Gleichgewichtsbedingungen: Difference between revisions
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|3|5}}</noinclude> Aus <math>\Lambda \ge 0</math> folgen Bedingungen für das thermodynamische Gleichgewicht <math>\Lam…“ |
*>SchuBot Mathematik einrücken |
||
Line 11: | Line 11: | ||
'''Allgemein''' | '''Allgemein''' | ||
<math>K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=tr\left[ \rho \ln \rho -{{\rho }^{0}}\ln {{\rho }^{0}}-\left( \rho -{{\rho }^{0}} \right)\ln {{\rho }^{0}} \right]=I-{{I}^{0}}+{{\lambda }_{\nu }}^{0}\left( \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle -{{\left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }^{0}} \right)</math> | :<math>K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=tr\left[ \rho \ln \rho -{{\rho }^{0}}\ln {{\rho }^{0}}-\left( \rho -{{\rho }^{0}} \right)\ln {{\rho }^{0}} \right]=I-{{I}^{0}}+{{\lambda }_{\nu }}^{0}\left( \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle -{{\left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }^{0}} \right)</math> | ||
für | für | ||
<math>{{\rho }^{0}}=\exp \left[ {{\Psi }^{0}}-{{\lambda }_{\nu }}^{0}{{M}^{\nu }} \right]</math> | :<math>{{\rho }^{0}}=\exp \left[ {{\Psi }^{0}}-{{\lambda }_{\nu }}^{0}{{M}^{\nu }} \right]</math> | ||
====einfaches thermisches System:==== | ====einfaches thermisches System:==== | ||
<math>\Lambda =kTK\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=U-{{U}^{0}}+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)-{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Lambda =kTK\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=U-{{U}^{0}}+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)-{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
# <u>'''isoliertes System'''</u> | # <u>'''isoliertes System'''</u> | ||
Line 27: | Line 27: | ||
V= const. | V= const. | ||
<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | :<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Rightarrow \left( S-{{S}^{0}} \right)\le 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( S-{{S}^{0}} \right)\le 0</math> | ||
* S maximal im Gleichgewicht ! | * S maximal im Gleichgewicht ! | ||
Line 42: | Line 42: | ||
V= const. | V= const. | ||
<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | :<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Rightarrow \left( U-{{U}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( U-{{U}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
* U minimal im Gleichgewicht ! | * U minimal im Gleichgewicht ! | ||
Line 57: | Line 57: | ||
V= const. | V= const. | ||
<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | :<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Lambda =\left( U-TS \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Lambda =\left( U-TS \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align} | ||
mit | |||
<math>\begin{align} | |||
& \left( U-TS \right)=F \\ | & \left( U-TS \right)=F \\ | ||
Line 75: | Line 71: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
<math>\Rightarrow \left( F-{{F}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( F-{{F}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
* F minimal im Gleichgewicht ! | * F minimal im Gleichgewicht ! | ||
Line 86: | Line 82: | ||
p= const. | p= const. | ||
<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | :<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Lambda =\left( U-TS+pV \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Lambda =\left( U-TS+pV \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align} | ||
mit | |||
<math>\begin{align} | |||
& \left( U-TS+pV \right)=G \\ | & \left( U-TS+pV \right)=G \\ | ||
Line 104: | Line 96: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
<math>\Rightarrow \left( G-{{G}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( G-{{G}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
* G minimal im Gleichgewicht ! | * G minimal im Gleichgewicht ! | ||
Line 115: | Line 107: | ||
p= const. | p= const. | ||
<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | :<math>{{N}^{\alpha }}=</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Lambda =\left( U+pV \right)-\left( {{U}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Lambda =\left( U+pV \right)-\left( {{U}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align} | ||
mit | |||
