Der nichtrelativistische Grenzfall
65px|Kein GFDL | Der Artikel Der nichtrelativistische Grenzfall basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 7.Kapitels (Abschnitt 4) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=7|Abschnitt=4}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__
Lösung der Diracgleichung im Ruhesystem:
nur Ruheenergie
Also lassen sich die folgenden Differentialgleichungen ableiten:
Die Richtung der Vektoren ist dabei leicht lösbar:
Das heißt, es lassen sich 4 unabhängige Lösungen angeben, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Ankopplung an das elektromagnetische Feld:
Die Ankopplung erfolgt über die Potenziale
über die Ladung e
Klassisch wissen wir:
In der Diracgleichung können wir nun so einfach die bereits angegebene Energie, den Hamiltonoperator erweitern und angeben:
Dabei setzen wir für
den kanonischen Impuls
und führen den kinetischen Impuls ein gemäß
Als Lösungsansatz wählen wir
zwei Komponenten haben sollte und ein Teilchen mit
bezeichnet.
besitzt 2 Komponenten für die "Antiteilchen" mit
Damit zerfällt die Dirac- Gleichung in zwei gekoppelte und jeweils zweikomponentige Gleichungen:
Als Ansatz wählen wir
Also Zerlegung in
als schnelle zeitliche Oszillation und
als langsam zeitabhängige Funktion !
Es folgt:
Nichtrelativistische Näherung:
eingesetzt in
Man kann zeigen:
Remember:
Die verwendeten Identitäten sind dabei natürlich zu zeigen ( Übungsaufgabe !)
Also folgt die Bewegungsgleichung für
dies ist die nichtrelativistische Pauli- Gleichung für Spin
( vergl. S. 102, Kapitel 4.3) mit dem richtigen gyromagnetischen Verhältnis g=2:
Vergl. S. 94
Interpretation des vierkomponentigen Spinors:
Spin- Eigenwertproblem in 2x2- Matrixdarstellung
Spin- Operator in 4x4 Block- Matrix- Darstellung
Ableitung der Spin- Bahn- Kopplung für
und symmetrisches V( r):
Bahn- Drehimpuls:
aus dem Spinor- Raum
Gesamt- Drehimpuls
Dabei ist
eine Erhaltungsgröße. Denn es kann gezeigt werden:
Dies ist leicht zu zeigen !
ist keine Konstante der Bewegung
Entwicklung der Dirac- Gleichung für
( Vergl. Schwabl Seite 215 ff.)
Also eine Spin- Bahn- Kopplung von