Freie Wellenausbreitung im Vakuum: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
m Interpunktion, replaced: , → , (9), ( → ( (5)
 
Line 44: Line 44:
:<math>u(\bar{r},t)=F(\bar{k}\bar{r}-\varpi t)</math>
:<math>u(\bar{r},t)=F(\bar{k}\bar{r}-\varpi t)</math>


mit einer beliebigen , zweifach diffbaren Funktion
mit einer beliebigen, zweifach diffbaren Funktion
:<math>F(\phi )</math> und <math>\varpi =c\left| {\bar{k}} \right|</math>
:<math>F(\phi )</math> und <math>\varpi =c\left| {\bar{k}} \right|</math>
( dÁlembertsche Lösung)
(dÁlembertsche Lösung)
Beweis:
Beweis:


Line 55: Line 55:
muss nicht periodisch in
muss nicht periodisch in
:<math>\phi </math>
:<math>\phi </math>
sein !
sein!
Gegenbeispiel sind solitäre Lösungen / solitäre Wellen = Solitonen :
Gegenbeispiel sind solitäre Lösungen / solitäre Wellen = Solitonen :


Line 106: Line 106:
herum lokalisiert:
herum lokalisiert:


So ergibt sich ein '''Wellenpaket ''', welches im Ortsraum lokalisiert ist !
So ergibt sich ein '''Wellenpaket ''', welches im Ortsraum lokalisiert ist!


Denn: Die Taylorentwicklung der Phase um
Denn: Die Taylorentwicklung der Phase um
Line 141: Line 141:
:<math>\varpi \left( {\bar{k}} \right)=c\left| {\bar{k}} \right|\Rightarrow {{\bar{v}}_{g}}=c\frac{{\bar{k}}}{\left| {\bar{k}} \right|}={{\bar{v}}_{ph}}=\frac{1}{\sqrt{{{\varepsilon }_{0}}{{\mu }_{0}}}}\bar{n}</math>
:<math>\varpi \left( {\bar{k}} \right)=c\left| {\bar{k}} \right|\Rightarrow {{\bar{v}}_{g}}=c\frac{{\bar{k}}}{\left| {\bar{k}} \right|}={{\bar{v}}_{ph}}=\frac{1}{\sqrt{{{\varepsilon }_{0}}{{\mu }_{0}}}}\bar{n}</math>


es gibt also keine Dispersion ( kein zerfließen!)
es gibt also keine Dispersion (kein zerfließen!)


Im Gegensatz zu elektromagentischen Wellen in dispersiven Medien oder quantenmechanischen Materiewellen im Vakuum !
Im Gegensatz zu elektromagentischen Wellen in dispersiven Medien oder quantenmechanischen Materiewellen im Vakuum!


<u>'''Polarisation'''</u>
<u>'''Polarisation'''</u>
Line 159: Line 159:
heißt transversal, wenn
heißt transversal, wenn
:<math>\nabla \cdot \bar{E}(\bar{r},t)=0</math>
:<math>\nabla \cdot \bar{E}(\bar{r},t)=0</math>
( quellenfrei)
(quellenfrei)


:<math>\Rightarrow i\bar{k}\cdot \bar{E}(\bar{r},t)=0\Rightarrow \bar{k}\bot \bar{E}(\bar{r},t)</math>
:<math>\Rightarrow i\bar{k}\cdot \bar{E}(\bar{r},t)=0\Rightarrow \bar{k}\bot \bar{E}(\bar{r},t)</math>
Line 166: Line 166:
heißt longitudinal, wenn
heißt longitudinal, wenn
:<math>\nabla \times \bar{E}(\bar{r},t)=0</math>
:<math>\nabla \times \bar{E}(\bar{r},t)=0</math>
( wirbelfrei)
(wirbelfrei)


:<math>\Rightarrow i\bar{k}\times \bar{E}(\bar{r},t)=0\Rightarrow \bar{k}||\bar{E}(\bar{r},t)</math>
:<math>\Rightarrow i\bar{k}\times \bar{E}(\bar{r},t)=0\Rightarrow \bar{k}||\bar{E}(\bar{r},t)</math>
Line 177: Line 177:
Wegen
Wegen
:<math>\nabla \cdot \bar{B}(\bar{r},t)=0</math>
:<math>\nabla \cdot \bar{B}(\bar{r},t)=0</math>
ist das magnetische Feld stets transversal !
ist das magnetische Feld stets transversal!


