Beispiel des Großkanonischen Ensenbles: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
Line 77: Line 77:


==Temperatur und chemisches Potential==
==Temperatur und chemisches Potential==
es ist zu zeigen, dass die Temperaturdefinition sinnvoll ist
<math>{{T}^{-1}}=\left( \frac{\partial S}{\partial E} \right)</math>
sonst darf man es nicht Temeratur nennen
dazu zeigen:
<math>{{\left( \frac{\partial S}{\partial E} \right)}_{V,\bar{N}}}</math> ist als Eigenschaft bei 2 System die in Konakt über eine Grenzfläche stehen gleich
{| class="wikitable" border="1"
|+ 2 insgesamt Abgeschlossene Systeme,  die in Konakt über eine Grenzfläche stehen
! System 1!! System 2
|-
| <math>{{{\bar{N}}}_{1}},{{V}_{1}},{{E}_{1}}</math>
||
<math>{{{\bar{N}}}_{2}},{{V}_{2}},{{E}_{2}}</math>
|}
<math>\begin{align}
  & E={{E}_{1}}+{{E}_{2}} \\
& V={{V}_{1}}+{{V}_{2}} \\
& \bar{N}={{{\bar{N}}}_{1}}+{{{\bar{N}}}_{2}} \\
& S\overset{!}{\mathop{=}}\,{{S}_{1}}+{{S}_{2}}
\end{align}</math>


===Nullter Hauptsatz der Thermodynamik===
===Nullter Hauptsatz der Thermodynamik===

Revision as of 22:25, 30 August 2010


{{#set:Urheber=Prof. Dr. A. Knorr|Inhaltstyp=Script|Kapitel=2|Abschnitt=4}} Kategorie:Thermodynamik __SHOWFACTBOX__


Illustration am Anhand von Gν={H,N}hα={V} definiert das großkanonische Ensemble man kannt durch die Wahl sofort R, S=Sgk


R=1ZeνλνGνRgk=1Zgkeλ1Hλ2N


oftmals λ1=β,λ2=βμ

(λ1,λ2)(β,μ)

wir zeigen: β=1kT Temperatur taucht auf muss gezeigt werden μ = Chemisches Potential ist die Energie die man braucht um 1 Teilchen hinzu zufügen


Rgk=1Zeβ(HμN)



Entropie

braucht man um Zustandsgleichung festzulegen

S=S(Gν,hα)

Sgk=Sgk(H,N,V)

Sgk(E,N,V)=kβEkβμN+klnZgk(βμV)


Formel für Entropie siehe anfang der VL

Lagrangeparameter /Zustandsgleichung

Beziehungen der partiellen Ableitungen aus Gibbsgleichung

kλν=GνS;kνλνMν,α=hαS für ν=1

kλν=GνSkβ=(SE)V,N¯;kνλνMν,α=hαS(SN)E,N¯=kβTr(HVR)


kλν=GνSkβ=(SE)V,N¯((V,N sind nicht anzufassen bei der partiellen Ableitung))kνλνMν,α=hαS(SN)E,N¯=kβTr(HVR)(VN0)

für ν=2

kβμ=(SE)V,N¯kVlnZgk=kβpp=1βVlnZgk

Man hat also Gleichungen für die Lagrangeparameter und die Zustandsgleichung für den Druck gewonnen. Lagrangeparameter noch nicht physikalisch bestimmt!

vorweg genommen


T1=(SE)V,N¯μ=T(SN¯)V,Ep=kTV(lnZgk)

Temperatur und chemisches Potential

es ist zu zeigen, dass die Temperaturdefinition sinnvoll ist

T1=(SE)

sonst darf man es nicht Temeratur nennen

dazu zeigen: (SE)V,N¯ ist als Eigenschaft bei 2 System die in Konakt über eine Grenzfläche stehen gleich


2 insgesamt Abgeschlossene Systeme, die in Konakt über eine Grenzfläche stehen
System 1 System 2
N¯1,V1,E1

N¯2,V2,E2

E=E1+E2V=V1+V2N¯=N¯1+N¯2S=!S1+S2


Nullter Hauptsatz der Thermodynamik

Es existiert eine skalare Größe T (Temperatur) zur Charaktersierung eines Systems; bei Kontakt (und langem Warten) sind die Temperaturen zweier Systeme gleich. anlog Potential, Druck

Optische Absorption eines Zweinivieausystems

Thermische Zustandsgleichung)=