Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 2: Line 2:


===Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz===
===Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz===
Die klassische relativistische {{FB|Dispersionsrelation|klassisch}} <math>E=E\left( {\underline{p}} \right)</math>für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet:
Die klassische relativistische {{FB|Dispersionsrelation|klassisch}} <math>E=E\left( {\underline{p}} \right)</math> für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet:


{{NumBlk|:|
{{NumBlk|:|
Line 130: Line 130:
<math>{{\underline{f}}_{\varphi }}=\mathfrak{i} \alpha \underline{A},\quad \varphi =\alpha \chi ,\quad {{g}_{\varphi }}=-\mathfrak{i} \alpha \varphi ,\quad \alpha \in \mathbb{R}</math>
<math>{{\underline{f}}_{\varphi }}=\mathfrak{i} \alpha \underline{A},\quad \varphi =\alpha \chi ,\quad {{g}_{\varphi }}=-\mathfrak{i} \alpha \varphi ,\quad \alpha \in \mathbb{R}</math>


in der Schrödingergleichung steht also statt <math>\underline{\nabla }</math>nun
in der Schrödingergleichung steht also statt <math>\underline{\nabla }</math> nun <math>\underline{\nabla }+\mathfrak{i} \alpha \underline{A}</math> und statt <math>{{\partial }_{t}}</math> nun <math>{{\partial }_{t}}-\mathfrak{i} \alpha \varphi </math> mit <math>{{\underline{f}}_{\varphi }},{{g}_{\varphi }}</math> als <u>Eichfelder.</u>
 
<math>\underline{\nabla }+\mathfrak{i} \alpha \underline{A}</math>
 
und statt
 
<math>{{\partial }_{t}}</math>
 
nun <math>{{\partial }_{t}}-\mathfrak{i} \alpha \varphi </math> mit
 
<math>{{\underline{f}}_{\varphi }},{{g}_{\varphi }}</math>
 
als <u>Eichfelder.</u>


Sei<math>\hbar =1</math>. Statt
Sei<math>\hbar =1</math>. Statt
Line 161: Line 149:
* Die „Vorschrift“ <math>\underline{p}\to \underline{p}-e\underline{A}</math> heißt {{FB|minimale Kopplung}}
* Die „Vorschrift“ <math>\underline{p}\to \underline{p}-e\underline{A}</math> heißt {{FB|minimale Kopplung}}
* Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und <u>A</u> sowie die {{FB|Kopplungskonstante}} e quasi „hergeleitet“.
* Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und <u>A</u> sowie die {{FB|Kopplungskonstante}} e quasi „hergeleitet“.
*# Jetzt Klein-Gordon-Gleichung{{FB|Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, <u>A</u>: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung
** Jetzt Klein-Gordon-Gleichung{{FB|Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, <u>A</u>: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung
{{NumBlk|:|
{{NumBlk|:|


Line 190: Line 178:
: |(1.27)|RawN=.}}
: |(1.27)|RawN=.}}


Lösen durch Separationsansatz{{FB|Separationsansatz}}
Lösen durch {{FB|Separationsansatz}}


<math>\Psi \left( r,\theta ,\varphi ;t \right)={{e}^{\mathfrak{i} Et}}\underbrace{{{Y}_{lm}}\left( \theta ,\varphi  \right)}_{\text{Kugelfl }\!\!\ddot{\mathrm{a}}\!\!\text{ chenfunktionen}}\frac{\chi \left( r \right)}{x}</math>
<math>\Psi \left( r,\theta ,\varphi ;t \right)={{e}^{\mathfrak{i} Et}}\underbrace{{{Y}_{lm}}\left( \theta ,\varphi  \right)}_{\text{Kugelfl }\!\!\ddot{\mathrm{a}}\!\!\text{ chenfunktionen}}\frac{\chi \left( r \right)}{x}</math>


