,E kanonisch NTV →F großkanonisch µ V T \Omeaga (kanonisch harmonisch) N P T

Skizzen

Hohlraumstrahlung[edit | edit source]

Plancksche Strahlungsformel[edit | edit source]

-herleitung: scon schön mgl kanonischem ensemble zumme über zustände im hamiltonian spin der Photonen beachten (polarisationszustand) Zustandsdglichungen der Photonen E=const T^4 p=1/3E/V

Potentialtopf[edit | edit source]

ϵn=2π22mL2
φn(r)=2Lsin(nxπLx)2Lsin(nyπLy)2Lsin(nzπLz)mit
k(L2π)3d3k
φk=1Veik.r,ki=2πLmi,mik.r=ikixi

Quantentheoretischer Zugang

Druck[edit | edit source]

p=FV

isoliertes System:

p=EV [9] Energie,Volumen

kanonisches Ensemble[edit | edit source]

Dichteoperator \rho=Z^{-1} e^{-\beta H} N,V Fest

μ=1βNlnZ

Energieeigenmwerte \epsilon_r

Z=rexp(βϵr)

mikrokanonisches Ensemble (Definition)[edit | edit source]

  • Konstanz der Gesamtenergie

Übergang Stat M zu Thermodyn[edit | edit source]

1/T=dS/dE

von Neumann Gleichung[edit | edit source]

Mastergleichung[edit | edit source]

statistischer Operator[edit | edit source]

  • Entropiedefinition
  • Interpreation

Großkanonischer Operator[edit | edit source]

Was kann man damit bereichen Skizze zu Wärmebad und Teilchenreservoir

siehe auch[edit | edit source]

  1. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, (Kap 5.2) {{#set:St7B=}}
  2. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung (5.4.5) (S 45) {{#set:St7B=(5.4.5)}}
  3. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 5.4.13 (Kap 5.4.3 S46) {{#set:St7B=5.4.13}}
  4. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung (5.5.7) (S 48) {{#set:St7B=(5.5.7)}}
  5. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 5.4.15 (S47) {{#set:St7B=5.4.15}}
  6. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 3.6.1 (S27) {{#set:St7B=3.6.1}}
  7. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 1.5.2 (S9) {{#set:St7B=1.5.2}}
  8. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 5.3.8 {{#set:St7B=5.3.8}}
  9. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 1.2.1 (S4) {{#set:St7B=1.2.1}}

Kategorie:Thermodynamik Kategorie:Prüfung