Elektrodynamik Schöll: Difference between revisions
No edit summary  | 
				|||
| Line 44: | Line 44: | ||
* Landau- Lifschitz Band II und VIII  | * Landau- Lifschitz Band II und VIII  | ||
[[Kategorie:Vorlesungsstartseite]]  | [[Kategorie:Vorlesungsstartseite]]  | ||
[[Datei:Elektrodynamik.pdf|300px|minatur|Zum Download der PDF-Version Bild anklicken]]  | |||
Revision as of 15:21, 21 August 2011
| 65px|Kein GFDL | Der Artikel Elektrodynamik Schöll basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 0.Kapitels (Abschnitt 0) der Elektrodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. | 
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:ElektrodynamikKapitel::0Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. E. Schöll, PhD |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=0|Abschnitt=0}} Kategorie:Elektrodynamik __SHOWFACTBOX__
Elektrodynamik
Klassische elektrische und magnetische Erscheinungen
- Elektrodynamik ist relativistisch invariant
 - Feldtheorie (Nahwirkungstheorie, Kontinuumstheorie, endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wirkungen)
 - lokale Theorie:
 - quantentheoretische Erweiterung: Quantenelektrodynamik (nicht behandelt)
 
Vereinheitlichung der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkung zur elektroschwachen WW in den 70- er Jahren (Weinberg)
Starke WW: Quantenchromodynamik (nach dem Vorbild der Quantenelektrodynamik)
GUT (Grand unified): Vereinheitlichung der Elektroschwachen Theorie mit der starken Kernkraft + Gravitationswechselwirkung (nichtlinear, allgemein- relativistisch).
- grundlegende Theorie:
- elektrische und magnetische Felder im Vakuum, erzeugt durch lokalisierte Ladungs- und Stromverteilungen
 
 - elektromagnetische Felder in Materie
- freie und gebundene Ladungen in Festkörpern/ Gasen, Materie im Allgemeinen
 - Zusammenfassung des Beitrags der mikroskopisch gebundenen Ladungen in phänomenologischen Materialkonstanten: Dielektrizitätskonstante, Permeabilität
 - phänomenologische Theorie elektromagnetische Felder in Materie
 
 
(Theorie der Materialkonstanten → Quantentheorie der Festkörper, Flüssigkeiten, Gase)
Stoff der Vorlesung
- Elektrodynamik im Vakuum
 
- Elektrodynamik in materie
 
- Relativistische Formulierung
 
Literatur
- H. Mitter: Elektrodynamik,. besonders gute relativistisch Formulierung
 - Stumpf, H.: Elektrodynamik Vieweg 1973
 - J. D. Jackson
 - R. Becker, Sauter: Theorie der Elektrizität
 - Landau- Lifschitz Band II und VIII