Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=3|Prof=Brandes|Thema=Quantenmechanik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | <noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=3|Prof=Prof. Dr. T. Brandes|Thema=Quantenmechanik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> | ||
===Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz=== | ===Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz=== | ||
Die klassische relativistische | Die klassische relativistische {{FB|Dispersionsrelation|klassisch}} <math>E=E\left( {\underline{p}} \right)</math>für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet: | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 15: | Line 15: | ||
<math>\begin{align} | <math>\begin{align} | ||
\text{Magnetfeld}\quad \underline{B}&=\underline{\nabla }\times \underline{A} \\ | |||
\text{elektrisches Feld}\quad \underline{E}&=-\underline{\nabla }\phi -\frac{1}{c}{{\partial }_{t}}\underline{A} \\ | |||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Line 23: | Line 23: | ||
: |(1.16)|RawN=.}} | : |(1.16)|RawN=.}} | ||
* <u>E</u> und <u>B</u> ändern sich nicht bei | * <u>E</u> und <u>B</u> ändern sich nicht bei {{FB|Eichtransformation}} | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 36: | Line 36: | ||
: |(1.17)|RawN=.}} | : |(1.17)|RawN=.}} | ||
mit einer beliebigen skalaren Funktion | mit einer beliebigen skalaren Funktion <math>\chi =\chi \left( \underline{x},t \right).</math> | ||
* Klassische Mechanik: <u>E</u> und <u>B</u> in {{FB|Hamiltonfunktion|elektrisches Feld}} eines Teilchens mit Masse ''m'', Ladung ''e'' „einbauen“ durch | |||
* Klassische Mechanik: <u>E</u> und <u>B</u> in | |||
{{NumBlk|:| <math>H=\frac{{{p}^{2}}}{2m}\to H=\frac{{{\left( \underline{p}-e\underline{A} \right)}^{2}}}{2m}+e\phi </math> | {{NumBlk|:| <math>H=\frac{{{p}^{2}}}{2m}\to H=\frac{{{\left( \underline{p}-e\underline{A} \right)}^{2}}}{2m}+e\phi </math> | ||
|(1.18)|RawN=.}} | |(1.18)|RawN=.}} | ||
aus den | :aus den {{FB|Hamilton-Gleichungen|klassische Mechanik}} <math>\underline{\dot{r}}={{\partial }_{{\underline{p}}}}H\quad \underline{\dot{p}}=-{{\partial }_{{\underline{r}}}}H</math> folgt <font color="#3399FF">'''''(AUFGABE)'''''</FONT> | ||
: <math>m\ddot{\underline{r}}=e\left( \dot{\underline{r}}\times \underline{B}+\underline{E}\, \right)</math> | : <math>m\ddot{\underline{r}}=e\left( \dot{\underline{r}}\times \underline{B}+\underline{E}\, \right)</math> | ||
d.h. die Newton‘schen Bewegungsgleichungen mit der Lorentzkraft sind ‚manifest invariant‘, da nur <u>E</u> und <u>B</u> in ihr auftreten, d.h. die Bahn <math>\left( \dot{\underline{r}},\underline{r} \right)</math>im Phasenraum nicht von <math>\chi </math> vgl. (1.17) abhängt. | :d.h. die Newton‘schen Bewegungsgleichungen mit der Lorentzkraft sind ‚manifest invariant‘, da nur <u>E</u> und <u>B</u> in ihr auftreten, d.h. die Bahn <math>\left( \dot{\underline{r}},\underline{r} \right)</math>im Phasenraum nicht von <math>\chi </math> vgl. (1.17) abhängt. | ||
* Quantenmechanik | * Quantenmechanik | ||
* | ** Schrödingergleichung durch {{FB|Korrespondenzprinzip}} <math>\underline{p}\to \hat{p}=\frac{\hbar }{\mathfrak{i} }\underline{\nabla }</math> | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 60: | Line 57: | ||
|(1.19)|RawN=.}} | |(1.19)|RawN=.}} | ||
::(durch Vergleich mit (1.18)) | |||
** Schrödingergleichung + {{FB|Prinzip der lokalen Eichinvarianz}} (fundamentaler und wesentlich für die QED und QCD etc.) | |||
* | *** Schritt 1: Starte von freier Schrödingergleichung <math>\mathfrak{i} \hbar {{\partial }_{t}}\Psi =\frac{{{p}^{2}}}{2m}\Psi </math> | ||
* | *** Schritt 2: Mit <math>\Psi \left( \underline{x},t \right)</math>erfüllt auch <math>\Psi \left( \underline{x},t \right){{e}^{i\varphi }}</math>mit <math>\varphi \in \mathbb{R}</math>konstant die Schrödingergleichung und beschreibt dieselbe Physik: | ||
* | :::Erwartungswerte sind invariant unter globalen Eichtransformationen | ||
Erwartungswerte sind invariant unter globalen Eichtransformationen | {{NumBlk|:| | ||
{{NumBlk|:| | |||
