Streutheorie: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Scripthinweis|Quantenmechanik|6}}“ |
*>SchuBot m →Prüfungsfragen: Pfeile einfügen, replaced: --> → → |
||
(2 intermediate revisions by one other user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|6|0}}</noinclude> | |||
=Prüfungsfragen= | |||
Schöll: | |||
Lippmann-Schwinger-Gleichung | |||
* aufschreiben | |||
* Gleichung nicht exakt lösbar→ welche Näherung ist möglich? | |||
* Herleitung aus Schrödinger Gleichung | |||
Greenscher Operator | |||
* Herleitung mit Residuensatz |
Latest revision as of 21:08, 12 September 2010
Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD
65px|Kein GFDL | Der Artikel Streutheorie basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 6.Kapitels (Abschnitt 0) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#ask: |format=embedded |Kategorie:QuantenmechanikKapitel::6Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. E. Schöll, PhD |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=6|Abschnitt=0}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__
Prüfungsfragen[edit | edit source]
Schöll: Lippmann-Schwinger-Gleichung
* aufschreiben * Gleichung nicht exakt lösbar→ welche Näherung ist möglich? * Herleitung aus Schrödinger Gleichung
Greenscher Operator
* Herleitung mit Residuensatz