* Radialgleichung für <u>Radialwellenfunktionen{{FB|Radialwellenfunktionen}}</u> <math>\chi \left( r \right)</math>
* Radialgleichung für {{FB|Radialwellenfunktionen}}<math>\chi \left( r \right)</math>
* Vergleich mit H-Atom. Schrödingergleichung <font color="#FFFF00">'''''(AUFGABE)''''' </font>liefert
* Vergleich mit H-Atom. Schrödingergleichung <font color="#FFFF00">'''''(AUFGABE)''''' </font>liefert
{{NumBlk|:| <math>E=\pm {{m}_{0}}\left( 1-\frac{{{Z}^{2}}{{\alpha }^{2}}}{2{{n}^{2}}}+\frac{{{Z}^{2}}{{\alpha }^{4}}}{{{n}^{4}}}\left[ \frac{3}{8}-\frac{n}{2l+1} \right]+O\left( {{z}^{6}}{{\alpha }^{6}} \right) \right)</math>
{{NumBlk|:| <math>E=\pm {{m}_{0}}\left( 1-\frac{{{Z}^{2}}{{\alpha }^{2}}}{2{{n}^{2}}}+\frac{{{Z}^{2}}{{\alpha }^{4}}}{{{n}^{4}}}\left[ \frac{3}{8}-\frac{n}{2l+1} \right]+O\left( {{z}^{6}}{{\alpha }^{6}} \right) \right)</math>

Revision as of 12:58, 5 September 2010

{{#set:Urheber=Prof. Dr. T. Brandes|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=3}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__


Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz

Die klassische relativistische Dispersionsrelation{{#set:Fachbegriff=Dispersionsrelation|Index=Dispersionsrelation}} E=E(p_) für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet:

E2=m2c4+p2c2

     (1.15)


  • Potential ϕ, Vektorpotential A beschreiben das elektromagnetische Feld der Maxwell-Gleichungen. Wie ädert sich damit (1.15)? Erinnerung:

MagnetfeldB_=_×A_elektrisches FeldE_=_ϕ1ctA_

     (1.16)


  • E und B ändern sich nicht bei Eichtransformation{{#set:Fachbegriff=Eichtransformation|Index=Eichtransformation}}

A_A_+_.χϕϕ1ctχ

     (1.17)


mit einer beliebigen skalaren Funktion χ=χ(x_,t).


  • Klassische Mechanik: E und B in Hamiltonfunktion{{#set:Fachbegriff=Hamiltonfunktion|Index=Hamiltonfunktion}} eines Teilchens mit Masse m, Ladung e „einbauen“ durch
H=p22mH=(p_eA_)22m+eϕ


     (1.18)


aus den Hamilton-Gleichungen{{#set:Fachbegriff=Hamilton-Gleichungen|Index=Hamilton-Gleichungen}} r˙_=p_Hp˙_=r_H folgt (AUFGABE)
mr_¨=e(r_˙×B_+E_)
d.h. die Newton‘schen Bewegungsgleichungen mit der Lorentzkraft sind ‚manifest invariant‘, da nur E und B in ihr auftreten, d.h. die Bahn (r_˙,r_)im Phasenraum nicht von χ vgl. (1.17) abhängt.

itΨ=H^Ψ={(p_^eA_)22m+eϕ}Ψ


     (1.19)
(durch Vergleich mit (1.18))
    • Schrödingergleichung + Prinzip der lokalen Eichinvarianz{{#set:Fachbegriff=Prinzip der lokalen Eichinvarianz|Index=Prinzip der lokalen Eichinvarianz}} (fundamentaler und wesentlich für die QED und QCD etc.)
Erwartungswerte sind invariant unter globalen Eichtransformationen

Ψ*(x_,t)O^(x_,_,t)Ψ(x_,t)ddx=invariant


     (1.20)


      • Schritt 3: (Prinzip der lokalen Eichinvarianz) ändere die Schrödingergleichung so, dass lokale Eichtransformationen

Ψ(x_,t)Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)

     (1.21)


nichts an der Phase ändern, dass heißt mit Ψ ist auch Ψeiφ(x_,t) eine Lösung der Schrödingergleichung und ergibt dieselben Eigenwerte.

Lösung

Lösung: In (1.20) machen _ und tin

O^(x_,_,t)

Probleme, da z.B.

_Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)eiφ(x_,t)_Ψ(x_,t)

     (1.22)


was man bräuchte, um die Phase in (1.20) zu eliminieren.

