Ortsdarstellung des Bahndrehimpulses: Difference between revisions
*>SchuBot m Pfeile einfügen, replaced: -> → → |
*>SchuBot m Interpunktion, replaced: ! → ! (6), ( → ( (6) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
in Kugelkoordinaten ! | in Kugelkoordinaten! | ||
:<math>\Rightarrow \frac{\hbar }{i}\frac{\partial }{\partial \phi }{{\Psi }_{lm}}(r,\vartheta ,\phi )=\hbar m{{\Psi }_{lm}}(r,\vartheta ,\phi )</math> | :<math>\Rightarrow \frac{\hbar }{i}\frac{\partial }{\partial \phi }{{\Psi }_{lm}}(r,\vartheta ,\phi )=\hbar m{{\Psi }_{lm}}(r,\vartheta ,\phi )</math> | ||
Eigenwertgleichung für <math>{{\hat{L}}_{3}}</math> | Eigenwertgleichung für <math>{{\hat{L}}_{3}}</math> | ||
. | |||
'''Lösung''' | '''Lösung''' | ||
Line 75: | Line 75: | ||
die Möglichkeit weg, dass magnetische Drehimpulsquantenzahlen halbzahlig sind, sonst wuerde die Wellenfunktion bei Drehung um 360 ° ihr Vorzeichen wechseln wegen <math>{{e}^{i\frac{1}{2}\phi }}=-{{e}^{i\frac{1}{2}\left( \phi +2\pi \right)}}={{e}^{i\pi }}{{e}^{\frac{1}{2}\phi }}</math> | die Möglichkeit weg, dass magnetische Drehimpulsquantenzahlen halbzahlig sind, sonst wuerde die Wellenfunktion bei Drehung um 360 ° ihr Vorzeichen wechseln wegen <math>{{e}^{i\frac{1}{2}\phi }}=-{{e}^{i\frac{1}{2}\left( \phi +2\pi \right)}}={{e}^{i\pi }}{{e}^{\frac{1}{2}\phi }}</math> | ||
Widerspruch zur Eindeutigkeit !!! | Widerspruch zur Eindeutigkeit!!! | ||
:<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
Line 95: | Line 95: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Für m=l ( Maximalwert) ist | Für m=l (Maximalwert) ist | ||
:<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
Line 159: | Line 159: | ||
:<math>\sum\limits_{l,m}{{}}{{\left( {{Y}_{l}}^{m} \right)}^{*}}{{Y}_{l}}^{m}=1</math> | :<math>\sum\limits_{l,m}{{}}{{\left( {{Y}_{l}}^{m} \right)}^{*}}{{Y}_{l}}^{m}=1</math> | ||
→ was an bekannte Vollständigkeitsbedingungen erinnert ! | → was an bekannte Vollständigkeitsbedingungen erinnert! | ||
Die Kugelflächenfunktionen sind also ein vollständiges Orthonormalsystem, nach dem sich alle Funktionen auf der Einheitskugel entwickeln lassen: | Die Kugelflächenfunktionen sind also ein vollständiges Orthonormalsystem, nach dem sich alle Funktionen auf der Einheitskugel entwickeln lassen: | ||
Line 169: | Line 169: | ||
:<math>{{Y}_{l}}{{^{m}}^{*}}(\vartheta ,\phi )={{\left( -1 \right)}^{m}}{{Y}_{l}}{{^{-m}}^{{}}}</math> | :<math>{{Y}_{l}}{{^{m}}^{*}}(\vartheta ,\phi )={{\left( -1 \right)}^{m}}{{Y}_{l}}{{^{-m}}^{{}}}</math> | ||
Die Inversion am Ursprung liefert: ( also: <math>\bar{r}\to -{{\bar{r}}^{{}}}</math> | Die Inversion am Ursprung liefert: (also: <math>\bar{r}\to -{{\bar{r}}^{{}}}</math> | ||
) | |||
, also <math>(\vartheta ,\phi )\to (\pi -\vartheta ,\phi +\pi )</math> | |||
: | : | ||
Line 179: | Line 179: | ||
haben die Parität <math>{{\left( -1 \right)}^{l}}</math> | haben die Parität <math>{{\left( -1 \right)}^{l}}</math> | ||
( steckt ebenfalls in den Eigenschaften der Kugelfunktionen, Legendre Polynome, wie auch immer, die sich eben als Eigenvektoren unseres Drehimpulsproblems ergeben haben !) | (steckt ebenfalls in den Eigenschaften der Kugelfunktionen, Legendre Polynome, wie auch immer, die sich eben als Eigenvektoren unseres Drehimpulsproblems ergeben haben!) | ||
Line 204: | Line 204: | ||
'''1''' | '''1''' | ||
