Elektrische Multipolentwicklung: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
Line 136: Line 136:


{{Beispiel|<u>Beispiel: 2 entgegengesetzte Dipole:</u>}}
{{Beispiel|<u>Beispiel: 2 entgegengesetzte Dipole:</u>}}
<noinclude>__SHOWFACTBOX__</noinclude>

Latest revision as of 13:45, 15 September 2010


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=4}} Kategorie:Elektrodynamik __SHOWFACTBOX__


Betrachtet man räumlich begrenzte Ladungsverteilungen ρ(r¯´) in der Nähe des Ursprungs r¯´=0, so kann man sich Gedanken machen um das asymptotische Verhalten von

Φ(r¯)=14πε0ρ(r¯´)|r¯r¯´|d3r´

für r machen: Methode: Der Integrand wird als Taylorreihe entwickelt für r>>r´:

G(r¯r¯´)=l=0(1)ll!(r¯´r)lG(r¯)

Also

Φ(r¯)=G(r¯r¯´)ρ(r¯´)d3r´=l=0(1)ll!d3r´(r¯´r)lG(r¯)ρ(r¯´)

explizit für unsere Situation:

G(r¯)=14πε01|r¯|
1|r¯r¯´|=(r22rr´cosϑ+r´2)12=1r(12r´rcosϑ+(r´r)2)12

Wobei ϑ den Winkel zwischen r¯ und r¯´ bezeichnet. Betrachtet man die hierbei entstehende Reihe, die für r´<r und |cosϑ|=|ξ|<1 konvergiert, so definiert diese Reihe gerade die sogenannten Kugelfunktionen (Legendre-Polynome{{#set:Fachbegriff=Legendre-Polynome|Index=Legendre-Polynome}}):

Pl(ξ)
(12r´rξ+(r´r)2)12=l=0(r´r)lPl(ξ)

Also sind die Legendre- Polynome gerade definiert über ihre Eigenschaft, als Entwicklungsfunktionen einer Potenzreihe (Taylorreihe) multipliziert mit (r´r)l in jeweils l-ter Ordnung die Funktion

(12r´rξ+(r´r)2)12

zu ergeben, die wiederum das r- Fache von

1|r¯r¯´|=1r(12r´rcosϑ+(r´r)2)12 ist.

Also:

Pl(ξ)=1l!(ltl(12tξ+t2)12)

Insbesondere folgt damit:

Pl(ξ)=1l!(ltl(12tξ+t2)12)

und speziell:

P0(ξ)=1P1(ξ)=ξ=cosϑP2(ξ)=12(3ξ21)==14(3cos2ϑ+1)

Also:

Φ(r¯)=14πε01rd3r´ρ(r¯´)l=0(r´r)lPl(cosϑ)=14πε0l=0Qlrl1

Mit

Ql=d3r´r´lρ(r¯´)Pl(cosϑ)

als 2l- Pol Die Multipolentwicklung (Entwicklung nach 2l- Polen) entspricht also einer Entwicklung ach Potenzen von r!!

Für stark lokalisierte Ladungsverteilungen (r´<<r) konvergiert die Reihe jedoch sehr schnell! Man erhält sehr schnelle Konvergenz für dezentrale Ladungsverteilungen, wenn man für

  • Punktladungen bis zum Monopol entwickelt
  • Ladungsverteilungen entlang einer Geraden bis zum Dipol entwickelt
  • Ladungsverteilungen in einem Rechteck bis zum Quadrupol entwickelt usw...
l=0
Φ(0)(r¯)=14πε0Q0r
Q0=d3r´ρ(r¯´)

sogenannter Monopol{{#set:Fachbegriff=Monopol|Index=Monopol}} (die Gesamtladung). Der Monopol entspricht dem Feld einer Gesamtladung, die im Ursprung zentriert ist. Er fällt am langsamsten ab, die Ladungsverteilung wirkt in großer Entfernung wie eine Punktladung

l=1:

Φ(1)(r¯)=14πε0p¯r¯r3
Q1=d3r´ρ(r¯´)r´cosϑ=p¯r¯r

Mit dem Dipolmoment{{#set:Fachbegriff=Dipolmoment|Index=Dipolmoment}}

p¯:=d3r´ρ(r¯´)r¯´

Das Dipolpotenzial fällt also ~1r2 ab. Das Dipolmoment ist der wichtigste Term für insgesamt neutrale Körper (Q0=0).

{{Beispiel:Beispiel: 2 Punktladungen q, -q beir¯1,r¯2:

ρ(r¯´)=q[δ(r¯´r¯1)δ(r¯´r¯2)]Q0=0p¯=q(r¯1r¯2)=qa¯

Feld des Dipolpotenzials:

Ei=14πε0xipkxkr3=14πε0[3xipkxkr5δikpkr3]
E(r¯)=14πε01r5[3(p¯r¯)r¯r2p¯]

Im Fernfeld für r gegen unendlich gilt damit:

E(r¯)~1r3}}

l=2:

Φ(2)(r¯)=14πε0Q2r3
Q2=12d3r´ρ(r¯´)r´2(3cos2ϑ1)=12d3r´ρ(r¯´)(3r¯´r¯rr¯´r¯rr¯´2)r¯´r¯rr¯´r¯r=xk´xkxl´xlr2Q2=12r2d3r´ρ(r¯´)(3xk´xl´r¯´2δkl)

Dieses Objekt ist jedoch ein Tensor zweiter Stufe. Demnach erhalten wir einen Tenor zweiter Stufe als Quadrupolmoment{{#set:Fachbegriff=Quadrupolmoment|Index=Quadrupolmoment}}:

Q2=12r2Qkld3r´ρ(r¯´)(3xk´xl´r¯´2δkl)=Qkl
Qkl

ist ein spurfreier und symmetrischer Tensor:

i=13Qii=i=13d3r´ρ(r¯´)(3xi´xi´r¯´2δii)=d3r´ρ(r¯´)(3r¯´23r¯´2)=0

Dies ist jedoch gerade damit gleichbedeutend, dass eine orthogonale Transformation auf Diagonalform existiert:

Qkl=0fu¨rklQ11+Q22+Q33=0

Somit existieren nur noch 2 unabhängige Komponenten des Quadrupolmoments. Der Rest ergibt sich durch die Spurfreiheit!

Für das Potenzial ergibt sich:

Φ(2)(r¯)=14πε012r5Qklxkxl=14πε0r¯Q¯¯r¯2r5~1r3


Beispiel: 2 entgegengesetzte Dipole:

__SHOWFACTBOX__