Lösungen der Dirac-Gleichung (freies Teilchen)

From testwiki
Revision as of 01:10, 5 September 2010 by Schubotz (talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=7|Prof=Brandes|Thema=Quantenmechanik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> Wir starten von <math>\left( \mathfrak{…“)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

{{#set:Urheber=Brandes|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=7}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__


Wir starten von

  1. SeparationsansatzSeparationsansatz{{#set:Fachbegriff=Separationsansatz|Index=Separationsansatz}}

     (1.66)


Ansatz (Eigenwertgleichung)

(hat 2 Eigenwerte)

     (1.67)


Diskussion:

beschreibt ruhendes Teilchen der Masse m, Ruheenergie

  • Zwei Komponenten u1, u2 beschreiben Spin - ½, z.B.

     (1.68)


 Dirac-Gleichung beschreibt Spin- ½ Teilchen.

zwei linear unabhängige Lösungen      (1.69)

hat aber negative Energie! Interpretationsproblem wie Klein-Gordon-Gleichung. Zufriedenstellend gelöst erst in der Quantenfeldtheorie (Teilchenerzeugung und Vernichtung).

„Anschauliche Interpretation“

Vorteile der Löcher-Theorie:

  • Vorrausage des PositronsPositron{{#set:Fachbegriff=Positron|Index=Positron}} (Antiteilchen zum Elektron, gleiche Masse, entgegengesetzte Ladung)
  • Paarvernichtung / Erzeugung

Nachteile der Löcher-Theorie:

  • Unendlicher See nicht beobachteter Elektronen
  • Beruht auf „Paul-Prinzip“ und funktionier bei der Klein-Gordon-Gleichung, die Bosonen mit Spin 0 beschreibt nicht.

 konsistente Lösung dieses Problems in der zweiten Quantisierung (letzer Teil VL): als Feld, das quantisiert wird.

  1. Laufenden ebene Wellen („laufende, nicht ruhende Teilchen“)

Ansatz mit

     (1.70)


(1.70) sind Gleichundgen für Spinoren (4-Komponentige Vektoren).

Lösung wie Matrixgleichung möglich, einfacher Trick:




     (1.71)

Insgesamt existieren also 4 linear unabhängige Lösungen mit der Basis

     (1.72)


AUFGABE: Bestimme Normierungsfaktor N so, dass Zeige aber Hierbei gilt