Abschirmung radioaktiver Strahlung: Difference between revisions
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=10|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>“ |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=10|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | <noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=10|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. P. Zimmermann|Thema=Kern- und Strahlungsphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | ||
== Abbremsung geladener Teilchen (Bethe-Bloch-Formell == | |||
[[Datei:10.1.Bethe-Bloch-Formel.png]] | |||
Übertragener Impuls | |||
(senkrecht zur Flugrichtung) | |||
PJ. = Kraft 0 Stoßzeit | |||
Übertragene Energie E = | |||
.. | |||
.. b | |||
... | |||
.. | |||
dx | |||
Summation über alle Elektronen mit Stoßparameter zwischen bund | |||
b + db ergibt Faktor 2~ b dboN (N Dichte der Elektronen, im Festkörper | |||
ist N ~ p). | |||
Intergration über alle Stoßparameter zwischen bmax und bmin ergibt | |||
Energieverlust pro Wegstrecke dx | |||
dE ax = | |||
ZZoN | |||
Wichtiger Faktor: | |||
v 2 | |||
Obere und untere Grenze: | |||
b. ~ K = ~ de Broglie Wellenlänge des Elektrons vom Ruhesystem | |||
ml.n mv | |||
des ion. Teilchens aus gesehen | |||
- 37 - | |||
bmax : Stoßzeit bmaxlv kleiner als mittlere Umlaufzeit des Atomelektrons, | |||
d. h. bmaxlv ~ l/v | |||
mv2 | |||
In <I> <I> mittleres Ionisationspotential | |||
grob: <I> ~ 12 eVoZAbsorber | |||
Genauere Rechnung mit relativistischen Termen (besonders wichtig | |||
für ion. Elektronen, da diese schon im MeV-Bereich relat. zu behandeln | |||
sind). | |||
Allgemeine Form von dE/dx | |||
dE | |||
ax | |||
1 | |||
[[Datei:10.2.Graph.Bethe-Bloch.png]] | |||
Energieverlust von e-, p und a in Luft (p ~ 1,2 mg/cm3 ) | |||
dE/dx[eV/cm] | |||
E[eV] | |||
0 ® @ | |||
104 2,3 0104 | |||
105 4,4 0103 | |||
106 20103 3,6 0105 5,8 0106 | |||
107 2,3 0103 5,6 0104 90105 | |||
108 2,9 | |||
[[Datei:10.3.Tabelle.Bethe-Bloch.png]] |
Revision as of 08:36, 25 May 2011
65px|Kein GFDL | Der Artikel Abschirmung radioaktiver Strahlung basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 10.Kapitels (Abschnitt 0) der Kern- und Strahlungsphysikvorlesung von Prof. Dr. P. Zimmermann. |
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:Kern- und StrahlungsphysikKapitel::10Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=10|Abschnitt=0}} Kategorie:Kern- und Strahlungsphysik __SHOWFACTBOX__
Abbremsung geladener Teilchen (Bethe-Bloch-Formell
Datei:10.1.Bethe-Bloch-Formel.png Übertragener Impuls (senkrecht zur Flugrichtung) PJ. = Kraft 0 Stoßzeit Übertragene Energie E = .. .. b ... .. dx Summation über alle Elektronen mit Stoßparameter zwischen bund b + db ergibt Faktor 2~ b dboN (N Dichte der Elektronen, im Festkörper ist N ~ p). Intergration über alle Stoßparameter zwischen bmax und bmin ergibt Energieverlust pro Wegstrecke dx dE ax = ZZoN Wichtiger Faktor: v 2 Obere und untere Grenze: b. ~ K = ~ de Broglie Wellenlänge des Elektrons vom Ruhesystem ml.n mv des ion. Teilchens aus gesehen - 37 - bmax : Stoßzeit bmaxlv kleiner als mittlere Umlaufzeit des Atomelektrons, d. h. bmaxlv ~ l/v mv2 In mittleres Ionisationspotential grob: ~ 12 eVoZAbsorber Genauere Rechnung mit relativistischen Termen (besonders wichtig für ion. Elektronen, da diese schon im MeV-Bereich relat. zu behandeln sind). Allgemeine Form von dE/dx dE ax 1 Datei:10.2.Graph.Bethe-Bloch.png Energieverlust von e-, p und a in Luft (p ~ 1,2 mg/cm3 ) dE/dx[eV/cm] E[eV] 0 ® @ 104 2,3 0104 105 4,4 0103 106 20103 3,6 0105 5,8 0106 107 2,3 0103 5,6 0104 90105 108 2,9 Datei:10.3.Tabelle.Bethe-Bloch.png