<math>\begin{align} | |||
& \left( U+pV \right)=H \\ | & \left( U+pV \right)=H \\ | ||
Line 133: | Line 121: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
<math>\Rightarrow \left( H-{{H}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( H-{{H}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
* H minimal im Gleichgewicht ! | * H minimal im Gleichgewicht ! | ||
Line 144: | Line 132: | ||
V= const. | V= const. | ||
<math>\mu =</math> | :<math>\mu =</math> | ||
const. | const. | ||
<math>\Lambda =\left( U-TS-\mu N \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}-{{\mu }^{0}}{{N}^{0}} \right)-{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-N\left( \mu -{{\mu }^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Lambda =\left( U-TS-\mu N \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}-{{\mu }^{0}}{{N}^{0}} \right)-{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-N\left( \mu -{{\mu }^{0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align} | ||
mit | |||
<math>\begin{align} | |||
& \left( U-TS-\mu N \right)=J \\ | & \left( U-TS-\mu N \right)=J \\ | ||
Line 162: | Line 146: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
<math>\Rightarrow \left( J-{{J}^{0}} \right)\ge 0</math> | :<math>\Rightarrow \left( J-{{J}^{0}} \right)\ge 0</math> | ||
* J minimal im Gleichgewicht ! | * J minimal im Gleichgewicht ! | ||
Line 189: | Line 173: | ||
gesamte Gibbsche freie Energie: | gesamte Gibbsche freie Energie: | ||
<math>G=N\acute{\ }g\acute{\ }+N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }</math> | :<math>G=N\acute{\ }g\acute{\ }+N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }</math> | ||
mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ ( chemisches Potenzial ( s.o.)) | mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ ( chemisches Potenzial ( s.o.)) | ||
Line 195: | Line 179: | ||
Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht: | Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht: | ||
<math>\Delta N\acute{\ }+\Delta N\acute{\ }\acute{\ }=0</math> | :<math>\Delta N\acute{\ }+\Delta N\acute{\ }\acute{\ }=0</math> | ||
durch Verdampfung bei konstantem Dampfdruck | durch Verdampfung bei konstantem Dampfdruck | ||
<math>\Delta G=\Delta N\acute{\ }g\acute{\ }+\Delta N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)\Delta N\acute{\ }=!=0</math> | :<math>\Delta G=\Delta N\acute{\ }g\acute{\ }+\Delta N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)\Delta N\acute{\ }=!=0</math> | ||
da ja im Gleichgewicht <math>G=</math> | da ja im Gleichgewicht <math>G=</math> | ||
Line 207: | Line 191: | ||
Also: | Also: | ||
<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,P(T) \right)=!=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,P(T) \right)</math> | :<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,P(T) \right)=!=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,P(T) \right)</math> mit <math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial T} \right)}_{p}}=-s</math> | ||
mit | |||
<math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial T} \right)}_{p}}=-s</math> | |||
( molare Entropie) | ( molare Entropie) | ||
Line 217: | Line 197: | ||
und | und | ||
<math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial p} \right)}_{T}}=v</math> | :<math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial p} \right)}_{T}}=v</math> | ||
( Molvolumen) | ( Molvolumen) | ||
Line 223: | Line 203: | ||
folgt: | folgt: | ||
<math>dg=-sdT+vdp</math> | :<math>dg=-sdT+vdp</math> | ||
weiter: | weiter: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& g\acute{\ }=g\acute{\ }\acute{\ } \\ | & g\acute{\ }=g\acute{\ }\acute{\ } \\ | ||
Line 237: | Line 217: | ||
Also haben wir für ein isothermes, isobares System: | Also haben wir für ein isothermes, isobares System: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& p=P(T) \\ | & p=P(T) \\ | ||
Line 249: | Line 229: | ||
oder: | oder: | ||
<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{\left( v\acute{\ }\acute{\ }-v\acute{\ } \right)T}</math> | :<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{\left( v\acute{\ }\acute{\ }-v\acute{\ } \right)T}</math> | ||
mit der molaren Verdampfungswärme <math>q:=\left( s\acute{\ }\acute{\ }-s\acute{\ } \right)T</math> | mit der molaren Verdampfungswärme <math>q:=\left( s\acute{\ }\acute{\ }-s\acute{\ } \right)T</math> | ||
