Thermodynamische Stabilität

From testwiki
Revision as of 22:20, 31 August 2010 by Schubotz (talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|3|6}}</noinclude> Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet: <math…“)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=6}} Kategorie:Thermodynamik __SHOWFACTBOX__


Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet:

Λ=0

also

ΔF=0ΔG=0

usw...

Jetzt: Λ0

mit Minimum im Gleichgewicht -> Λ

ist konvex !

  • thermodynamisches Gleichgewicht ist stabil , das heißt: kleine Abweichungen vom Gleichgewicht werden wieder ausgedampft !

Λ=kT0K(ρ,ρ0)=kT0[II0+λν(MνMν0)]

Entwicklung für kleine Abweichungen vom Gleichgewicht:

K(ρ,ρ0)=K(ρ0,ρ0)+(IMν+λν0)δMν+122IMνMμδMνδMμIMν=λνK(ρ0,ρ0)=0

Gleichgewicht: λν=λν0

Also gilt für den Term zweiter Ordnung ( vergleiche Kapitel 1.3):

2IMνMμ=λνMμ=λμMν

Also:

Λ=kT0K(ρ,ρ0)=kT02λνMμδMνδMμ0

Mit Λ0

als Forderung der Konvexität

und

λνMμ

als Suszeptibilitätsmatrix

Λ=kT0K(ρ,ρ0)=kT02λνMμδMνδMμ0δλνδMν0Mνλμδλμδλν0

Le Chatelier- Braun- Prinzip

Wird auf den Gleichgewichtszustand ein äußerer zwang ausgeübt, so verschiebt sich der Gleichgewichtszustand so, dass der äußere Zwang möglichst effizient geschwächt wird !

δMν<0δλν>0

folgt aus der Stabilitätsbedingung !

Stabilitätsbedingungen an die Suszeptibilitätsmatrix

ημν=λνMμη~νμ=Mνλμ

sind negativ semidefinite Matrizen

Notwendige Bedingung:

λνMν0Mνλν0

Diagonalterme der Matrizen !

Beispiele

kλ0=1Tkλ1=pT(Vp)T0

( fluides System)

das heißt: isotherme Kompressibilität:

κT=1V(Vp)T0

Le Chatelier- Braun Prinzip:

ΔV<0

( also Kompression)

Δp>0

( Druck nimmt zu _> Widerstand !)

b) Beispiel. magnetisches System:

kλ1=BT(MB)T0

Magnetische Suszeptibilität χM=MH

  1. Diffusion

kλ1=μT(Nμ)T0

  1. Wärmekapazitäten:

Da

Mνλμδλμδλν0

eine Eigenschaft der Matrix ist, gilt auch

Mνλμλμλν=MνλμIMνλμ=Iλμλμ0

mit

S=kIλ0=1kTλ1=pkT(ST)p=(Sλ0)p(λ0T)p=1T(Sλ0)pλ0=kT(Iλ0)λ00

Also:

Wärmekapazität

Cp:=T(ST)p0δQr=TdSδQr=CpdT

für reversible, isobare Prozesse

Für isochore Prozesse:

CV:=T(ST)V0

Gibbs- Fundamentalgleichung:

TdS=dU+pdV

( reversibel)

CV=(UT)V

spezifische Wärme

Wärmekapazität pro mol:

cV=T(sT)V=(uT)V

spezifische Wärme ( Materialeigenschaft), also mengenunabhängig !

s molare Entropie

u molare innere Energie !

Mit der molaren Enthalpie h(s,p) = u + pv

h(s,p) = u + pv

ergibt sich:

dh = du + pdv + vdp = Tds + vdp

cp=T(sT)p=(hT)p

Verallgemeinerung auf polytrope Prozesse ( sprich: eine beliebige Kurve γ

im Raum der unabhängigen thermischen Variablen):

cγ=T(sT)γ

polytrope soezifische Wärme !

Übung

Aus (sT)V=(sT)p+(sp)T(pT)V(sp)T=(vT)p

( Maxwellrelation)

folgt:

cpcv=T(pT)V(vT)p

speziell für ideales Gas:

pv=RTcpcv=R

Statistische Interpretation

Betrachte die Kumulanten

Cν=bνc

der Bitzahl

b=lnρ

definiert durch die Kumulantenerzeugende

Γ(α)=lneαb=lntr(ρeαb)eαb=ραΓ(α)=lneαb=lntr(ρ1α)=!=n=0αnn!Cn

Es gilt:

C1=bc=tr(ρlnρ)=I=SkEntropieC2=b2c=(Δb)2=b2b2Bitzahlvarianz

verallgemeinerte kanonische Verteilung

ρ=e(ΨλνMν)b=Ψ+λνMνΔb:=bb=λν(MνMν)=λνΔMν(Δb)2=λνλμΔMνΔMμ

Fluktuations- Dissipations- Theorem ( Kapitel 1.3):

ΔMνΔMμ=Mμλν=Mνλμ(Δb)2=λνλμMνλμ=1kSλμλμ

letzte Relation vergl. S. 91 ( oben)

Für die kanonische Verteilung mit λ0=1kTSλ0=Tλ0(ST)

folgt dann:

(Δb)2=1kT(ST)V=Cvk

Wärmekapazität für konstantes V ( fester Parameter der kanonischen Verteilung) !

Für das Druckensemble mit

λ0=1kTλ1=pkT=const.

gilt:

(Δb)2=CPk

Allgemein folgt aus der statistischen Definition der Wärmekapazität sofort:

Cv,CP0

Eigenschaften der Kumulanten

additiv für unkorrelierte System:

ρ=ρIρIIb=bI+bIICν=CνI+CνIIν=1,2,...

Allgemein:

δCν=CνI+CνIICνCνI+CνIIν=1,2,...

ist ein Maß für die Korrelation zweier Subsysteme:

δCν=0

-> unkorreliert

δCν0

-> korreliert !

besonders empfindlich bezüglich Korrelationen ist C2

ρ=ρIρII(1+ε)δC1~ε2δC2~ε

Konsequenz:

Empfindlichkeit gegen innere Korrelationen führt zu dramatischen Singularitäten der spezifischen Wärme am kritischen Punkt von Phasenübergängen ! ( kritische Korrelationen) !

Vergl.: F. Schlägel, E. Schöll: Z. Phys. B 51, 61 ( 1983)

->

auch mit verallgemeinerung des Dissipations- Fluktuations- Theorems auf höhere Kumulanten:

Mlc=(kT)l1(l1ξl1Mξ)ξ=0λ=ξkT

Fazit:

Aus der Konvexität der Exergie Λ

als Funktion der extensiven Variablen lassen sich die Stabilitätsbedingungen und somit die Vorzeichen der Suszeptibilitäten und Wärmekapazitäten ableiten !!