Prüfungsfragen:Quantenmechanik (Schöll): Difference between revisions
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
No edit summary  | 
				*>SchuBot m Pfeile einfügen, replaced: --> → →  | 
				||
| Line 15: | Line 15: | ||
Lippmann-Schwinger-Gleichung  | Lippmann-Schwinger-Gleichung  | ||
* aufschreiben  | * aufschreiben  | ||
* Gleichung nicht exakt   | * Gleichung nicht exakt lösbar→ welche Näherung ist möglich?  | ||
* Herleitung aus Schrödinger Gleichung  | * Herleitung aus Schrödinger Gleichung  | ||
Latest revision as of 21:07, 12 September 2010
Quantisierung
Schrödingergleichung
- abstrakte Schrödingergleichung
 - Schrödingergleichung in Ortsdarstellung
 - Schrödingergleichung in Impulsdarstellung
 - Für Teilchen im magnetischen Feld
 - Darstellungsfreie Schrödingergleichung
 - Zeitabhängige Schrödingergleichung
 - Größen erklären
 - Übergang von Schrödingergleichung zur Kontinuitätsgleichung
 - Trafo
 
Lippmann-Schwinger-Gleichung
- aufschreiben
 - Gleichung nicht exakt lösbar→ welche Näherung ist möglich?
 - Herleitung aus Schrödinger Gleichung
 
Greenscher Operator
- Herleitung mit Residuensatz
 
Hammilton-Operator
- ausfschreiben
 - in Orts* und Impulsdarstellung explizit ausrechnen
 - im elektrischen Feld
 - Beispiel: Teilchen im E-und B-Feld
 - Wann wird der Hammilton-Operator zeitabhängig?
 - Was ist H(0) und H(1)
 - Was macht man,wenn der Hammilton-Operator explizit zeitabhängig ist?
 
Bilder der Quantenmechanik
- Wo steckt die Zeitunabhängigkeit in den einzelnen Bildern?
 - Gleichungen hinschreiben
 - Bilddefinierenden Operator angeben
 - Heisenber-Bild; Heisenbergsche Bewegungsgleichung
 - Schrödinger* Bild
 - Wechselwirkungsbild: Hammiltonoperator
 - Bilder genau erklären
 - Zeitentwicklung der Zustandsvektoren im Schrödingerbild
 - Schrödingergleichung aus Heisenbergscher Bewegungsgleichung ableiten
 - Was ist ein Kringeloperator
 - Wie sieht der Kringel-Operator im Heisenbergbild aus?
 - In welchem Bild stimmen Kringeloperator und Zeitableitung überein?
 - Dynamik im Schrödingerbild/ Heisenbergbild (welche Größen sind zeitabhängig und welche nicht?)
 - Zeitableitung im Heisenbergbild? Definition
 - Was ist der Zusammenhang zwischen Heisenberg* und Schrödingerbild?
 
Zeitentwicklung
Unitarität Was sind unitäre und selbstadjungierte Operatoren? Was ist e hoch Operator?
Zeitabhängige Störungstheorie Störungstheorie 1. Ordnung aus WW-Bild hergeleitet und erklärt
Maxwell-Messung
- Was ist eine Maxwell-Messung?
 
Übergang Poissonklammer zu Kommutator
Hermitischer Operaor Beispiel für explizit zeitabhängigen Operator
Drehimpulse
- Eigenwerte zu den Drehimpulsen aufschreiben/ ausrechnen
 - Welche Werte können l und m einnehmen?
 
Vertauschungsrelationen
- von L², H, L(z), L(i), L(k)
 
Heisenbergsche Unschärferelation
- Quantisierungsbedingungen nach Heisenberg
 - aufschreiben
 
- Kontinuitätsgleichung aufschreiben
 
Vielteilchensysteme Fermionen vs. Bosonen Fermutationsoperator Slater-Determinante & Pauli-Prinzip H-Atom (Quantenzahlen, Entartung)
Unterschied zwischen Kringel-Operator und Zeitableitung