Line 255: | Line 235: | ||
Anwendung auf ein ideales Gas: ( weit weg vom kritischen Punkt !) | Anwendung auf ein ideales Gas: ( weit weg vom kritischen Punkt !) | ||
<math>v\acute{\ }\acute{\ }=\frac{RT}{P(T)}>>v\acute{\ }</math> | :<math>v\acute{\ }\acute{\ }=\frac{RT}{P(T)}>>v\acute{\ }</math> | ||
( Flüssigkeiten) | ( Flüssigkeiten) | ||
<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}P</math> | :<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}P</math> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \Rightarrow \frac{dP}{P}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}dT \\ | & \Rightarrow \frac{dP}{P}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}dT \\ | ||
Line 283: | Line 263: | ||
Kugelförmiges Tröpfchen: | Kugelförmiges Tröpfchen: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& d\omega =d\left( 4\pi {{r}^{2}} \right)=8\pi rdr \\ | & d\omega =d\left( 4\pi {{r}^{2}} \right)=8\pi rdr \\ | ||
Line 295: | Line 275: | ||
Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit ( dV´): | Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit ( dV´): | ||
<math>=\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math> | :<math>=\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math> | ||
und insgesamt mit der Druckarbeit: | und insgesamt mit der Druckarbeit: | ||
<math>\delta W=-p\acute{\ }dV\acute{\ }-p\acute{\ }\acute{\ }dV\acute{\ }\acute{\ }+\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math> | :<math>\delta W=-p\acute{\ }dV\acute{\ }-p\acute{\ }\acute{\ }dV\acute{\ }\acute{\ }+\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math> | ||
<math>\Sigma </math> | :<math>\Sigma </math> | ||
sei der Dampf und die Tröpfchen. | sei der Dampf und die Tröpfchen. | ||
Line 313: | Line 293: | ||
F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht ! | F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht ! | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& dV\acute{\ }+dV\acute{\ }\acute{\ }=0 \\ | & dV\acute{\ }+dV\acute{\ }\acute{\ }=0 \\ | ||
Line 325: | Line 305: | ||
mit Gibbs Fundamentalrelation: | mit Gibbs Fundamentalrelation: | ||
<math>dF=d\left( U-TS \right)=dU-TdS=!=\delta W=\left( p\acute{\ }\acute{\ }-p\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma \right)dV\acute{\ }=!=0</math> | :<math>dF=d\left( U-TS \right)=dU-TdS=!=\delta W=\left( p\acute{\ }\acute{\ }-p\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma \right)dV\acute{\ }=!=0</math> | ||
F im Minimum !!! | F im Minimum !!! | ||
Line 331: | Line 311: | ||
Also: | Also: | ||
<math>p\acute{\ }=\left( p\acute{\ }\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma \right)</math> | :<math>p\acute{\ }=\left( p\acute{\ }\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma \right)</math> | ||
Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T) | Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T) | ||
Line 354: | Line 334: | ||
P(T,r): | P(T,r): | ||
<math>P\left( T,r \right)</math> | :<math>P\left( T,r \right)</math> | ||
dabei sind jetzt p, T vorgegeben ( statt V und T): | dabei sind jetzt p, T vorgegeben ( statt V und T): | ||
<math>dG=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)dN\acute{\ }=!=0</math> | :<math>dG=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)dN\acute{\ }=!=0</math> | ||
, da G = minimal ! | , da G = minimal ! | ||
<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,p\acute{\ }\acute{\ } \right)</math> | :<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,p\acute{\ }\acute{\ } \right)</math> mit <math>p\acute{\ }=\left( P(T,r)+\frac{2}{r}\sigma \right)</math> | ||
mit | |||
<math>p\acute{\ }=\left( P(T,r)+\frac{2}{r}\sigma \right)</math> | |||
Differenziation nach r bei festem T: | Differenziation nach r bei festem T: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{\left( \frac{\partial g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)}{\partial p\acute{\ }} \right)}_{T}}\left[ {{\left( \frac{\partial P}{\partial r} \right)}_{T}}-\frac{2}{{{r}^{2}}}\sigma \right]={{\left( \frac{\partial g\acute{\ }\acute{\ }}{\partial p\acute{\ }\acute{\ }} \right)}_{T}}{{\left( \frac{\partial P}{\partial r} \right)}_{T}} \\ | & {{\left( \frac{\partial g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)}{\partial p\acute{\ }} \right)}_{T}}\left[ {{\left( \frac{\partial P}{\partial r} \right)}_{T}}-\frac{2}{{{r}^{2}}}\sigma \right]={{\left( \frac{\partial g\acute{\ }\acute{\ }}{\partial p\acute{\ }\acute{\ }} \right)}_{T}}{{\left( \frac{\partial P}{\partial r} \right)}_{T}} \\ | ||
