Lagrangegleichungen 2. Art: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|1|5}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|1|5}}</noinclude>


Line 42: Line 41:




Ziel ist es, diese Seite durch die gesamte KINETISCHE ENERGIE auszudrücken:
Ziel ist es, diese Seite durch die gesamte {{FB|Kinetische Energie}} auszudrücken:




Line 69: Line 68:




Der T-abhängige Ausdruck ist jedoch in qj völlig frei variierbar. Somit ist keine lineare Abhängigkeit der Variationen über verschiedene j gegeben.
Der T-abhängige Ausdruck ist jedoch in <math>q_j</math> völlig frei variierbar. Somit ist keine lineare Abhängigkeit der Variationen über verschiedene j gegeben.


Jedes qj ist für sich frei variierbar, so dass der Ausdruck auf der linken Seite für sich Null wird:
Jedes <math>q_j</math> ist für sich frei variierbar, so dass der Ausdruck auf der linken Seite für sich Null wird:




Line 79: Line 78:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


{{Def| <math>\frac{d}{dt}\left( \frac{\partial }{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}T \right){{-}_{{}}}\left( \frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}T \right)={Q}_{k}\quad \quad k=1,....,f</math> heißt '''Lagrange- Gleichungen 2. Art'''|Lagrange- Gleichungen 2. Art}}


'''Lagrange- Gleichungen 2. Art:'''
Die Lagrangegleichungen der zweiten Art können aus dem d ´Alembertschen Prinzip nur für '''holonome''' Zwangsbedingungen gewonnen werden (im Gegensatz zur Lagrangegleichung erster Art).
 
Die Lagrangegleichungen der zweiten Art können aus dem d ´Alembertschen Prinzip nur für HOLONOME Zwangsbedingungen gewonnen werden ( im Gegensatz zur Lagrangegleichung erster Art).
 
Dies liegt daran, dass nur für HOLONOME Zwangsbedingungen generalisierte Koordinaten definiert werden können:


<u>'''Spezialfall konservative Kräfte:'''</u>
Dies liegt daran, dass nur für '''holonome''' Zwangsbedingungen {{FB|generalisierte Koordinaten}} definiert werden können:
==Spezialfall konservative Kräfte==




Line 118: Line 115:


* die genannte Lagrangegleichung L ist nicht eindeutig festgelegt
* die genannte Lagrangegleichung L ist nicht eindeutig festgelegt
* L=T-V ist nur EINE mögliche Form
* L=T-V ist nur '''eine''' mögliche Form
*
*<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & T({{q}_{k}},{{{\dot{q}}}_{k}},t)=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( \sum\limits_{k=1}^{f}{\frac{\partial {{{\vec{r}}}_{i}}}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial {{{\vec{r}}}_{i}}}{\partial t}} \right)}^{2}}} \\
   & T({{q}_{k}},{{{\dot{q}}}_{k}},t)=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( \sum\limits_{k=1}^{f}{\frac{\partial {{{\vec{r}}}_{i}}}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial {{{\vec{r}}}_{i}}}{\partial t}} \right)}^{2}}} \\
  & T({{q}_{k}},{{{\dot{q}}}_{k}},t)=a+\sum\limits_{k=1}^{f}{{{b}_{k}}{{{\dot{q}}}_{k}}}+\sum\limits_{k,l=1}^{f}{{{c}_{kl}}{{{\dot{q}}}_{k}}{{{\dot{q}}}_{l}}} \\
  & T({{q}_{k}},{{{\dot{q}}}_{k}},t)=a+\sum\limits_{k=1}^{f}{{{b}_{k}}{{{\dot{q}}}_{k}}}+\sum\limits_{k,l=1}^{f}{{{c}_{kl}}{{{\dot{q}}}_{k}}{{{\dot{q}}}_{l}}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
 
