Prüfungsfragen:Kernphysik: Difference between revisions
|  Die Seite wurde neu angelegt: „=Kanngießer=   ==Kerndaten== Äußere Eigenschaften eines Kerns -> Kernradius, Masse, Dichte (Größenordnungen)  ==Rutherfordscher Steuversuch== Wie misst man R…“ | |||
| Line 3: | Line 3: | ||
| ==Kerndaten== | ==Kerndaten== | ||
| Äußere Eigenschaften eines Kerns  | * Äußere Eigenschaften eines Kerns   | ||
| ** Kernradius | |||
| ** Masse | |||
| ** Dichte (Größenordnungen) | |||
| ** Randschärfe (vgl. Mit Atomhülle) | |||
| Häufigkeit: 3 | |||
| ==Rutherfordscher Steuversuch== | ==Rutherfordscher Steuversuch== | ||
| Wie misst man Radius -> Streuexperimente (Rutherford erklärt) | *Wie misst man Radius -> Streuexperimente (Rutherford erklärt) | ||
| Was ist der differentielle Wirkungsquerschnitt?   | *Was ist der differentielle Wirkungsquerschnitt?   | ||
| Was ist das für eine Größe? ->statistisch | *Was ist das für eine Größe? ->statistisch | ||
| Abschätzung des Kernradius über kritischen Winkel, bei dem Abweichung vom   | Abschätzung des Kernradius über kritischen Winkel, bei dem Abweichung vom   | ||
| Rutherfordstreuquerschnitt vorliegt. | Rutherfordstreuquerschnitt vorliegt. | ||
| Was für eine Streuung liegt vor?-> elastische Streuung | *Was für eine Streuung liegt vor?-> elastische Streuung | ||
| Was verändert sich bei inelastischer Streuung?->Energieübertrag an Target. | *Was verändert sich bei inelastischer Streuung?->Energieübertrag an Target. | ||
| *Warum Goldfolie und kein Gas? | |||
| Häufigkeit: 2 | |||
| ==Hofstädter Experiment== | ==Hofstädter Experiment== | ||
| Was ändert sich bei Hofstädter Experiment? | *Was ändert sich bei Hofstädter Experiment? -> Wellenmechanische Beschreibung des Streuproblems. | ||
| -> Wellenmechanische Beschreibung des Streuproblems. | *Was wird gemessen?-> Ladungsverteilung. | ||
| Was wird gemessen?-> Ladungsverteilung. | * Wie sehen Ladungsverteilungen (Protonverteilung) aus? | ||
| Wie sehen Ladungsverteilungen (Protonverteilung) aus? Wie sieht Neutronverteilung aus? | *Wie sieht Neutronverteilung aus? | ||
| -> Wood-Saxon Form aufmalen. Bei Protonen mit Anstieg beim Rand des Kerns. | -> Wood-Saxon Form aufmalen. Bei Protonen mit Anstieg beim Rand des Kerns. | ||
| Was ergibt sich für den Wirkungsquerschnitt für ein Bild-> Bild mit Beugungsminima | *Was ergibt sich für den Wirkungsquerschnitt für ein Bild-> Bild mit Beugungsminima | ||
| Warum?-> Analogie zur Beugung am Hindernis/Beugung am Einzelspalt. | Warum?-> Analogie zur Beugung am Hindernis/Beugung am Einzelspalt. | ||
| Welche Energie haben die Elektronen?-> 200MeV | * Welche Energie haben die Elektronen?-> 200MeV | ||
| Warum?-> Damit Wellenlänge im fm-Bereich ist. | Warum?-> Damit Wellenlänge im fm-Bereich ist. | ||
| Wie berechnet man die Wellenlänge? -> de Brouglie: lambda=hquer / omega | *Wie berechnet man die Wellenlänge? -> de Brouglie: lambda=hquer / omega | ||
| Was für ein Beugungsbild bekommt man?-> Fraunhoferbeugung (Bild aufgemalt) | *Was für ein Beugungsbild bekommt man?-> Fraunhoferbeugung (Bild aufgemalt) | ||
| Wie bekommt man aus Streuwirkungsquerschnitt die Ladungsverteilung? | *Wie bekommt man aus Streuwirkungsquerschnitt die Ladungsverteilung? | ||
| ->Streuwirkungsquerschnitt=Rutherfordquerschnitt mal Formfaktor (Fouriertrafo der   | ->Streuwirkungsquerschnitt=Rutherfordquerschnitt mal Formfaktor (Fouriertrafo der   | ||
| Ladungsverteilung) | Ladungsverteilung) | ||
| Warum Formfaktor? | *Warum Formfaktor? | ||
