Konzepte der statistischen Physik: Difference between revisions
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
| No edit summary | No edit summary | ||
| Line 15: | Line 15: | ||
| out: Aulsesen von Observabelen <math>G_\nu</math> | out: Aulsesen von Observabelen <math>G_\nu</math> | ||
| |} | |} | ||
| Konzept mit Vielteilchensystemen umzugehen: | |||
| Die statistische Physik reagiert auf den Mangel an Informationen (Vielteilchensysteme nicht wirklich beschreibbar) dzr eubeb Mangel an Fragen! | |||
| {{Beispiel|Frage: Druck des Gases | |||
| Mangel an Info: Bankurven unbekannt | |||
| Kosten eines solchen Vorgehens: man bezahlt die wenigen Fragen die man stellt mit den Schwankungen der Meßgrößen. | |||
| [[File:Gas_particles_in_a_square.svg|miniatur]] | |||
| BILD Druckmessung im Gas, Durckdiagramm Zeitlich und Druckverteilung | |||
| <math>\left\langle {{p} \right\rangle_{t}} </math> = {{FB|zeitlicher Mittelwert}} | |||
| <math>\left\langle {{p}\right\rangle_{E}}  </math> = {{FB|ensenble Mittelwert}} | |||
| }} | |||
Revision as of 01:50, 29 August 2010
Statistik beschäftigt sich mit Vielteilchensystemen, die so viele Freiheitsgrade haben, dass es nicht einmal mögliche wäre die (leider unbekannte) Lösung für das System aufzuschreiben.
System-Bad-Ansatz{{#set:Fachbegriff=System-Bad-Ansatz|Index=System-Bad-Ansatz}}:
Aufteilung der Welt in Umgebung und System die mit Wechselwirkung verbunden sind
Konzept mit Vielteilchensystemen umzugehen:
Die statistische Physik reagiert auf den Mangel an Informationen (Vielteilchensysteme nicht wirklich beschreibbar) dzr eubeb Mangel an Fragen!
| {{{1}}} |