Hammerwurf
Fakten zur Klausuraufgabe Hammerwurf
- Datum: {{#arraymap:WS0910|,|x|KADatum::x}}
- Aufgabe: {{#arraymap:1|,|x|KAAufgabe::x}}
- Abschnitt: {{#arraymap:MSW|,|x|KAAbschnitt::x}}
- Punkte: KAPunkte::4
- Tutorium: KATut::
{{#ask:Spezial:Browse/Hammerwurf|format=embedded}} coming soon klick the link above
{{#ask:MSW|format=embedded|embedonly=true}}
Ein Hammerwerfer mit 65 cm langen Armen benutzt einen Wurfhammer der Länge 1,22m, dessen gesamtes Gewicht von 7,26 kg am äußersten Ende konzentriert ist. Der Hammerwerfer dreht das Gerät am ausgestreckten Arm, bis er loslässt.
a) Mit welcher Winkelgeschwindigkeit{{#set:Fachbegriff=Winkelgeschwindigkeit|Index=Winkelgeschwindigkeit}} muss er den Hammer drehen, damit dieser nach dem Loslassen eine Geschwindigkeit von 30m/s hat?
Aus [1] (mit rechtem Winkel) folgt . Die Mathematica Rechnung
N[r] = .65 + 1.22;
N[m] = 7.26;
N[v] = 30;
\[Omega] = v/r
N[\[Omega]]
- liefert Zahlenwert::16.0428. Die Einheit ist Einheit::s^-1 oder Hz.
b) Welche Kraft{{#set:Fachbegriff=Kraft|Index=Kraft}} wirkt im Arm des Athleten?
Aus [2] folgt direkt die Lösung:
N[r] = .65 + 1.22
N[m] = 7.26
N[v] = 30
\[Omega] = v/r
N[\[Omega]]
Fz = m \[Omega]^2 r
N[%]
Zahlenwert::3494.12. Die Einheit ist Einheit::kg*m*s^-2 oder N also kurz 3,5kN.