Neutrinoexperimente

From testwiki
Jump to navigation Jump to search

{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::14Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=14|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__


a) indirekt über Rückstoßkern b) direkt über inversen ß-Zerfall

Rückstoßexperimente

Am besten Elektroneneinfang{{#set:Fachbegriff=Elektroneneinfang|Index=Elektroneneinfang}} wegen 2-Körperproblem{{#set:Fachbegriff=2-Körperproblem|Index=2-Körperproblem}}, gut geeignet z.B.

e+37Ar35d37Cl+ν (freies Edelgasatom in einer Gaszelle) mit 35d Eν=810keV

Rückstoßenergie durch Flugzeitmessung: Rückstoßgeschwindigkeit v: Mv=Pν=Eν/c,v/c=Eν/Mc2=8,1×105eV/37×109eV2×105v=6×105cm/s Exp. von Rodebach und Allen [1] durch Koinzidenz von dem schnellen Augerelektronen{{#set:Fachbegriff=Augerelektronen|Index=Augerelektronen}}signal (Startsignal) und dem (verzögerten) Ionensignal ( 37Cl+), das bei einer Wegstrecke von z.B. l=6cm eine Flugzeit von t=l/v=6cm/6×105cms1=10μs benötigt.

Inverser ß-Zerfall

aus pn+e++νν~+pn+e+ inverser ß-Zerfall, E0Eν~

Wirkungsquerschnitt{{#set:Fachbegriff=Wirkungsquerschnitt|Index=Wirkungsquerschnitt}} für Eν~MeVσ1048m2

(σEν2 z.B. EνGeVσ1042m2)


miniatur|hochkant=3|Bedeutung von σ Festkörper z.B. Wasser N(H20)3×1022 Mo1eküle / cm³

σNl= Wahrscheinlichkeit für eine Reaktion


z.B. N1023 Kerne/cm³, Targetlänge 1 = gesamte Erde = 1,2 109 cm

σNl1044cm21023cm301,2×109cm1012

Starke Neutrinoguellen

Reaktor Antineutrino-Quelle

Spaltprodukte wegen Neutronenüberschuß{{#set:Fachbegriff=Neutronenüberschuß|Index=Neutronenüberschuß}} β-Strahler, die Antineutrino{{#set:Fachbegriff=Antineutrino|Index=Antineutrino}}s emittieren.

Pro Spaltung ca.6ν¯, daraus 'ν¯-Produktion aus Reaktorleistung berechenbar:

Pro Spaltung wird ca. 200 MeV= 3,2 10-17 MWs frei, d. h. bei Leistung L=1MWN(ν¯)=6ν¯1MW3,2×10172×1017ν¯/s

Sonne Neutrinoquelle

Da bei der Fusion{{#set:Fachbegriff=Fusion|Index=Fusion}} aus H --> He entsteht, müssen dabei ebenso Neutrino{{#set:Fachbegriff=Neutrino|Index=Neutrino}}s entstehen. Fusion: 2e+4pCN-ZyklusHe4+2ν+ca. 20 MeV, d.h. pro 10 MeV Fusionsenergie entsteht ca. 1 ν.

Damit Neutrinofluß auf der Erde aus Solarkonstante umgerechnet: S = 1,4 kW/m² 1ν 10 MeV = 1,6 10-12 Ws

N(V)=1,4ol03WmZ=8.1014v/mZs1,6.101Zws/v

Erstes Experiment von Reines und Cowan [2] mit Reaktorantineutrinos. (Los Alamos) Das Meßprinzip beruht darauf, daß bei einer möglichen Reaktion v+p -+ n + e+ die beiden Vernichtungsquanten aus der Positronzerstrahlung e+ + e- -+ 2 ~ (E~ = 0,5 MeV) und nach einer bestimmten Abbrems zeit durch Neutroneneinfang von 113Cd mehrere ~ aus dem Kaskadenzerfall des hochangeregten 114Cd (E ~ 9 MeV) in Mehrfachkoinzidenz gemessen werden. miniatur|zentriert|hochkant=3

miniatur|zentriert|hochkant=3

Grobe Abschätzung der Zählrate:Bedeutung von u: 10 Gl ) I = I e-UNI 0 N Kerne/cm-3 1 Festkörper z.B. Wasser N(H20) "" 3010 22 Mo 1 e ku" l e / cm 3 uNI = Wahrscheinlichkeit für eine Reaktion Eo "" E~ 1/ z.B. N "" 1023 Kerne/cm3, Targetlänge 1 = gesamte Erde = 1,2 010 9 cm ~ u NI "" 10-44 cm201023 cm- 30 1,2 0109 cm "" 10-12 a (Reaktor-v) "" 10-47mZ, Reaktor L "" 10 MW ~ 2.1018v/s Fluß in ca. 1 m Abstand e "" 1017v/m2.s, Targetfläche F = 7,6 cm • 150 cm"" 0,1 mZ, d. h. ca. 1016v/s durch Target von ca. 2 m Länge. Reaktionswahrscheinlichkeit aNl "" 10-47m2.10Z9m-3.2m "" 10-18 Zählrate/s "" 1016s-1.10-18 ~ 10-Zs-1 Großer Untergrund durch Reaktor und kosmische Strahlung. Erste Ergebnisse in Zählrate/min: 2,55 ± 0,15 Reaktor an 2,14 ± 0,13 Reaktor aus 0,41 ± 0,20/min v ~ 'v"- Experiment [3] Prinzip e- + 37Ar ---) 37Cl + v f~ 37Cl + 'v" ~'Reaktor 4000 1 CC14 wurden 30-70 Tage mit Reaktor-v bestrahlt und etwa gebildetes 37Ar durch Aktivitätsmessung gezählt -+ Negatives Ergebnis.

Einzelnachweise

  1. [Phys. Rev. ]j, 446 (1952)]
  2. Phys. Rev. 92, 830 (53)
  3. Davis et al., Phys. Rev. 97, 766 (1955)