| -> bei Rutherford wurde von Punktladung ausgegangen, hier ausgedehnte Ladungsverteilung. | -> bei Rutherford wurde von Punktladung ausgegangen, hier ausgedehnte Ladungsverteilung. | ||
| -> Vorgehen Potential (Wood-Saxon-Form) raten und anpassen bis ermittelter Streuquerschnitt über   | -> Vorgehen Potential (Wood-Saxon-Form) raten und anpassen bis ermittelter Streuquerschnitt über   | ||
| Fouriertrafo der Ladungsverteilung und Rutherfordquerschnitt mit den Messwerten übereinstimmt. | Fouriertrafo der Ladungsverteilung und Rutherfordquerschnitt mit den Messwerten übereinstimmt. | ||
| Warum keine „Vorwärtsrechnung“ möglich? (Vergleich mit Atomphysik) -> Hier komplizierter, da   | *Warum keine „Vorwärtsrechnung“ möglich? (Vergleich mit Atomphysik) -> Hier komplizierter, da   | ||
| kein Zentralpotential und Überlagerung verschiedener Kräfte (Coulomb, starke, schwache WW). | kein Zentralpotential und Überlagerung verschiedener Kräfte (Coulomb, starke, schwache WW). | ||
| *Kemradienmessung | |||
| ** Rutherford -> Hofstädter (Formfaktor nur mit Leptonenstreuung, Mottstreuung erwähnt) | |||
| ** Myonisches Atom (nur erwähnt) | |||
| *Wie misst man die Neutronenverteilung. daja vorherige Beispiele nur die Ladungsverteilung | |||
| liefern? -> Streuung mit Hadronen wegen schwerer WW (z.B. a-Teilchen) | |||
| Häufigkeit: 3 | |||
| ==Massenspektroskopie== | ==Massenspektroskopie== | ||
| * Massenspektrometer (hier etwas genauer, mit Skizze und Funktionsweise. Was ist der | |||
| Hauptanteil der relativ kleinen Fehler? -> inhomogenitäten an den Rändern der Felder) | |||
| Häufigkeit:2 | |||
| ==Fermigasmodell== | |||
| *Fermigasmodell (nicht detailliert, Gibt Aufschluss Ober Asymmetrieenergie) | |||
| siehe http://physik.wikia.com/wiki/Fermigasmodell | |||
| http://physik.wikia.com/wiki/Fermigasmodell | |||
| ==Bethe-Weizäcker Formel== | ==Bethe-Weizäcker Formel== | ||
| *Tröpfcherunodell (B/A Graph, Weizsäckerformel) | |||
| *Erklärung der verschiedenen Terme. Wieso  proportional zu V? | |||
| Erklärung der verschiedenen Terme. Wieso  proportional zu V? | **Oberflächenterm: -> weniger Bindungspartner   | ||
| Oberflächenterm: -> weniger Bindungspartner   | **Coulombterm: -> Protonenabstoßung (Vergleich mit Ladungsverteilung aus Streuexperimenten) | ||
| Coulombterm: -> Protonenabstoßung (Vergleich mit Ladungsverteilung aus Streuexperimenten) | **Asymmetrieterm:-> Fermiegasherleitung angesprochen | ||
| Asymmetrieterm:-> Fermiegasherleitung angesprochen | **Paarungsterm:->Isobarenregel | ||
| Paarungsterm:->Isobarenregel | *Woher kommt das Geraffel am Anfang der Bindungsenergiekurve?->Schalenabschlüsse | ||
| Woher kommt das Geraffel am Anfang der Bindungsenergiekurve?->Schalenabschlüsse | *Schalenmodell: erst nur harmonischer Oszillator dann Spinbahnterm zur Erklärung der magischen   | ||
| Schalenmodell: erst nur harmonischer Oszillator dann Spinbahnterm zur Erklärung der magischen   | |||
| Zahlen. | Zahlen. | ||
| Magnetische Momente und Spin des Kerns. | *Magnetische Momente und Spin des Kerns. | ||
| *Spaltung/Fusion wo möglich? | |||
| *Warum keine spontane Fusion/Spaltung? (Bei Fusion wegen Coulombwall, bei Spaltung wegen | |||
| Oberflächenenergieterm aus Tröpfchenmodell (Potential als Funktion der Deformation aufmalen) | |||
| Häufigkeit: 2 | |||
| ==\alpha-Zerfall== | |||
| a-Zerfall (Gamow-Faktor mit Abhängikeiten) | |||
| ==Schalenmodell des Kerns== | |||
| * Schalernnodell (Wood-Saxon-Potential, Spin-Bahn-Kopplung(Goeppert Mayer, vgl. | |||