Weiter folgt aus:
Weiter folgt aus:
Line 183: Line 183:
:<math>\nabla \times \bar{E}(\bar{r},t)+\dot{\bar{B}}=0</math>
:<math>\nabla \times \bar{E}(\bar{r},t)+\dot{\bar{B}}=0</math>


dass die transversale Komponente des elektrischen Feldes durch die zeitliche Änderung des Magnetfeldes gegeben ist !
dass die transversale Komponente des elektrischen Feldes durch die zeitliche Änderung des Magnetfeldes gegeben ist!


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Line 194: Line 194:
Folglich bilden
Folglich bilden
:<math>\bar{k},{{\bar{E}}_{0}},{{\bar{B}}_{0}}</math>
:<math>\bar{k},{{\bar{E}}_{0}},{{\bar{B}}_{0}}</math>
ein Rechtssystem !
ein Rechtssystem!


Die Richtung von
Die Richtung von
Line 253: Line 253:
:<math>\bar{r}</math>
:<math>\bar{r}</math>
für eine feste Zeit t oder der vorhergehenden zeit -t für einen festen Ort
für eine feste Zeit t oder der vorhergehenden zeit -t für einen festen Ort
:<math>\bar{r}</math>
:<math>\bar{r}</math>.
.
 


<u>'''Spezialfälle:'''</u>
<u>'''Spezialfälle:'''</u>
Line 283: Line 283:
Dies entspricht der Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen, die um
Dies entspricht der Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen, die um
:<math>\frac{\pi }{2}</math>
:<math>\frac{\pi }{2}</math>
phasenverschoben sind !
phasenverschoben sind!
Der Feldvektor des elektrischen Feldes läuft auf einem Kreis um
Der Feldvektor des elektrischen Feldes läuft auf einem Kreis um


Line 297: Line 297:
- Vektor um
- Vektor um
:<math>\frac{\pi }{2}</math>
:<math>\frac{\pi }{2}</math>
verschoben nach bzw. voraus !
verschoben nach bzw. voraus!


<u>'''Energiedichte der elektromagnetischen Welle:'''</u>
<u>'''Energiedichte der elektromagnetischen Welle:'''</u>
Line 331: Line 331:
:<math>W(r)=4\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}{{\bar{E}}^{2}}(\bar{r},t)</math>
:<math>W(r)=4\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}{{\bar{E}}^{2}}(\bar{r},t)</math>


Dabei kann der Exponent der Feldfunktion zeitlich gemittelt werden ( sinus²) und es ergibt sich ein Faktor 1/2:
Dabei kann der Exponent der Feldfunktion zeitlich gemittelt werden (sinus²) und es ergibt sich ein Faktor 1/2:


:<math>W(r)=4\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}{{\bar{E}}^{2}}(\bar{r},t)=2\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}\frac{{{{\bar{E}}}_{0}}^{2}}{{{r}^{2}}}=const.</math>
:<math>W(r)=4\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}{{\bar{E}}^{2}}(\bar{r},t)=2\pi {{r}^{2}}dr{{\varepsilon }_{0}}\frac{{{{\bar{E}}}_{0}}^{2}}{{{r}^{2}}}=const.</math>

Latest revision as of 23:19, 12 September 2010


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=4|Abschnitt=1}} Kategorie:Elektrodynamik __SHOWFACTBOX__


Betrachte einen Raumbereich ohne Quellen:

ρ=0
j¯=0

Damit:

#Φ=1ε0ρ=0#Φ=0
#A¯=μ0j¯=0#A¯=0

Dies sind die homogenen Wellengleichungen in Lorentz- Eichung

Wegen

E¯=Φ(r¯,t)tA¯(r¯,t)B¯=×A¯(r¯,t)

gilt auch

#E¯=0#B¯=0

Dies folgt auch direkt aus

×B¯=ε0μ0E¯˙×E¯=B¯˙mitE¯=0(Δε0μ02t2)E¯=0

Allgemeine Lösung von

u(r¯,t)=0
u(r¯,t)=F(k¯r¯ϖt)

mit einer beliebigen, zweifach diffbaren Funktion

F(ϕ) und ϖ=c|k¯|

(dÁlembertsche Lösung) Beweis:

#F(k¯r¯ϖt)=(k¯2ϖ2c2)F´´(ϕ)=0

Nebenbemerkung:

F(ϕ)

muss nicht periodisch in

ϕ

sein! Gegenbeispiel sind solitäre Lösungen / solitäre Wellen = Solitonen :


Der Wellenvektor

k¯

zeigt in Ausbreitungsrichtung:


Es gilt:

ϕ(r¯,t)=k¯

Die markierten Flächen sind sogenannte Phasenflächen. Dies sind Flächen konstanter Phase:

k¯r¯ϖt=ϕ(r¯,t)=const!

Somit ergibt sich für ebene Wellen die Bedingung:

k¯(r¯1k2k¯(ϖt+ϕ))=0

Die Ausbreitung der Orte konstanter Phase folgt der Bedingung:

r¯(t)=1k2k¯(ϖt+ϕ)

Somit ergibt sich die Phasengeschwindigkeit

vph=dr¯(t)dt|ϕ=const=k¯k2ϖ=ck¯kk¯k:=n¯

spezielle Lösung: Harmonische Ebene Welle

u(r¯,t)=u~(k¯)ei(k¯r¯ϖt)

mit der komplexen Amplitude

u~(k¯)

Die lineare Superposition der Wellen ist wegen der Linearität möglich und lautet formal für die allgemeine Dispersionsrelation

ϖ(k¯)
u(r¯,t)=d3ku~(k¯)ei(k¯r¯ϖ(k¯)t)

Literatur: Vergleiche FK Brillouin, L. Wave propagation and group velocity

Sei

u~(k¯) um k¯0

herum lokalisiert:

So ergibt sich ein Wellenpaket , welches im Ortsraum lokalisiert ist!

Denn: Die Taylorentwicklung der Phase um

k¯0 ergibt ϖ(k¯)ϖ(k¯0)+(k¯k¯0)kϖ(k¯)|k¯=k¯0+12!(k¯k¯0)2(k)2ϖ(k¯)|k¯=k¯0+...kϖ(k¯)|k¯=k¯0=v¯gϖ(k¯)ϖ(k¯0)+(k¯k¯0)v¯g

Diese lineare Näherung ergibt nun gerade

u(r¯,t)=ei(k¯0r¯ϖ0t)d3k~u~(k¯0+k¯~)eik¯~(r¯v¯gt)k¯~=k¯k¯0

Dies ist zu interpretieren als

ei(k¯0r¯ϖ0t)

eine Trägerwelle mit der Phasengschwindigkeit

v¯ph=ϖ0k0
d3k~u~(k¯0+k¯~)eik¯~(r¯v¯gt)

als Einhüllende, deren Maximum sich mit der Gruppengeschwindigkeit

v¯g=kϖ(k¯)

bewegt:


Wir erhalten die Dispersionsrelation

ϖ(k¯)

elektromagnetische Wellen im Vakuum:

ϖ(k¯)=c|k¯|v¯g=ck¯|k¯|=v¯ph=1ε0μ0n¯

es gibt also keine Dispersion (kein zerfließen!)

Im Gegensatz zu elektromagentischen Wellen in dispersiven Medien oder quantenmechanischen Materiewellen im Vakuum!

Polarisation

Betrachte eine elektromagnetische Welle:

E¯(r¯,t)=E¯0ei(k¯r¯ϖt)B¯(r¯,t)=B¯0ei(k¯r¯ϖt)

Allgemein gilt:

E¯(r¯,t)

heißt transversal, wenn

E¯(r¯,t)=0

(quellenfrei)

ik¯E¯(r¯,t)=0k¯E¯(r¯,t)
E¯(r¯,t)

heißt longitudinal, wenn

×E¯(r¯,t)=0

(wirbelfrei)

ik¯×E¯(r¯,t)=0k¯||E¯(r¯,t)

Für

ρ=0

ist wegen

E¯(r¯,t)=0

das elektrische Feld transversal. Wegen

B¯(r¯,t)=0

ist das magnetische Feld stets transversal!

Weiter folgt aus:

×E¯(r¯,t)+B¯˙=0

dass die transversale Komponente des elektrischen Feldes durch die zeitliche Änderung des Magnetfeldes gegeben ist!