<math>\pm 1</math> | <math>\pm 1</math> | ||
ungerade ( ebenfalls p-Orb.) | ungerade (ebenfalls p-Orb.) | ||
:<math>{{\Psi }_{{{P}_{x}}}}=\sqrt{\frac{3}{4\pi }}\sin \vartheta \cos \phi </math> | :<math>{{\Psi }_{{{P}_{x}}}}=\sqrt{\frac{3}{4\pi }}\sin \vartheta \cos \phi </math> | ||
Line 238: | Line 238: | ||
n=2, l=1, m=0 | n=2, l=1, m=0 | ||
Merke: Wir haben prinzipiell immer den gleichen Gesamtdrehimpuls in diesen Zuständen ! Nur einmal ist eben die z- Komponente Null ( wie hier) und einmal nicht ( dafür wäre z.B. die x- Komponente des Drehimpuls im folgenden Beispiel <math>{{Y}_{1}}^{\pm 1}=\mp \sqrt{\frac{3}{8\pi }}\sin \vartheta {{e}^{\pm i\phi }}</math> | Merke: Wir haben prinzipiell immer den gleichen Gesamtdrehimpuls in diesen Zuständen! Nur einmal ist eben die z- Komponente Null (wie hier) und einmal nicht (dafür wäre z.B. die x- Komponente des Drehimpuls im folgenden Beispiel <math>{{Y}_{1}}^{\pm 1}=\mp \sqrt{\frac{3}{8\pi }}\sin \vartheta {{e}^{\pm i\phi }}</math> | ||
NULL !) | NULL!) | ||
:<math>{{Y}_{1}}^{\pm 1}=\mp \sqrt{\frac{3}{8\pi }}\sin \vartheta {{e}^{\pm i\phi }}</math> | :<math>{{Y}_{1}}^{\pm 1}=\mp \sqrt{\frac{3}{8\pi }}\sin \vartheta {{e}^{\pm i\phi }}</math> |
Latest revision as of 23:44, 12 September 2010
65px|Kein GFDL | Der Artikel Ortsdarstellung des Bahndrehimpulses basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 3.Kapitels (Abschnitt 2) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=2}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__
ergibt:
In Kugelkoordinaten:
Aber:
in Kugelkoordinaten!
Lösung
Eindeutigkeit:
Für Bahndrehimpulse sind nur GANZZAHLIGE l-WERTE zulässig.
Prosaisch: Die Wellenfunktion muss eindeutig sein. Durch Drehung um 360 ° muss sie also in sich selbst übergehen. Damit fällt jedoch wegen
die Möglichkeit weg, dass magnetische Drehimpulsquantenzahlen halbzahlig sind, sonst wuerde die Wellenfunktion bei Drehung um 360 ° ihr Vorzeichen wechseln wegen
Widerspruch zur Eindeutigkeit!!!
Leiteroperatoren:
Für m=l (Maximalwert) ist
Lösung:
Mit dem Normierungsfaktor
Normierung:
Mit den Kugelflächenfunktionen
Wobei
Legendre- Polynom l- ten Grades
zugeordnetes Legendre- Polynom
Dabei variiert die Definition in der Literatur je nach Wahl der Phase
Die Kugelflächenfunktionen sind orthonormiert
Dies bedeutet:
oder in einer diskreten Basis:
→ was an bekannte Vollständigkeitsbedingungen erinnert!
Die Kugelflächenfunktionen sind also ein vollständiges Orthonormalsystem, nach dem sich alle Funktionen auf der Einheitskugel entwickeln lassen:
Eine weitere Eigenschaft der Kugelflächenfunktionen:
Die Inversion am Ursprung liefert: (also: ) , also
Fazit: Die Bahndrehimpuls Eigenzustände
(steckt ebenfalls in den Eigenschaften der Kugelfunktionen, Legendre Polynome, wie auch immer, die sich eben als Eigenvektoren unseres Drehimpulsproblems ergeben haben!)
Eigenfunktion
Knotenlinien von
l
m
Bemerkungen/ Parität
0 0 0 gerade (s-Orbitale)
1 1 0 ungerade (p-Orbitale)
1 1 ungerade (ebenfalls p-Orb.)
2 2 0 gerade (d-Orbitale)
Keine Knotenlinie
n=1 à m=0, l=0
Eine Knotenlinie
n=2, l=1, m=0
Merke: Wir haben prinzipiell immer den gleichen Gesamtdrehimpuls in diesen Zuständen! Nur einmal ist eben die z- Komponente Null (wie hier) und einmal nicht (dafür wäre z.B. die x- Komponente des Drehimpuls im folgenden Beispiel
NULL!)
Zwei Knotenlinien
n=3, l=2, m=0