<math>\int{{{\Psi }^{*}}\left( \underline{x},t \right)\hat{O}\left( \underline{x},\underline{\nabla },{{\partial }_{t}} \right)\Psi \left( \underline{x},t \right){{d}^{d}}x}= | <math>\int{{{\Psi }^{*}}\left( \underline{x},t \right)\hat{O}\left( \underline{x},\underline{\nabla },{{\partial }_{t}} \right)\Psi \left( \underline{x},t \right){{d}^{d}}x}=\text{invariant}</math> | ||
|(1.20)|RawN=.}} | |||
* | *** Schritt 3: (Prinzip der <u>lokalen</u> Eichinvarianz) ändere die Schrödingergleichung so, dass lokale Eichtransformationen | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 80: | Line 76: | ||
nichts an der Phase ändern, dass heißt mit Ψ ist auch <math>\Psi {{e}^{i\varphi \left( \underline{x},t \right)}}</math> eine Lösung der Schrödingergleichung und ergibt dieselben Eigenwerte. | nichts an der Phase ändern, dass heißt mit Ψ ist auch <math>\Psi {{e}^{i\varphi \left( \underline{x},t \right)}}</math> eine Lösung der Schrödingergleichung und ergibt dieselben Eigenwerte. | ||
===Lösung=== | |||
Lösung: In (1.20) machen <math>\underline{\nabla }</math> und <math>{{\partial }_{t}}</math>in | Lösung: In (1.20) machen <math>\underline{\nabla }</math> und <math>{{\partial }_{t}}</math>in | ||
Line 97: | Line 92: | ||
was man bräuchte, um die Phase in (1.20) zu eliminieren. | was man bräuchte, um die Phase in (1.20) zu eliminieren. | ||
Idee: ersetze Ableitung <math>\underline{\nabla }</math>durch | Idee: ersetze Ableitung <math>\underline{\nabla }</math>durch „{{FB|kovariante Ableitung}}“ D<ref><math>\underline{D}\Psi </math> für Wellenfunktion ohne extra Phase <math>{{e}^{\mathfrak{i} \varphi }}</math>,<math>{{\underline{D}}_{\varphi }}\Psi {{e}^{\mathfrak{i} \varphi }}</math>für Wellenfunktion mit extra Phase</ref>, so dass | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 149: | Line 144: | ||
als <u>Eichfelder.</u> | als <u>Eichfelder.</u> | ||
Sei | Sei<math>\hbar =1</math>. Statt | ||
<math>\hbar =1</math> | |||
. Statt | |||
<math>\mathfrak{i} {{\partial }_{t}}\Psi =\frac{1}{2m}{{\left( \frac{{\underline{\nabla }}}{\mathfrak{i} } \right)}^{2}}\Psi \to \text{nun }\mathfrak{i} {{\partial }_{t}}\Psi +\alpha \phi \Psi =\frac{1}{2m}{{\left( \frac{{\underline{\nabla }}}{\mathfrak{i} }+\alpha \underline{A} \right)}^{2}}\Psi </math> | :<math>\mathfrak{i} {{\partial }_{t}}\Psi =\frac{1}{2m}{{\left( \frac{{\underline{\nabla }}}{\mathfrak{i} } \right)}^{2}}\Psi \to \text{nun }\mathfrak{i} {{\partial }_{t}}\Psi +\alpha \phi \Psi =\frac{1}{2m}{{\left( \frac{{\underline{\nabla }}}{\mathfrak{i} }+\alpha \underline{A} \right)}^{2}}\Psi </math> | ||
Die Umbenennung von <math>\alpha \to -e</math>liefert | Die Umbenennung von <math>\alpha \to -e</math>liefert | ||
Line 165: | Line 156: | ||
: |(1.25)|RawN=.}} | : |(1.25)|RawN=.}} | ||
Diskussion | ===Diskussion=== | ||
* Die „Vorschrift“ <math>\underline{p}\to \underline{p}-e\underline{A}</math> heißt | * Die „Vorschrift“ <math>\underline{p}\to \underline{p}-e\underline{A}</math> heißt {{FB|minimale Kopplung}} | ||
* Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und <u>A</u> sowie die | * Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und <u>A</u> sowie die {{FB|Kopplungskonstante}} e quasi „hergeleitet“. | ||
*# Jetzt Klein-Gordon-Gleichung{{FB|Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, <u>A</u>: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung | *# Jetzt Klein-Gordon-Gleichung{{FB|Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, <u>A</u>: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 192: | Line 182: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
<u>Anwendung: </u>Klein Gordon Gleichung für Coulomb-Potential: <math>\underline{A}=0,\quad e\phi =-\frac{Z}{\alpha }</math>. Ähnlich wie bei der | <u>Anwendung: </u>Klein Gordon Gleichung für Coulomb-Potential: <math>\underline{A}=0,\quad e\phi =-\frac{Z}{\alpha }</math>. Ähnlich wie bei der{{FB|Schrödingergleichung|Wasserstoffproblem}} für das Wasserstoffproblem haben wir | ||
{{NumBlk|:| | {{NumBlk|:| | ||
Line 216: | Line 206: | ||
Klein Gordon Gleichung beschreibt Spin -0 – Teilchen z.B. π-Mesonen. | Klein Gordon Gleichung beschreibt Spin -0 – Teilchen z.B. π-Mesonen. | ||
