Compton-Effekt
Röntgenphysikvorlesung von Prof. Dr. B. Kanngießer
65px|Kein GFDL | Der Artikel Compton-Effekt basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 7.Kapitels (Abschnitt 0) der Röntgenphysikvorlesung von Prof. Dr. B. Kanngießer. |
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:RöntgenphysikKapitel::7Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. B. Kanngießer |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. B. Kanngießer|Inhaltstyp=Script|Kapitel=7|Abschnitt=0}} Kategorie:Röntgenphysik __SHOWFACTBOX__
Notitzen zur Vorlesung: (Vorlesung 27. Mai - 2. Juni 20111)
- Ionisierend; Dominant 100keV-10MeV
- Elastischer Stoß aber inelastische Streuung
- Energie und Impuslerhaltung ermöglicht Berechnung (Maximaler Energieübertrag)
- Comptonwellenlänge{{#set
- Fachbegriff=Comptonwellenlänge|Index=Comptonwellenlänge}}:
Herleitung
siehe Wikipedia Herleitung und [1]
Wirkunsquerschnitt
Energieübertrag


- Rückstoß des muss bei hohen Energien berücksichtigt werden
- Langsame Änderung des Hintergrunds<--!Die Änderung des Comptonstreuquerschnittsvariertmäßig mit dem Streuwinkels. Die
Comptonstreuungbewirkt einen sich langsam ändernden Hintergrund, der in einigen Fällen von der elastischen Streukurve abgezogen werden muss.-->
- Mittel zur Untersuchung der elektronischen Struktur der Probe
- Elektronen im FK nicht in Ruhe --> Impulserhaltung der
sonstiges
- ↑ Thomsen,C Gumlich, H.E.: Ein Jahr für die Physik. 3. Auflage Berlin: Wissenschaft und Technik Verliag, 2008, Gleichung Comptoneffekt {{#set:PhIng=Comptoneffekt}}