Line 432: | Line 408: | ||
'''Gleichgewicht''' | '''Gleichgewicht''' | ||
<math>dG=\sum\limits_{a=1}^{K}{{}}\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}{{\mu }_{b}}^{a}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math> | :<math>dG=\sum\limits_{a=1}^{K}{{}}\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}{{\mu }_{b}}^{a}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math> | ||
wegen: | wegen: | ||
<math>G(T,p)=\min .</math> | :<math>G(T,p)=\min .</math> | ||
'''Nebenbedingung''' | '''Nebenbedingung''' | ||
<math>d{{N}^{a}}=\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math> | :<math>d{{N}^{a}}=\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math> | ||
mit Lagrange- Multiplikator <math>{{\tau }^{a}}</math> | mit Lagrange- Multiplikator <math>{{\tau }^{a}}</math> | ||
Line 446: | Line 422: | ||
: | : | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \sum\limits_{a=1}^{K}{{}}\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}\left( {{\mu }_{b}}^{a}-{{\tau }^{a}} \right)d{{N}_{b}}^{a}=!=0 \\ | & \sum\limits_{a=1}^{K}{{}}\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}\left( {{\mu }_{b}}^{a}-{{\tau }^{a}} \right)d{{N}_{b}}^{a}=!=0 \\ | ||
Line 456: | Line 432: | ||
in jeder Phase gleich | in jeder Phase gleich | ||
<math>\Rightarrow {{\mu }_{1}}^{a}={{\mu }_{2}}^{a}=...={{\mu }_{Ph}}^{a}</math> | :<math>\Rightarrow {{\mu }_{1}}^{a}={{\mu }_{2}}^{a}=...={{\mu }_{Ph}}^{a}</math> | ||
Also | Also | ||
<math>Ph-1</math> | :<math>Ph-1</math> | ||
Gleichungen für jede Komponente a ! | Gleichungen für jede Komponente a ! | ||
Line 480: | Line 456: | ||
entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt: | entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt: | ||
<math>f=2+Ph\left( K-1 \right)-k(Ph-1)=K-Ph+2</math> | :<math>f=2+Ph\left( K-1 \right)-k(Ph-1)=K-Ph+2</math> | ||
Dies ist die Gibbsche Phasenregel: | Dies ist die Gibbsche Phasenregel: | ||
<math>f=K-Ph+2</math> | :<math>f=K-Ph+2</math> | ||
'''Beispiele:''' | '''Beispiele:''' | ||
# <u>Gas einer reinen Substanz:</u> | # <u>Gas einer reinen Substanz:</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& K=Ph=1 \\ | & K=Ph=1 \\ |
Revision as of 17:29, 12 September 2010
65px|Kein GFDL | Der Artikel Gleichgewichtsbedingungen basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 3.Kapitels (Abschnitt 5) der Thermodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=5}} Kategorie:Thermodynamik __SHOWFACTBOX__
folgen Bedingungen für das thermodynamische Gleichgewicht
unter verschiedenen Einschränkungen an die Abweichungen von
vom Gleichgewicht:
Allgemein
für
einfaches thermisches System:
- isoliertes System
U= const.
V= const.
const.
- S maximal im Gleichgewicht !
- isolierte Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Maximum der Entropie !
- isentropisch - isochores System
S= const.
V= const.
const.
- U minimal im Gleichgewicht !
- isentropisch - isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der inneren Energie !
- isotherm - isochores System
T= const.
V= const.
const.
- F minimal im Gleichgewicht !
- isotherm - isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der freien Energie !
- isotherm - isobares System
T= const.
p= const.
const.
- G minimal im Gleichgewicht !
- isotherm - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !
- isentropisch - isobares System
S= const.
p= const.
const.
- H minimal im Gleichgewicht !
- isentropisch - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Enthalpie H
- isotherm- isochores System mit festem chemischen Potenzial
T= const.
V= const.
const.
- J minimal im Gleichgewicht !
- isotherm- isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum des großkanonischen Potenzials J
Anwendungsbeispiele
- Dampfdruck
Gleichgewicht zweier Phasen der selben Substanz ( Dampf und Flüssigkeit)
N´ mol Flüssigkeit und N´´ mol Gas
Gleichgewichtsbedingung ( G minimal !)
- G(T,p) minimal im Gleichgewicht !
- isotherm - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !
Gegeben: T
Gesucht: Bei welchem Dampfdruck herrscht Gleichgewicht , also Koexistenz zwischen Gas und Flüssigkeit ?