Spin ½ | Spin ½ → Dirac Gleichung | ||
<references /> |
Revision as of 12:55, 5 September 2010
65px|Kein GFDL | Der Artikel Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 1.Kapitels (Abschnitt 3) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. T. Brandes. |
|}}
{{#set:Urheber=Prof. Dr. T. Brandes|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=3}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__
Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz
Die klassische relativistische Dispersionsrelation{{#set:Fachbegriff=Dispersionsrelation|Index=Dispersionsrelation}} für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet:
- Potential ϕ, Vektorpotential A beschreiben das elektromagnetische Feld der Maxwell-Gleichungen. Wie ädert sich damit (1.15)? Erinnerung:
- E und B ändern sich nicht bei Eichtransformation{{#set:Fachbegriff=Eichtransformation|Index=Eichtransformation}}
mit einer beliebigen skalaren Funktion
- Klassische Mechanik: E und B in Hamiltonfunktion{{#set:Fachbegriff=Hamiltonfunktion|Index=Hamiltonfunktion}} eines Teilchens mit Masse m, Ladung e „einbauen“ durch
- aus den Hamilton-Gleichungen{{#set:Fachbegriff=Hamilton-Gleichungen|Index=Hamilton-Gleichungen}} folgt (AUFGABE)
- d.h. die Newton‘schen Bewegungsgleichungen mit der Lorentzkraft sind ‚manifest invariant‘, da nur E und B in ihr auftreten, d.h. die Bahn im Phasenraum nicht von vgl. (1.17) abhängt.
- Quantenmechanik
- Schrödingergleichung durch Korrespondenzprinzip{{#set:Fachbegriff=Korrespondenzprinzip|Index=Korrespondenzprinzip}}
- (durch Vergleich mit (1.18))
- Schrödingergleichung + Prinzip der lokalen Eichinvarianz{{#set:Fachbegriff=Prinzip der lokalen Eichinvarianz|Index=Prinzip der lokalen Eichinvarianz}} (fundamentaler und wesentlich für die QED und QCD etc.)
- Erwartungswerte sind invariant unter globalen Eichtransformationen
- Schritt 3: (Prinzip der lokalen Eichinvarianz) ändere die Schrödingergleichung so, dass lokale Eichtransformationen
nichts an der Phase ändern, dass heißt mit Ψ ist auch eine Lösung der Schrödingergleichung und ergibt dieselben Eigenwerte.
Lösung
Lösung: In (1.20) machen und in
Probleme, da z.B.
was man bräuchte, um die Phase in (1.20) zu eliminieren.
Idee: ersetze Ableitung durch „kovariante Ableitung{{#set:Fachbegriff=kovariante Ableitung|Index=kovariante Ableitung}}“ D[1], so dass
Mit dem Ansatz und ebenso für die Zeitableitung folgt dann
Die lokale Eichtransformation bewirkt also
Nun liefert der Vergleich mit (1.17)
in der Schrödingergleichung steht also statt nun
und statt
als Eichfelder.
Diskussion
- Die „Vorschrift“ heißt minimale Kopplung{{#set:Fachbegriff=minimale Kopplung|Index=minimale Kopplung}}
- Durch das Prinzip der lokalen Eichinvarianz haben wir die Potentiale ϕ und A sowie die Kopplungskonstante{{#set:Fachbegriff=Kopplungskonstante|Index=Kopplungskonstante}} e quasi „hergeleitet“.
- Jetzt Klein-Gordon-GleichungKlein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld{{#set:Fachbegriff=Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld|Index=Klein-Gordon-Gleichung:elektrisches Feld}} mit ϕ, A: Wieder eichinvariante Ableitungen wie bei Schrödingergleichung
Anwendung: Klein Gordon Gleichung für Coulomb-Potential: . Ähnlich wie bei derSchrödingergleichung{{#set:Fachbegriff=Schrödingergleichung|Index=Schrödingergleichung}} für das Wasserstoffproblem haben wir
Lösen durch SeparationsansatzSeparationsansatz{{#set:Fachbegriff=Separationsansatz|Index=Separationsansatz}}
- Radialgleichung für RadialwellenfunktionenRadialwellenfunktionen{{#set:Fachbegriff=Radialwellenfunktionen|Index=Radialwellenfunktionen}}
- Vergleich mit H-Atom. Schrödingergleichung (AUFGABE) liefert
hier gibt es positive und negative Lösungen
Der 3. Termin in (1.28) ist die relativistische Korrektur zur kinetischen Energie. Spin wird durch Klein-Gordon-Gleichung nicht beschrieben deshalb ist (1.28) nicht geeignet für Feinstruktur des H-Atoms
Klein Gordon Gleichung beschreibt Spin -0 – Teilchen z.B. π-Mesonen.
Spin ½ → Dirac Gleichung
- ↑ für Wellenfunktion ohne extra Phase ,für Wellenfunktion mit extra Phase