Synchrotron- und Laserstrahlung

From testwiki
Jump to navigation Jump to search

{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::17Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=17|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__


Wichtigste experimentelle Entwicklungen der letzten 20 Jahre: Speicherringe (Hochenergiephysik) und Laser.

Synchrotronstrahlung[edit | edit source]

miniatur|hochkant=3|zentriert|Maxwell-GI., retardierte Potentiale (Relat.theorie) - Schwinger-Gleichungen


miniatur|hochkant=3|zentriert|z.B. 800 MeV, R ~ 1,8 m (BESSY)

Spektralverteilung der Strahlung[edit | edit source]

kritische Wellenlänge


BESSY:

Vertikale Divergenz :[edit | edit source]

z.B.

Zeitstruktur:[edit | edit source]

Im Multi-bunch-Betrieb ca. 100 bunches (1 ~ 3 cm) im Ring von l = 60 m und 500 MHz HF-Sender: 100 ps-Pulse mit 2 ns-Abstand (Umlaufzeit 200 ns)

Laser[edit | edit source]

Grundgleichungen[edit | edit source]

Lasertypen:


  • Gaslaser: He-Ne, Edelgasionen-Laser (CW), N2-, Excimer-Laser (gepulst)
  • Festkörper: Nd:YAG-, Rubin-, Halbleiter-Laser
  • Flüssigkeit: Farbstofflaser


Bestimmende Größen:

Bei Pulsbetrieb:


Grundgleichungen:

miniatur|zentriert|hochkant=3

Im thermodynamischen Gleichgewicht:

mit Boltzmann verwenden, nach auflösen und mit Planckschem Strahlungsgesetz{{#set:Fachbegriff=Planckschem Strahlungsgesetz|Index=Planckschem Strahlungsgesetz}} vergleichen, ergibt

a) --> Besetzungsinversion notwendig


b) -> -Zunahme der störenden Spontanemission (siehe Röntgenlaserentwicklung)

miniatur|zentriert|hochkant=3|Pumpschema 4-Niveau Laser

Einige Lasertypen[edit | edit source]

[[Datei:17.5.edelgasionenlaser.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Edelgasionenlaser{{#set:Fachbegriff=Edelgasionenlaser|Index=Edelgasionenlaser}} z. B. Ar+- Laser]]

[[Datei:17.6.excimerlaser.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Excimerlaser{{#set:Fachbegriff=Excimerlaser|Index=Excimerlaser}} z. B. XeCl

gepulst, UV 351 - 353 nm 1 - 2 bar He Puffergas, 1 - 10% Xe, 0,2 % HCl, Pulslängen 5 - 15 ns, Repetitionsrate ~ 100 Hz - 1 kHz Impulsenergie ~ J Puls-Leistung 1J/10 ns = 100 MW (Dauerleistung ~ 1 - 100 W)]]


[[Datei:17.7.NdYAG-Laser.png|miniatur|zentriert|hochkant=3|Nd:YAG-Laser{{#set:Fachbegriff=Nd:YAG-Laser|Index=Nd:YAG-Laser}} Yttriumaluminiumgranulat +0,7% Nd: 4f-Schale durch ss, sp abgeschirmt, Kristallfeldenfluß deshalb relativ gering ]]


miniatur|zentriert|hochkant=3|Farbstofflaser

miniatur|zentriert|hochkant=3|Einmodenlaser

Resonator ,

(longitudinaler) Modenabstand

z.B.

z.B.


miniatur|zentriert|hochkant=3


miniatur|zentriert|hochkant=3 Verstärkerprofil z. B. Dopplerbreite, Druckverbreiterung, Stöße

Dopplerbreite


Datei:17.12.verbreiterung.png

z. B. bzw.


Exp. Beispiele:

Einmodenlaser: Stufenweise Einschränkung durch verschiedene optische Filter (Lyot, Etalons{{#set:Fachbegriff=Etalons|Index=Etalons}})

Exp. Anforderungen bei gewünschter Linienbreite z. B.

d. h. Resonatorstabilität (bei nm)

z. B. Temperaturstabilität: d, mit Invar z.B. K

Druckabhängigkeit: statt L eigentlich , n Brechungsindex der Luft für