Alpha-Zerfall

From testwiki
Revision as of 10:00, 18 June 2011 by Schubotz (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::11Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=11|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__


  • Warum nicht p, n, d-, sondern α-Zerfall?
Grund
Die hohe Bindungsenergie{{#set:Fachbegriff=Bindungsenergie|Index=Bindungsenergie}} Eα = 28 MeV bewirkt, daß diese Energie besonders für schwere Kerne (ab ca. 200U) oft größer ist als die Ablösearbeit{{#set:Fachbegriff=Ablösearbeit|Index=Ablösearbeit}} von 2 Protonen und 2 Neutronen,

so daß α-Zerfall energetisch möglich wird.

  • Warum nicht spontaner Zerfall in für Kernreaktionen typischen Zeiten von 10-21 s?
Grund
Coulombbarriere, Tunneleffekt

miniatur|hochkant=3|zentriert

84208Po: R[1015m]=1,2(2043+43)=1,2(5,9+1,6)9
VC[MeV]1,52×82927


Tunneleffekt{{#set:Fachbegriff=Tunneleffekt|Index=Tunneleffekt}} (Gamow): "Überspringen der Barriere wegen Energieunschärfe{{#set:Fachbegriff=Energieunschärfe|Index=Energieunschärfe}}relation ΔEΔt". Vereinfacht mit Rechteckbarriere:


miniatur|hochkant=3|zentriert|α-Zerfall vereinfachte Darstellung durch Rechteckbarriere

Anpassung der Wellenfunktionen und ihrer Ableitungen an den beiden Sprungstellen ergibt 4 Bestimmungsgleichungen für die 5 Amplituden A, B, C, D, F (A Normierung).


Transmission T=|F|2|A|2=Rechnung [ 1 +Vc2(eKdeKd)16E(V0E) ] 1

Für "dicke" Barriere Kd >> 1 ist eKd der beherrschende Faktor, d.h. Te2Kd. Für allgemeinen Potentialverlauf: Te2G mit Gamowfaktor{{#set:Fachbegriff=Gamowfaktor|Index=Gamowfaktor}} G=Kdr, z. B. für Coulombpotential{{#set:Fachbegriff=Coulombpotential|Index=Coulombpotential}} ist der Gamowfaktor in mathematisch geschlossener Form angebbar und tabelliert.


Somit Übergangswahrscheinlichkeit A für α-Zerfall:

λ=λ0e2G
mit λ0 "Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines a-Teilchens mal Zahl der Stößels gegen Potentialwall"
Zahl der Stöße vR107m/s10141021s1
Experimentell λ010181019s1


miniatur|zentriert|hochkant=4