| Atomhülle), Magische Zahlen bis 28 aufinalen können) | |||
| ** Grenzen des Modells (Valenznukleonen, uu-Kerne werden schlecht beschrieben) | |||
| **Kollektive anregungen | |||
| ** Defonnationen des Kerns -> Quadrupoltenne (Energieaufspaltung messbar mit dEldx) | |||
| ** Nielssonmodell (AufhebWlg der rn-Entartung, ansonsten nichts genaueres) | |||
| * Heutige Experimente und Theorien der Kerne (hier wollte sie, glaube ich, die Verbindung | |||
| zwischen Streuexperimenten und theoretischen Modellentwickhmgen wissen) | |||
| ==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
| Was ist das besondere der starken und schwachen WW? | *Was ist das besondere der starken und schwachen WW? | ||
| -> sehr kurze Reichweite | -> sehr kurze Reichweite | ||
| * Analogie QCD -> \pi , QED -> \gamma (Quarks als Grundbaustein der Hadronen mit Gluonen als | |||
| Austauschteilehen und Pionen als Austauschteilehen der Hadronen im Atomkern (Yukawa | |||
| Potential), nur erwähnt, Quarks und Leptonen (speziell Elektronen) sind Punkteilchen) | |||
| * Neutrinoexperimente (habe alle relevanten Experimente aus dem Mayer-Kuckuk aufgezählt) | |||
| * Experiment von Reines und Cowan näher erklären (Reaktionen aufmalen, Warum | |||
| Zeitdifferenz? ->Abbremszeit der Neutronen; Warum NaJ als 'Y-Detektor? -> wegen benötigter | |||
| Detektorgröße | |||
| ==Wunschthemen== | ==Wunschthemen== | ||
Revision as of 08:10, 18 June 2011
Kanngießer
Kerndaten
- Äußere Eigenschaften eines Kerns
- Kernradius
- Masse
- Dichte (Größenordnungen)
- Randschärfe (vgl. Mit Atomhülle)
 
Häufigkeit: 3
Rutherfordscher Steuversuch
- Wie misst man Radius -> Streuexperimente (Rutherford erklärt)
- Was ist der differentielle Wirkungsquerschnitt?
- Was ist das für eine Größe? ->statistisch
Abschätzung des Kernradius über kritischen Winkel, bei dem Abweichung vom Rutherfordstreuquerschnitt vorliegt.
- Was für eine Streuung liegt vor?-> elastische Streuung
- Was verändert sich bei inelastischer Streuung?->Energieübertrag an Target.
- Warum Goldfolie und kein Gas?
Häufigkeit: 2
Hofstädter Experiment
- Was ändert sich bei Hofstädter Experiment? -> Wellenmechanische Beschreibung des Streuproblems.
- Was wird gemessen?-> Ladungsverteilung.
- Wie sehen Ladungsverteilungen (Protonverteilung) aus?
- Wie sieht Neutronverteilung aus?
-> Wood-Saxon Form aufmalen. Bei Protonen mit Anstieg beim Rand des Kerns.
- Was ergibt sich für den Wirkungsquerschnitt für ein Bild-> Bild mit Beugungsminima
Warum?-> Analogie zur Beugung am Hindernis/Beugung am Einzelspalt.
- Welche Energie haben die Elektronen?-> 200MeV
Warum?-> Damit Wellenlänge im fm-Bereich ist.
- Wie berechnet man die Wellenlänge? -> de Brouglie: lambda=hquer / omega
- Was für ein Beugungsbild bekommt man?-> Fraunhoferbeugung (Bild aufgemalt)
- Wie bekommt man aus Streuwirkungsquerschnitt die Ladungsverteilung?
->Streuwirkungsquerschnitt=Rutherfordquerschnitt mal Formfaktor (Fouriertrafo der Ladungsverteilung)
- Warum Formfaktor?
-> bei Rutherford wurde von Punktladung ausgegangen, hier ausgedehnte Ladungsverteilung. -> Vorgehen Potential (Wood-Saxon-Form) raten und anpassen bis ermittelter Streuquerschnitt über Fouriertrafo der Ladungsverteilung und Rutherfordquerschnitt mit den Messwerten übereinstimmt.
- Warum keine „Vorwärtsrechnung“ möglich? (Vergleich mit Atomphysik) -> Hier komplizierter, da
kein Zentralpotential und Überlagerung verschiedener Kräfte (Coulomb, starke, schwache WW).