* Dabei ist die kinetische Energie nur für skleronome Zwangsbedingungen eine '''homogene''' Bilinearform in
* Dabei ist die kinetische Energie nur für skleronome Zwangsbedingungen eine HOMOGENE Bilinearform in
<math>{{\dot{q}}_{k\quad }}(a={{b}_{k}}=0)</math>
<math>{{\dot{q}}_{k\quad }}(a={{b}_{k}}=0)</math>




Anwendungsschema für Lagrangegleichungen zweiter Art:
==Anwendungsschema für Lagrangegleichungen zweiter Art:==


Die Atwoodsche Fallmaschine
MISSING
{{Beispiel|
'''Die Atwoodsche Fallmaschine'''


Generalisierte Koordinate: q
Generalisierte Koordinate: q
Line 144: Line 141:
  &  \\
  &  \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
 
}}
 
{{Beispiel|
<u>'''Beispiel 2:'''</u>
'''Beispiel 2:'''
 
Eine Masse m rotiert mit Winkelgeschwindigkeit w an einem Faden der Länge Ro, welcher mit Geschwindigkeit c durch ein Loch gezogen wird (rheonome Zwangsbedingung).
Eine Masse m rotiert mit Winkelgeschwindigkeit w an einem Faden der Länge Ro, welcher mit Geschwindigkeit c durch ein Loch gezogen wird (rheonome Zwangsbedingung).


Generalisierte Koordinate q ist der Winkel
'''Generalisierte Koordinate''' q ist der Winkel
<math>\phi </math>
<math>\phi </math>
:
:
Line 181: Line 177:




Somit haben wir eine Bewegungsgleichung für die Winkelgeschwindigkeit gefunden:
Somit haben wir eine '''Bewegungsgleichung für die Winkelgeschwindigkeit''' gefunden:




Line 195: Line 191:
Bestimmung der Konstanten aus den Anfangsbedingungen liefert:
Bestimmung der Konstanten aus den Anfangsbedingungen liefert:


Drehimpuls:
'''Drehimpuls''':




Line 214: Line 210:




Das heißt, wie zu erwarten war, die Masse dreht sich immer schneller, je kürzer der Faden wird ( Drehimpulserhaltung !)
Das heißt, wie zu erwarten war, die Masse dreht sich immer schneller, je kürzer der Faden wird (Drehimpulserhaltung!)}}

Revision as of 17:06, 28 August 2010


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=5}} Kategorie:Mechanik __SHOWFACTBOX__


Betrachten wir wieder das d'Alembertsche Prinzip:


imir¯¨iδr¯i=iXiδr¯i=jQjδqj


Linke Seite:


imir¯¨iδr¯i=j(imir¯¨iqjr¯i)δqj=ji{ddt(mir˙iqjr¯i)mir˙iddt(qjr¯i)}δqj


Mit


q˙jvi=q˙j[j=1f(r¯iqjq˙j)+tr¯i]=qjr¯i(q1,...,qf,t)


und


r¯˙i=j=1f(r¯iqj)q˙j+tr¯i=j=1f(q˙jvi)q˙j+tr¯iddt(r¯iqj)=qjvi


Beweis für die letzte Deduktion:


ddt(r¯iqj)=k=1(2r¯iqkqj)q˙k+2qjtr¯iqjvi=qj{k=1(r¯iqk)q˙k+tr¯i}=k=1(2r¯iqkqj)q˙k+2qjtr¯i


Somit ergibt sich für die linke Seite


imir¯¨iδr¯i=i,j{ddt(miviq˙jvi)mivi(qjvi)}δqj


Ziel ist es, diese Seite durch die gesamte Kinetische Energie{{#set:Fachbegriff=Kinetische Energie|Index=Kinetische Energie}} auszudrücken:


T=i12mivi2


miviq˙jvi=q˙j(12mivi2)miviqjvi=qj(12mivi2)


Somit folgt:


{ddt(miviq˙jvi)mivi(qjvi)}={ddt(q˙jT)(qjT)}



imir¯¨iδr¯i=iXiδr¯i=jQjδqjj{ddt(q˙jT)(qjT)Qj}δqj=0


Der T-abhängige Ausdruck ist jedoch in qj völlig frei variierbar. Somit ist keine lineare Abhängigkeit der Variationen über verschiedene j gegeben.

