Klein Gordon und Relativität: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
 
(2 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 9: Line 9:




[[Datei:Koordinatensysteme.svg|miniatur| Geschwindigkeit v parallel zu x]]
{{Beispiel|1=[[Datei:Koordinatensysteme.svg|miniatur| Geschwindigkeit v parallel zu x]]
<u>Beispiel</u>: Ein Lichtpuls im System S wird zur Zeit t=0 ausgesandt und legt nach Zeit t die Distanz <math>\left| r \right|=ct</math>zurück.
<u>Beispiel</u>: Ein Lichtpuls im System S wird zur Zeit t=0 ausgesandt und legt nach Zeit t die Distanz <math>\left| r \right|=ct</math> zurück.
{{NumBlk|:|<math>{{r}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=0\quad</math>|(1.9) |RawN=.|extra=(in S)}}
{{NumBlk|:|<math>{{r}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=0\quad</math>|(1.9) |RawN=.|extra=(in S)}}
Derselbe Lichtpuls beobachtete vom gleichförmig gegen S bewegten System S‘ habe die neuen Koordinaten <math>\left( {\underline{r}}',{t}' \right)</math> in S‘, für die gilt
Derselbe Lichtpuls beobachtete vom gleichförmig gegen S bewegten System S‘ habe die neuen Koordinaten <math>\left( {\underline{r}}',{t}' \right)</math> in S‘, für die gilt


{{NumBlk|:|<math>{{{r}'}^{2}}-{{\underbrace{c}_{={c}'}}^{2}}{{{t}'}^{2}}=0\quad</math>|(1.10)|RawN=.|extra=(in S‘)}}
{{NumBlk|:|<math>{{{r}'}^{2}}-{{\underbrace{c}_{={c}'}}^{2}}{{{t}'}^{2}}=0\quad</math>|(1.10)|RawN=.|extra=(in S‘)}}
}}




Line 21: Line 22:
{{NumBlk|:|
{{NumBlk|:|


<math>\left( \begin{align}
:<math>\left( \begin{align}


& {{x}'} \\
& {{x}'} \\
Line 45: Line 46:
mit
mit


<math>\beta =\frac{v}{c}\quad \gamma =\frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}}</math>
:<math>\beta =\frac{v}{c}\quad \gamma =\frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}}</math>


Daraus folgt (mit v &rarr; -v) <font color="#3399FF">'''''(CHECK)'''''</FONT>
Daraus folgt (mit v &rarr; -v) <font color="#3399FF">'''''(CHECK)'''''</FONT>
Line 51: Line 52:
{{NumBlk|:|
{{NumBlk|:|


<math>\left( \begin{align}
:<math>\left( \begin{align}


& x \\
& x \\
Line 75: Line 76:
Wir überprüfen die Übereinstimmung mit (1.10)
Wir überprüfen die Übereinstimmung mit (1.10)


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \underline{{{{{x}'}}^{2}}-{{c}^{2}}{{{{t}'}}^{2}}}=\left( \begin{matrix}
& \underline{{{{{x}'}}^{2}}-{{c}^{2}}{{{{t}'}}^{2}}}=\left( \begin{matrix}
Line 162: Line 163:
Hierzu
Hierzu


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\partial }_{x}}={{\partial }_{x}}\left( {{x}'} \right){{\partial }_{{{x}'}}}+{{\partial }_{x}}\left( {{t}'} \right){{\partial }_{{{t}'}}}=\gamma \,{{\partial }_{{{x}'}}}-\frac{\gamma \beta }{c}{{\partial }_{{{t}'}}} \\
& {{\partial }_{x}}={{\partial }_{x}}\left( {{x}'} \right){{\partial }_{{{x}'}}}+{{\partial }_{x}}\left( {{t}'} \right){{\partial }_{{{t}'}}}=\gamma \,{{\partial }_{{{x}'}}}-\frac{\gamma \beta }{c}{{\partial }_{{{t}'}}} \\
Line 180: Line 181:




Sind ebene Wellen{{FB|ebene Wellen:SRT}} (und deren Überlagerungen):
Sind {{FB|ebene Wellen|SRT}} (und deren Überlagerungen):