- Dampfdruck p = p(T) !
gesamte Gibbsche freie Energie:
mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ ( chemisches Potenzial ( s.o.))
Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht:
durch Verdampfung bei konstantem Dampfdruck
minimal !!
Also:
( molare Entropie)
und
( Molvolumen)
folgt:
weiter:
Also haben wir für ein isothermes, isobares System:
( Clausius - Clapeyron- Gleichung)
oder:
mit der molaren Verdampfungswärme
Anwendung auf ein ideales Gas: ( weit weg vom kritischen Punkt !)
( Flüssigkeiten)
Dampfdruck eines idealen Gases ( q>0, falls Wärme dem System zur verdampfung zugeführt wird !!)
b) Dampfdruck von Tröpfchen !
Bisher: ebene Phasengrenzfläche
jetzt: gekrümmte Phasengrenzfläche -> zusätzliche Arbeit
bei Vergrößerung der Oberfläche
Kugelförmiges Tröpfchen:
Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit ( dV´):
und insgesamt mit der Druckarbeit:
sei der Dampf und die Tröpfchen.
Diese seien in ein Gefäß mit festem Volumen V eingeschlossen.
Isochorer / isothermer Prozess -> Minimum der freien Energie F:
F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht !
( zulässige Abweichung vom Gleichgewicht = Volumenerhaltung !)
mit Gibbs Fundamentalrelation:
F im Minimum !!!
Also:
Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T)
und zwar mit dem Inversen des Radius !
Kleinere Tröpfchen haben also höheren Innendruck als Größere !
Also:
ein kleiner Luftballon bläst einen größeren auf !, p1 > p2
Nebenbemerkung
Der intensive Parameter p ist im Gleichgewicht zwischen Tröpfchen und Dampf nicht gleich !, da p und Oberflächenspannung
nicht unabhängig sind !
Wir haben bisher den Druck im INNEREN eines Tröpfchens ausgerechnet, suchen jedoch den Dampfdruck der Tröpfchensuppe :
P(T,r):
dabei sind jetzt p, T vorgegeben ( statt V und T):
, da G = minimal !
Differenziation nach r bei festem T:
Als Dampfdruck eines Tröpfchens ( entsprechend der Gleichgewichtsbedingung) !
Das heißt: Für vorgegebenen Außendruck Po existiert ein Radius ro, so dass für
r>ro das Tröpfchen anwächst ( Kondensation)
r<ro das Tröpfchen kleiner wird ( evaporiert)
ist der zum Außendruck Po gehörende KRITISCHE TRÖPFCHENRADIUS ( instabil)
Ostwald- reifung
Stabiles Tröpfchen durch globale Einschränkungen ( Gesamtzahl der Moleküle)
Bei Konkurrenz vieler verschiedener großer Tröpfchen überlebt im Laufe der zeit nur das anfänglich größte ( Selektionsmechanismus)
( wird auch in Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht beobachtet -> z.B. Domänen, Stromfilamente)
Übung
Dampfdruckerniedrigung
- Siedepunktserhöhung , Gefrierpunktserniedrigung durch Mischung !
- Gibbb´sche Phasenregel
Man betrachte ein System, das aus K chemischen Komponenten in Ph Phasen zusammengesetzt ist:
Komponenten: a = 1,.., K
Phasen: b= 1,...,Ph
( fest, flüssig, gasf..)
Annahme:
Keine chemischen Reaktionen:
fest !
Gleichgewicht
wegen:
Nebenbedingung
in jeder Phase gleich
Also
Gleichungen für jede Komponente a !
Gleichungen !
In einer Phase gibt es K-1 relative Konzentrationen der Komponenten !
relative Konzentrationen in allen Phasen !
Das heißt: Die Zahl der unabhängigen Variablen
als unabhängige relative Konzentrationen !,
entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt:
Dies ist die Gibbsche Phasenregel:
Beispiele:
- Gas einer reinen Substanz:
- 2 thermodynamische Variablen können beliebig gewählt werden
- Gas und Flüssigkeit in Koexistenz
- Ph =2
- f=1 -> T kann beeispielsweise beliebig gewählt werden , P(T) fest , folgt Dampfdruckkurve
- Gas, Flüssigkeit und feste Phase in Koexistenz -> f=0, Tripelpunkt T !