Vektorfelder als dynamische Systeme

From testwiki
Revision as of 23:51, 28 August 2010 by Schubotz (talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|7|1}}</noinclude> Die Dynamik sehr vieler physikalischer Systeme läßt sich zumindest als ein System von nichtlinearen Diff…“)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=7|Abschnitt=1}} Kategorie:Mechanik __SHOWFACTBOX__



Die Dynamik sehr vieler physikalischer Systeme läßt sich zumindest als ein System von nichtlinearen Differentialgleichungen 1. Ordnung formulieren:


x¯˙=F¯(x¯(t),t)


Dabei ist x¯Rn dynamische Variable und F¯:Rn×RtRn ein Vektorfeld

Durch den analytischen Zusammenhang x¯˙=F¯(x¯(t),t)

ist das dynamische System deterministisch:

Beispiel: Newtonsche Bewegungsgleichung mit reibung


y¨+f1(y,t)y˙+f2(y,t)=0


Mit der reibung f1 und der Kraft f2

Wir entwickeln daraus ein System von Differenzialgleichungen 1. ordnung:


y˙:=x2y:=x1

so folgt:

x˙1=x2x˙2=f1x2f2


Im Spezialfall HAMILTONSCHER Systeme, also: x¯˙=J¯¯H,xJ=(0110)


folgt:


x1=qx2=p}x˙1=Hpx˙2=Hq


Fluß des Vektorfeldes F¯:Rn×RtRn auf der Mannigfaltigkeit M, hier: auf dem Phasenraum, z.B. über Rn

( vergl. Kapitel 4.5):

Φ:M×RtM


Φ:M×RtM mit Φ(x¯0,t)=Φt(x¯0)=x¯(t,x¯0)


Der Fluß ist also zu verstehen als die Gesamtheit aller Bahnkurven = Trajektorien

Fixpunkte x¯* des autonomen dynamischen Systems

Dies sind sogenannte stationäre Punkte, Gleichgewichtspunkte, singuläre Punkte, kritische Punkte


0=x¯˙*=F¯(x¯*)


als Bestimmungsgleichung für die x¯*


Stabilität eines Fixpunktes

Der Test auf Stabilitätsverhalten erfolgt durch Linearisierung für kleine Auslenkungen:


δx¯:=x¯x¯*:δx˙i=k=1n(Fixk)x*δxk


Kompakte Schreibweise:


δx¯˙=(DF)*δx¯

 mit der Jacobi- Matrix DF

Dies ist ein System von linearen Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Lösungsansatz:


δx¯(t)=ξ¯eλtλξ¯=Aξ¯

 Eigenwertgleichung


det(Aλ1)=0 liefert die Eigenwerte λk zu den Eigenvektoren ξ¯(k) zur Jacobi- Matrix DF = A

Die allgemeine Lösung lautet:


δx¯(t)=k=1nckξ¯(k)eλkt


Annahme: die Eigenwerte λk sind nicht entartet und die ck sind durch die Anfangsbedingungen bestimmt.

Beispiel: Ebenes Pendel ( vergl Kap. 5.2 )


ml2ϕ¨+mglsinϕ=0


x1=ϕx2=pϕ=ml2ϕ˙}x˙1=x2ml2x˙2=mglsinx1


Für die Fixpunkte gilt:


x˙1=x˙2=0x2=0,x1=nπ(n=0,1,...)


  • Fixpunkt im Ort ( q=0) und im Winkel: Ganzzahlige Vielfache von Pi

Linearisierung


(δx˙1δx˙2)=(01ml2mglcosx10)*(δx1δx2)(01ml2mglcosx10)*:=A


Erster Fixpunkt: x1=x2=0 ( ruhendes Pendel)


A=(01ml2mgl0)


Eigenwertgleichung: det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ)|=0=λ2+gl


Somit: λ1/2=±igl=±iω


Somit folgt für die zeitliche Lösung:


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eiωt+c2ξ¯(2)eiωt


Dies sind jedoch gerade ungedämpfte, freie Schwingungen um das Zentrum:


Für den Zweiten Fixpunkt x1=π,x2=0 gilt:

Das Pendel steht senkrecht nach oben:


A=(01ml2mgl0)


det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ)|=0=λ2gl


Eigenwerte: λ1/2=±gl


Allgemeine Lösung: δx¯(t)=c1ξ¯(1)eglt+c2ξ¯(2)eglt


Das bedeutet jedoch, dass der erste Term auf der rechten Seite für t gegen unendlich unendlich groß wird.

Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von ξ¯(1)


Das Zentrum im Phasenraum ist kein stabiler Fixpunkt mehr, sondern als Sattelpunkt instabil:


limtδx¯(t)=limt(c1ξ¯(1)eglt+c2ξ¯(2)eglt)=


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren ξ¯(1) und ξ¯(2) im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander !

Ebenes Pendel mit Reibung

Ohne Reibung: ml2ϕ¨+mglsinϕ=0

l = Pendellänge !

mit Reibung : ϕ¨+2γml2ϕ˙+ω2sinϕ=0ω2=gl


x1=ϕx2=pϕ=ml2ϕ˙}x˙1=x2ml2x˙2=mglsinx12γx2

Die Fixpunkte sind ungeändert !

Linearisierung


(δx˙1δx˙2)=(01ml2mglcosx12γ)*(δx1δx2)(01ml2mglcosx10)*:=A


Erster Fixpunkt: x1=x2=0 ( ruhendes Pendel)


A=(01ml2mgl2γ)


Eigenwertgleichung: det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ2γ)|=0=λ2+2γλ+glgl=ω2


Somit: λ1/2=γ±iglγ2=γ±iω2γ2


Schwache Reibung: ω2>γ2 -> Lösung wie angegeben demonstriert Schwingung mit abnehmender Amplitude:


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eγ+iω2γ2t+c2ξ¯(2)eγiω2γ2t


Es liegt in stabiler Fokus vor. Die Lösung ist stabil

Starke Reibung ω2<γ2


λ1/2=γ±γ2gl=γ±γ2ω2


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eγ+γ2ω2t+c2ξ¯(2)eγγ2ω2t


Die Lösung ist überhaupt nicht mehr oszillierend, strebt aber entlang von ξ¯(1) und ξ¯(2) gegen einen stabilen Fixpunkt, bzw. ist der Fixpunkt entlang ξ¯(1) wie auch entlang ξ¯(2) stabil. Es liegt der sogenannte "Kriechfall" vor. Der Oszillator ist überdämpft. Im Phasenraum bildet der Oszillator einen stabilen Knoten:


Für den Zweiten Fixpunkt x1=π,x2=0 gilt:

Das Pendel steht senkrecht nach oben:


A=(01ml2mgl2γ)


det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ2γ)|=0=λ2+2γλgl=λ2+2γλω2


Eigenwerte: λ1/2=γ±ω2+γ2


Allgemeine Lösung: δx¯(t)=c1ξ¯(1)eγ+ω2+γ2t+c2ξ¯(2)eγω2+γ2t


Das bedeutet jedoch erneut, dass der erste Term auf der rechten Seite für t gegen unendlich unendlich groß wird.


λ1>0λ2<0 wie im Fall ohne Reibung !

Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von ξ¯(1)


Das Zentrum im Phasenraum ist kein stabiler Fixpunkt mehr, sondern als Sattelpunkt instabil:


limtδx¯(t)=limt(c1ξ¯(1)eγ+ω2+γ2t+c2ξ¯(2)eγω2+γ2t)=


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren ξ¯(1) und ξ¯(2) im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander !