Kernradien: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=2|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=2|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
Kernradienbestimmung durch {{FB|Streuexperimente}} mit hochbeschleunigten Elektronen ({{FB|Hofstädter-Experiment}}e)
Kernradienbestimmung durch {{FB|Streuexperimente}} mit hochbeschleunigten Elektronen ({{FB|Hofstädter-Experiment}}e)
[[Datei:Beugungsminimum3.png|miniatur]]
 
 
[[Datei:Beugungsminimum3.png|miniatur|Hofstädter-Experimente]]
Beugungsmaxima und -minima
Beugungsmaxima und -minima


Erstes Minimum bei <math>\sin \theta \approx 0,61 \frac{\lambda}{d}</math>
Erstes Minimum bei <math>\sin \theta \approx 0,61 \frac{\lambda}{d}</math>


Bedingung: <math>\lambda  \le d</math>
Bedingung: <math>\lambda  \le d</math>
Line 13: Line 14:
Verknüpfung von Energie E, Impuls p und Wellenlänge <math>\lambda</math> durch relativistische Energiegleichung:
Verknüpfung von Energie E, Impuls p und Wellenlänge <math>\lambda</math> durch relativistische Energiegleichung:


:[[Datei:EnergieMasseEinstein4.png]]
[[Datei:EnergieMasseEinstein4.png|miniatur|zentriert|hochkant=4|Einstein Energie]]




Line 25: Line 26:




[[Datei:PraktischeAusfuehrungKernradius5.png]]
[[Datei:PraktischeAusfuehrungKernradius5.png|miniatur|zentriert|hochkant=3]]




Line 34: Line 35:




[[Datei:UnscharferKernrand6.png|miniatur]]
[[Datei:UnscharferKernrand6.png|miniatur|zentriert|hochkant=4|Für alle Kerne etwa gleiche
Für alle Kerne etwa gleiche
Ladungsdichte <math>\rho_0</math> im Inneren
Ladungsdichte <math>\rho_0</math> im Inneren
und gleiche Randbreite von
und gleiche Randbreite von
ca. <math>2\times10^{-15}</math> m.
ca. <math>2\times10^{-15}</math> m.]]




Quantitativ beschreibbar durch die Wood-Saxon-Formel:
 
{{Gln|
Quantitativ beschreibbar durch die '''Wood-Saxon-Formel''':{{Gln|
:<math>\rho(r) = \frac{\rho_0}{1+\exp{\frac{r-R}{a}}}</math>
:<math>\rho(r) = \frac{\rho_0}{1+\exp{\frac{r-R}{a}}}</math>
|Wood-Saxon-Formel}}
|Wood-Saxon-Formel}}
Line 55: Line 55:




besonders für S-Elektronen wegen
 
[[Datei:Isotopenverschiebung7.png|miniatur|miniatur|zentriert|hochkant=4|besonders für S-Elektronen wegen
deren endlicher Aufenthaltswahrscheinlichkeit
deren endlicher Aufenthaltswahrscheinlichkeit
am Kernort.
am Kernort.
Noch wesentlich stärkerer Effekt
Noch wesentlich stärkerer Effekt
bei myonischen Atomen wegen der
bei myonischen Atomen wegen der
ca. 200x kleineren Bahnradien.
ca. 200x kleineren Bahnradien.]]
[[Datei:Isotopenverschiebung7.png|miniatur]]

Revision as of 15:38, 2 June 2011

{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::2Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=2|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__

Kernradienbestimmung durch Streuexperimente{{#set:Fachbegriff=Streuexperimente|Index=Streuexperimente}} mit hochbeschleunigten Elektronen (Hofstädter-Experiment{{#set:Fachbegriff=Hofstädter-Experiment|Index=Hofstädter-Experiment}}e)


miniatur|Hofstädter-Experimente Beugungsmaxima und -minima

Erstes Minimum bei sinθ0,61λd

Bedingung: λd

Für Kern λ1014m, als 'Licht' sind hochbeschleunigte Elektronen gut geeignet (keine Starke WW).

Verknüpfung von Energie E, Impuls p und Wellenlänge λ durch relativistische Energiegleichung:

miniatur|zentriert|hochkant=4|Einstein Energie


Für relat. Teilchen (Em0c2, exakt für Teilchen mit Ruhemasse m0=0, d.h. Photonen, Neutrinos (?), Gravitonen (?), ... ) gilt wegen E=pc für die de Broglie-Wellenlänge λ:

λ=p=hcE3×10834m1.6×1019+6E[MeV]2001015E[MeV]

d.h. für E>200MeV ist λ<1015m.

Hofstädter-Experimente am Linearbeschleuniger in Stanford 1957 (Zusammenfassend: Rev. Mod. Phys. 1Q, 142-584 (1958) http://rmp.aps.org/abstract/RMP/v30/i2/p412_1)


miniatur|zentriert|hochkant=3


Ergebnis der Messungen für viele Elemente: RA1/3=1,20A1/31015m


Genauer: kein scharfer Rand


miniatur|zentriert|hochkant=4|Für alle Kerne etwa gleiche Ladungsdichte ρ0 im Inneren und gleiche Randbreite von ca. 2×1015 m.


Quantitativ beschreibbar durch die Wood-Saxon-Formel:

ρ(r)=ρ01+exprRa

{{#set:Gleichung=Wood-Saxon-Formel|Index=Wood-Saxon-Formel}}


Randbreite (90% 10% Abfall) 4,40a2,4×1015m 'Radius' R=1,07×A1/31015 m


Andere Meßmethoden zur Kernradienbestimmung: Isotopieverschiebung{{#set:Fachbegriff=Isotopieverschiebung|Index=Isotopieverschiebung}} (Volurneneffekt) im optischen Bereich


miniatur|miniatur|zentriert|hochkant=4|besonders für S-Elektronen wegen deren endlicher Aufenthaltswahrscheinlichkeit am Kernort. Noch wesentlich stärkerer Effekt bei myonischen Atomen wegen der ca. 200x kleineren Bahnradien.