Jedes qj ist für sich frei variierbar, so dass der Ausdruck auf der linken Seite für sich Null wird:


ddt(q˙jT)(qjT)Qj=0ddt(q˙kT)(qkT)=Qkk=1,....,f


ddt(q˙kT)(qkT)=Qkk=1,....,f heißt Lagrange- Gleichungen 2. Art

{{#set:Definition=Lagrange- Gleichungen 2. Art|Index=Lagrange- Gleichungen 2. Art}}


Die Lagrangegleichungen der zweiten Art können aus dem d ´Alembertschen Prinzip nur für holonome Zwangsbedingungen gewonnen werden (im Gegensatz zur Lagrangegleichung erster Art).

Dies liegt daran, dass nur für holonome Zwangsbedingungen generalisierte Koordinaten{{#set:Fachbegriff=generalisierte Koordinaten|Index=generalisierte Koordinaten}} definiert werden können:

Spezialfall konservative Kräfte

Vqj=QjV(q1,...,qf,t)=V(r1(q1,...,qf,t),...,rN(q1,...,qf,t))


Dies bedingt jedoch:


V(q1,...,qf,t)q˙k=0


Wir können uns die Lagrangefunktion derart definieren, dass:


L(q1,...,qf,q˙1,...,q˙f,t)=L(qk,q˙k,t)=TV


Es folgt:


ddt(Lq˙k)Lqk=0


Die sagenumwobene Lagrangegleichung 2. Art für konservative Kräfte !

Anmerkung:

q˙k(a=bk=0)


Anwendungsschema für Lagrangegleichungen zweiter Art:

MISSING

Die Atwoodsche Fallmaschine

Generalisierte Koordinate: q


T(q,q˙,t)=12(m1+m2)q˙2V(q,q˙,t)=m1gq+m2(lq)gLq=m1gm2gLq˙=(m1+m2)q˙(m1+m2)q¨+m1gm2g=0


Beispiel 2: Eine Masse m rotiert mit Winkelgeschwindigkeit w an einem Faden der Länge Ro, welcher mit Geschwindigkeit c durch ein Loch gezogen wird (rheonome Zwangsbedingung).

Generalisierte Koordinate q ist der Winkel ϕ


T(q,q˙,t)=12mc2+12mq˙2(Roct)2V(q,q˙,t)=0L=12mc2+12mq˙2(Roct)2


Dahin kommt man im Übrigen aus:


T=12m(x˙2+y˙2)x=(Roct)cosϕx˙=ccosϕ(Roct)ϕ˙sinϕ=ccosq(Roct)q˙sinqy=(Roct)sinϕ


Lq˙=mq˙(Roct)2ddtLq˙=mq¨(Roct)22cmq˙(Roct)q¨(Roct)=2cq˙


Somit haben wir eine Bewegungsgleichung für die Winkelgeschwindigkeit gefunden:


ω˙ω=2cRoctdωω=2cdtRoctlnω=2ln(Roct)+constlnω=lncons~(Roct)2ω=cons~(Roct)2


Bestimmung der Konstanten aus den Anfangsbedingungen liefert:

Drehimpuls:


L=mv×rLo=mωoRo2vo=ωoRoro=Roandererseits:ωo=cons~(Ro)2ω=cons~(Roct)2cons~=Lomω=Lom(Roct)2=q˙


Durch Integration gewinnt man:


q=qo+Locm(Roct)


Das heißt, wie zu erwarten war, die Masse dreht sich immer schneller, je kürzer der Faden wird (Drehimpulserhaltung!)