{{NumBlk|:|
{{NumBlk|:|


<math>\Psi \left( \underline{x},t \right)={{e}^{\mp \frac{\mathfrak{i} }{\hbar }\sqrt{{{m}^{2}}{{c}^{4}}+{{p}^{2}}{{c}^{2}}}\,t+i\underline{p}.\underline{x}}}</math>
:<math>\Psi \left( \underline{x},t \right)={{e}^{\mp \frac{\mathfrak{i} }{\hbar }\sqrt{{{m}^{2}}{{c}^{4}}+{{p}^{2}}{{c}^{2}}}\,t+i\underline{p}.\underline{x}}}</math>


: |(1.14)|RawN=.}}
: |(1.14)|RawN=.}}
Line 190: Line 191:
mit
mit


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& -:\,\text{ negative Energie +}\sqrt{{}} \\
& -:\,\text{ negative Energie +}\sqrt{{}} \\

Latest revision as of 16:41, 12 September 2010

{{#set:Urheber=Prof. Dr. T. Brandes|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=2}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__



Einstein (SRT):

  • gleiche Naturgesetze in gleichförmig gegeneinander bewegten Inertialsystemen
  • Lichtgeschwindigkeit in allen Inertialsystemen die selbe


miniatur| Geschwindigkeit v parallel zu x

Beispiel: Ein Lichtpuls im System S wird zur Zeit t=0 ausgesandt und legt nach Zeit t die Distanz |r|=ct zurück.

r2c2t2=0 (in S)    (1.9)

Derselbe Lichtpuls beobachtete vom gleichförmig gegen S bewegten System S‘ habe die neuen Koordinaten (r_,t) in S‘, für die gilt

r2c=c2t2=0 (in S‘)    (1.10)


Die Transformation der Koordinaten[1] erfolgt nach der Lorentz-Transformation{{#set:Fachbegriff=Lorentz-Transformation|Index=Lorentz-Transformation}}

(xct)=γ(1ββ1)(xct)
     (1.11)


mit

β=vcγ=11β2

Daraus folgt (mit v → -v) (CHECK)

(xct)=γ(1ββ1)(xct)
     (1.12)


Wir überprüfen die Übereinstimmung mit (1.10)

x2c2t2_=(xct)(1001)(xct)=γ2(xct)(1ββ1)(1001)(1ββ1)(xct)=γ2(xct)(1β2001+β2)(xct)=x2c2t2_
  • Unter Lorentz-Transformation bleibt r2c2t2 invariant.
  • Hier nur gezeigt für x-Koordinate; wegen Isotropie des Raumes gültig für beliebigesr_.
  • Insbesondere bleiben die Lichtabstände{{#set:Fachbegriff=Lichtabstände|Index=Lichtabstände}} r2c2t2=0 invariant.

Invarianz der Wellengleichungen (Klein-Gordon-Gleichung) unter Lorentz-Transformation (LT)[edit | edit source]

Wellengleichung{{#set:Fachbegriff=Wellengleichung|Index=Wellengleichung}} für skalares klassisches Feld φ(x_,t)

in S:(c2t22)ϕ(x_,t)=0 in S':(c2t22)ϕ(x_,t)=0

     (1.13)


mit 2=x12+x22+...2=x12+x22+... und selben c.

Zeige dass unter Lorentz-Transformation in 'übergeht: Lösungen φ‘ in S‘ haben dann die selbe Form wie Lösungen φ in S.

Hierzu

x=x(x)x+x(t)t=γxγβctx2=xx={γxγβct}{γxγβct}t2analog

AUFGABE

  • d’Alembert-Operator =c2t2Δist invariant unter LT
  • Forminvarianz der Wellengleichung und Klein Gordon Gleichung unter LT.

Lösungen der Klein Gordon Gleichung[edit | edit source]

Sind ebene Wellen{{#set:Fachbegriff=ebene Wellen|Index=ebene Wellen}} (und deren Überlagerungen):

Ψ(x_,t)=eim2c4+p2c2t+ip_.x_
     (1.14)


mit

: negative Energie ++: postivive Energie -

Literatur[edit | edit source]

LITERATUR: SKRIPT SCHLICKEISER (QMII BOCHUM), LEHRBUCH SCHWINGER (CLASSICAL ELECTRODYNAMICS)


  1. Hier ist die Bewegung in x-Richtung also die x-Achse ist parallel zu v und y‘=y, z‘=z

__SHOWFACTBOX__