×E¯(r¯,t)+B¯˙=0(ik¯×E¯0iϖB¯0)ei(k¯r¯ϖt)=0ϖ=c|k¯|B¯0=1ck¯|k¯|×E¯0:=1cn¯×E¯0

Folglich bilden

k¯,E¯0,B¯0

ein Rechtssystem!

Die Richtung von

{E¯0,B¯0}

legt die Polarisation fest:

Sei

k¯||e¯3

- Achse, also:

E¯0=E01e¯1+E02e¯2E0i=aieiδiCai,δiRi=1,2

Das physikalische Feld ergibt sich zu

E¯1(r¯,t)={a1ei(δ1+k¯r¯ϖt)}=a1cos(ϕ+δ1)ϕ:=k¯r¯ϖt und E¯2(r¯,t)={a2ei(δ2+ϕ)}=a2cos(ϕ+δ2)

Aus

E¯1a1(r¯,t)=cosϕcosδ1sinϕsinδ1E¯2a2(r¯,t)=cosϕcosδ2sinϕsinδ2

Kann

ϕ

und somit

(r¯,t)

eliminiert werden:

E¯1a1sinδ2E¯2a2sinδ1=cosϕsin(δ2δ1)E¯1a1cosδ2E¯2a2cosδ1=sinϕsin(δ2δ1)12+22(E¯1a1)2+(E¯2a2)22E¯1a1E¯2a2cos(δ2δ1)=sin2(δ2δ1)

Dies ist jedoch eine Ellipsengleichung für

E¯1,E¯2


Der Feldvektor

E¯(r¯,t)

läuft als Funktion von

ϕ

auf einer Ellipse senkrecht zu

k¯

um die Achse der Ausbreitungsrichtung. Man spricht von elliptischer Polarisation:


Dabei entspricht die Darstellung dem Ortsvektor

r¯

für eine feste Zeit t oder der vorhergehenden zeit -t für einen festen Ort

r¯.


Spezialfälle:

Linear polarisierte Welle:

δ1=δ2+nπsin(δ2δ1)=0,cos(δ2δ1)=±1E¯1a1±E¯2a2=0

Dies ist jedoch eine Geradengleichung:

E¯(r¯,t)=E¯0cosϕ(r¯,t)

mit reeller Amplitude

E¯0

Zirkular polarisierte Welle

a1=a2=aδ1=δ2+(2n+1)π2sin(δ2δ1)=±1,cos(δ2δ1)=0E¯12+E¯22=a2

Dies entspricht der Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen, die um

π2

phasenverschoben sind! Der Feldvektor des elektrischen Feldes läuft auf einem Kreis um

E¯(r¯,t)=a(cosϕ±sinϕ)

Je nach Vorzeichen spricht man von links- bzw. rechtszirkular polarisiertem Licht:

Dabei läuft

B¯(r¯,t) dem E¯(r¯,t)

- Vektor um

π2

verschoben nach bzw. voraus!

Energiedichte der elektromagnetischen Welle:

E¯0(r¯,t)

reell:

E¯(r¯,t)=E¯0cos(k¯r¯ϖt)B¯(r¯,t)=B¯0cos(k¯r¯ϖt) mit B¯0=1cn¯×E¯0

Die Energiedichte ergibt sich gemäß

w=ε02E¯2+12μ0B¯2=ε02E¯2+12μ0c2E¯2=2ε02E¯2

Für die Energiestromdichte gilt:

S¯=1μ0E¯×B¯S¯=1cμ0E¯×(n¯×E¯)=ε0μ0E¯2n¯=cε0E¯2n¯=cwn¯

Also: Die Energie wird mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung

n¯=k¯|k¯|

transportiert Für ine Kugelwelle:

E¯(r¯,t)=1rE¯0cos(k¯r¯ϖt)

verteilt sich die Energie auf eine Kugelschale:

für die Energie in einer Kugelschale mit dem Radius r und der Dicke dr gilt:

W(r)=4πr2drε0E¯2(r¯,t)

Dabei kann der Exponent der Feldfunktion zeitlich gemittelt werden (sinus²) und es ergibt sich ein Faktor 1/2:

W(r)=4πr2drε0E¯2(r¯,t)=2πr2drε0E¯02r2=const.