Unbekannter Zerfall: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Die Seite wurde neu angelegt: „Konstanten: <math>m_p = 1,00728 U, \quad m_n = 1,00866 U, \quad m_e = 5,49\times10^{-4}U, \quad U = 1,661\times 10^{-27} kg, \quad U c^2= 931,5 MeV, \quad e = …“ |
No edit summary |
||
Line 16: | Line 16: | ||
d) Stellen Sie das Energiespektrum der radioaktiven Strahlung in einem Diagramm I(E) dar. | d) Stellen Sie das Energiespektrum der radioaktiven Strahlung in einem Diagramm I(E) dar. | ||
{{Lösung|[[ | {{Lösung|[[Datei:Beta decay spectrum.gif|miniatur|hochkant=3|Beta decay spectrum]]}} | ||
{{Klausuraufgabe | {{Klausuraufgabe | ||
|KADatum=WS0910 | |KADatum=WS0910 |
Latest revision as of 15:30, 29 May 2011
a) Ergänzen Sie die folgende Reaktionsgleichung:
b) Welche Art des radioaktiven Zerfalls liegt hier vor?
c) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb bei dem Zerfall neben dem Brom mehr als ein weiteres Teilchen entsteht.
Lösung
Verletzung von: Energieerhaltung, Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung (Spin)
d) Stellen Sie das Energiespektrum der radioaktiven Strahlung in einem Diagramm I(E) dar.
Fakten zur Klausuraufgabe Unbekannter Zerfall[edit source]
Quellen
- Datum: {{#arraymap:WS0910|,|x|KADatum::x}}
- Aufgabe: {{#arraymap:2|,|x|KAAufgabe::x}}
- Abschnitt: {{#arraymap:K|,|x|KAAbschnitt::x}}
- Punkte: KAPunkte::4
- Tutorium: KATut::
{{#ask:Spezial:Browse/Unbekannter Zerfall|format=embedded}} coming soon klick the link above
{{#ask:K|format=embedded|embedonly=true}}