- Kemradienmessung
- Rutherford -> Hofstädter (Formfaktor nur mit Leptonenstreuung, Mottstreuung erwähnt)
- Myonisches Atom (nur erwähnt)
 
- Wie misst man die Neutronenverteilung. daja vorherige Beispiele nur die Ladungsverteilung
liefern? -> Streuung mit Hadronen wegen schwerer WW (z.B. a-Teilchen) Häufigkeit: 3
Massenspektroskopie
- Massenspektrometer (hier etwas genauer, mit Skizze und Funktionsweise. Was ist der
Hauptanteil der relativ kleinen Fehler? -> inhomogenitäten an den Rändern der Felder) Häufigkeit:2
Fermigasmodell
- Fermigasmodell (nicht detailliert, Gibt Aufschluss Ober Asymmetrieenergie)
siehe http://physik.wikia.com/wiki/Fermigasmodell http://physik.wikia.com/wiki/Fermigasmodell
Bethe-Weizäcker Formel
- Tröpfcherunodell (B/A Graph, Weizsäckerformel)
- Erklärung der verschiedenen Terme. Wieso  proportional zu V?
- Oberflächenterm: -> weniger Bindungspartner
- Coulombterm: -> Protonenabstoßung (Vergleich mit Ladungsverteilung aus Streuexperimenten)
- Asymmetrieterm:-> Fermiegasherleitung angesprochen
- Paarungsterm:->Isobarenregel
 
- Woher kommt das Geraffel am Anfang der Bindungsenergiekurve?->Schalenabschlüsse
- Schalenmodell: erst nur harmonischer Oszillator dann Spinbahnterm zur Erklärung der magischen
Zahlen.
- Magnetische Momente und Spin des Kerns.
- Spaltung/Fusion wo möglich?
- Warum keine spontane Fusion/Spaltung? (Bei Fusion wegen Coulombwall, bei Spaltung wegen
Oberflächenenergieterm aus Tröpfchenmodell (Potential als Funktion der Deformation aufmalen) Häufigkeit: 2
\alpha-Zerfall
a-Zerfall (Gamow-Faktor mit Abhängikeiten)
Schalenmodell des Kerns
- Schalernnodell (Wood-Saxon-Potential, Spin-Bahn-Kopplung(Goeppert Mayer, vgl.
Atomhülle), Magische Zahlen bis 28 aufinalen können)
- Grenzen des Modells (Valenznukleonen, uu-Kerne werden schlecht beschrieben)
- Kollektive anregungen
- Defonnationen des Kerns -> Quadrupoltenne (Energieaufspaltung messbar mit dEldx)
- Nielssonmodell (AufhebWlg der rn-Entartung, ansonsten nichts genaueres)
 
- Heutige Experimente und Theorien der Kerne (hier wollte sie, glaube ich, die Verbindung
zwischen Streuexperimenten und theoretischen Modellentwickhmgen wissen)
Sonstiges
- Was ist das besondere der starken und schwachen WW?
-> sehr kurze Reichweite
- Analogie QCD -> \pi , QED -> \gamma (Quarks als Grundbaustein der Hadronen mit Gluonen als
Austauschteilehen und Pionen als Austauschteilehen der Hadronen im Atomkern (Yukawa Potential), nur erwähnt, Quarks und Leptonen (speziell Elektronen) sind Punkteilchen)
- Neutrinoexperimente (habe alle relevanten Experimente aus dem Mayer-Kuckuk aufgezählt)
- Experiment von Reines und Cowan näher erklären (Reaktionen aufmalen, Warum
Zeitdifferenz? ->Abbremszeit der Neutronen; Warum NaJ als 'Y-Detektor? -> wegen benötigter Detektorgröße
Wunschthemen
Rabi Experiment
Rabi -Experiment zur Messung des gyromagnetischen Verhältnisses (ausführlich erklärt). was ist die Lamorfrequenz, warum präzidiert Drehimpuls-> Heisenbergsche Unschärferelation, keine gleichzeitige scharfe Messung von Iz, Ix und Iy. Wie kann man Kernspins messen? -> Laserspektroskopie der HFS Welche Größenordnung hat HFS? -> MHz- Ghz Wie noch?-> Kernspinresonanzmethode-> Bestimmung der Lamorfrequenz Wie kommt man da auf den Spin?-> Differenzmessung der Lamorfrequenzen, dadurch fallen konstante Faktoren raus. ( Wusste ich nicht)
Frage::
Definition::
__SHOWFACTBOX__