Thermodynamik und Statistik
Konzept der Statistischen Physik[edit | edit source]
Inhalt[edit | edit source]
- makroskopische, phänomenologische Thermodynamik
- - mikroskopisch- statistische Begründung: Mittelwertbildung von Mikroobservablen
- Statistische Physik von Vielteilchensystemen: klassisch oder quantenmechanisch!
Historisch[edit | edit source]
Einteilung der Physik nach Sinneswahrnehmung: Akustik, Optik, Wärmelehre
Methodisch[edit | edit source]
Statistische Physik als Methode zur Beschreibung von Systemen mit vielen Freiheitsgraden, unabhängig von der Stoffklasse:
- Flüssigkeiten, Gase, festkörper
- Astrophysik, Molekülcluster (Chemie), Atome, Kerne, Elementarteilchen
Einteilung[edit | edit source]
- Gleichgewichtsthermodynamik (Thermostatik)
- Nichtgleichgewicht
- lineare Thermodynamik: Thermodynamik irreversibler Prozesse (TIP)
- nichtlineare Thermodynamik
Thermodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD
65px|Kein GFDL | Der Artikel Thermodynamik und Statistik basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 0.Kapitels (Abschnitt 0) der Thermodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:ThermodynamikKapitel::0Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. E. Schöll, PhD |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=0|Abschnitt=0}} Kategorie:Thermodynamik __SHOWFACTBOX__