Idee: ersetze Ableitung _durch „kovariante Ableitung{{#set:Fachbegriff=kovariante Ableitung|Index=kovariante Ableitung}}“ D[1], so dass

D_ϕΨ(x_,t)eiφ(x_,t)=eiφ(x_,t)D_Ψ(x_,t)

     (1.23)


Mit dem Ansatz D_φ=_+f_φ(x_,t) und ebenso für die Zeitableitung tDφ0=t+gφ(t) folgt dann

D_φΨ(x_,t)eiφ(x_,t)=(_Ψ)eiφ(x_,t)+Ψi(_φ)eiφ(x_,t)+f_φ(x_,t)=eiφ(x_,t)(D_φ+i_φ)ΨDφ0Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)==eiφ(x_,t)(D_φ0+itφ)Ψ

Die lokale Eichtransformation bewirkt also

D_φ=_+f_φ(x_,t)D_=_+f_φ(x_,t)+iφ(x_,t)D0=t+gφ(x_,t)D0=t+gφ(x_,t)+itφ(x_,t)

     (1.24)


Nun liefert der Vergleich mit (1.17)

A_A_+_.χϕϕtχmit χc=1

f_φ=iαA_,φ=αχ,gφ=iαφ,α

in der Schrödingergleichung steht also statt _ nun _+iαA_ und statt t nun tiαφ mit f_φ,gφ als Eichfelder.

Sei=1. Statt

itΨ=12m(_i)2Ψnun itΨ+αϕΨ=12m(_i+αA_)2Ψ

Die Umbenennung von αeliefert

itΨ={(p_eA_)22m+eϕ}Ψ

     (1.25)


Diskussion

  • Die „Vorschrift“ p_p_eA_ heißt minimale Kopplung{{#set:Fachbegriff=minimale Kopplung|Index=minimale Kopplung}}
  • Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und A sowie die Kopplungskonstante{{#set:Fachbegriff=Kopplungskonstante|Index=Kopplungskonstante}} e quasi „hergeleitet“.
    • Jetzt Klein-Gordon-GleichungKlein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld{{#set:Fachbegriff=Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld|Index=Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, A: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung

p_^=i_p_^eA_=i_eA_tt+ieϕ

     (1.26)


=t2_2(t+ieφ)2(_ieA_)2(+m2)Ψ=0{(t+ieφ)2(_ieA_)2+m2}Ψ=0(=c=1)

Anwendung: Klein Gordon Gleichung für Coulomb-Potential: A_=0,eϕ=Zα. Ähnlich wie bei derSchrödingergleichung{{#set:Fachbegriff=Schrödingergleichung|Index=Schrödingergleichung}} für das Wasserstoffproblem haben wir

{(t+ieφ)2Δ+m02}Ψ=0

     (1.27)


Lösen durch Separationsansatz{{#set:Fachbegriff=Separationsansatz|Index=Separationsansatz}}

Ψ(r,θ,φ;t)=eiEtYlm(θ,φ)Kugelfl a¨ chenfunktionenχ(r)x

  • Radialgleichung für Radialwellenfunktionen{{#set:Fachbegriff=Radialwellenfunktionen|Index=Radialwellenfunktionen}}χ(r)
  • Vergleich mit H-Atom. Schrödingergleichung (AUFGABE) liefert
E=±m0(1Z2α22n2+Z2α4n4[38n2l+1]+O(z6α6))


     (1.28)


hier gibt es positive und negative Lösungen nHauptquantenzahlnrRadialquantenzahl+1+l

Der 3. Termin in (1.28) ist die relativistische Korrektur zur kinetischen Energie. Spin wird durch Klein-Gordon-Gleichung nicht beschrieben deshalb ist (1.28) nicht geeignet für Feinstruktur des H-Atoms

Klein Gordon Gleichung beschreibt Spin -0 – Teilchen z.B. π-Mesonen.

Spin ½ → Dirac Gleichung

  1. D_Ψ für Wellenfunktion ohne extra Phase eiφ,D_φΨeiφfür Wellenfunktion mit extra Phase