Prüfungsfragen:Elektrodynamik (Schöll): Difference between revisions
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
|  Die Seite wurde neu angelegt: „Maxwell-Gleichung -	Maxwell-Gleichung in Metal -	Bedeutung der vier Maxwell-Gleichungen erklären -	Maxwell-Gleichung im VAkuum -	E im Vakuum berechnen -	Relativi…“ | No edit summary | ||
| Line 1: | Line 1: | ||
| Maxwell-Gleichung | Maxwell-Gleichung | ||
| * Maxwell-Gleichung in Metal | |||
| * Bedeutung der vier Maxwell-Gleichungen erklären | |||
| * Maxwell-Gleichung im VAkuum | |||
| * E im Vakuum berechnen | |||
| * Relativistische Maxwell-Gleichung hinschreiben | |||
| * Größen erklären | |||
| * Welche Größen sind lorentzinvariant und welche nicht? | |||
| * Herleitung | |||
| * Homogene/ inhomogene Maxwell-Gleichungen(einzelne Terme/ Komponenten erläutern); physikalische Bedeutung der Gleichungen | |||
| * Maxwellgleichungn in Materie | |||
| * Unterschied zwischen Materie und Vakkum | |||
| * retardierte Potentiale | |||
| Wellengleichung | Wellengleichung | ||
| * Klassische Wellengleichung | |||
| * Relative Wellengleichung | |||
| * Herleitung | |||
| * Homogene Wellengleichung | |||
| * inhomogene Wellengleichung: Welche Potentiale lösen sie?; Wie löst man die inhomogene Wellengleichung? | |||
| * In relativistischer/ kovarianter Schreibweise | |||
| * Welche Wellengleichung gelten bei den einzelnen Gleichungen | |||
| * Wellengleichung in Lorentzzeichung in relativistischer Formulierung hinschreiben | |||
| * Ist die Wellengleichung lorentzinvariant? | |||
| * Was sind Lösungen der Wellengleichungen in Lorentzzeichungen | |||
| Lorentzzeichnung | Lorentzzeichnung | ||
| Wie sieht die Lorentzzeichung aus? | Wie sieht die Lorentzzeichung aus? | ||
| Eichungen | Eichungen | ||
| * Lorentz-Eichung | |||
| * Welche Eichungen gibt es? | |||
| *  | |||
| * Relative Energie-Impuls-Erhaltung | |||
| * Relative Ladungserhaltung | |||
| Greensche Funktion | Greensche Funktion | ||
| * Wie sieht die Greensche Funktion zum d’ALember-Operator aus? | |||
| * Was ist die Greenfunktionß | |||
| D’Alember | D’Alember | ||
| * d’Alember in Viererschreibweise, Viererstrom, Viererpotential erklärt | |||
| [[Kategorie:Elektrodynamik]] | [[Kategorie:Elektrodynamik]] | ||
Revision as of 09:11, 20 July 2009
Maxwell-Gleichung
- Maxwell-Gleichung in Metal
- Bedeutung der vier Maxwell-Gleichungen erklären
- Maxwell-Gleichung im VAkuum
- E im Vakuum berechnen
- Relativistische Maxwell-Gleichung hinschreiben
- Größen erklären
- Welche Größen sind lorentzinvariant und welche nicht?
- Herleitung
- Homogene/ inhomogene Maxwell-Gleichungen(einzelne Terme/ Komponenten erläutern); physikalische Bedeutung der Gleichungen
- Maxwellgleichungn in Materie
- Unterschied zwischen Materie und Vakkum
- retardierte Potentiale
Wellengleichung
- Klassische Wellengleichung
- Relative Wellengleichung
- Herleitung
- Homogene Wellengleichung
- inhomogene Wellengleichung: Welche Potentiale lösen sie?; Wie löst man die inhomogene Wellengleichung?
- In relativistischer/ kovarianter Schreibweise
- Welche Wellengleichung gelten bei den einzelnen Gleichungen
- Wellengleichung in Lorentzzeichung in relativistischer Formulierung hinschreiben
- Ist die Wellengleichung lorentzinvariant?
- Was sind Lösungen der Wellengleichungen in Lorentzzeichungen
Lorentzzeichnung Wie sieht die Lorentzzeichung aus? Eichungen
- Lorentz-Eichung
- Welche Eichungen gibt es?
- Relative Energie-Impuls-Erhaltung
- Relative Ladungserhaltung
Greensche Funktion
- Wie sieht die Greensche Funktion zum d’ALember-Operator aus?
- Was ist die Greenfunktionß
D’Alember
- d’Alember in Viererschreibweise, Viererstrom, Viererpotential erklärt