Argon-Analyse: Difference between revisions
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
| No edit summary | m hat „Argon-Analysel“ nach „Argon-Analyse“ verschoben | ||
| (One intermediate revision by the same user not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
| Eine Analyse der Argon- und Kaliumatome in einer Gesteinsprobe ergibt für das Verhältnis der | Eine Analyse der Argon- und Kaliumatome in einer Gesteinsprobe ergibt für das Verhältnis der | ||
| Anzahl der stabilen <math>^40</math>Ar Atome zur Anzahl der instabilen <math>^40</math>K Atome den Wert 10,3. | Anzahl der stabilen <math>^{40}</math>Ar Atome zur Anzahl der instabilen <math>^{40}</math>K Atome den Wert 10,3. | ||
| Wie alt ist das Gestein, wenn alle Argonatome aus dem Zerfall von Kaliumatomen stammen?   | Wie alt ist das Gestein, wenn alle Argonatome aus dem Zerfall von Kaliumatomen stammen?   | ||
| <math>^40</math>K hat eine {{FB|Halbwertszeit}} von 1,25·<math>10^9</math> Jahren. | <math>^{40}</math>K hat eine {{FB|Halbwertszeit}} von 1,25·<math>10^9</math> Jahren. | ||
Latest revision as of 15:34, 29 May 2011
Eine Analyse der Argon- und Kaliumatome in einer Gesteinsprobe ergibt für das Verhältnis der Anzahl der stabilen Ar Atome zur Anzahl der instabilen K Atome den Wert 10,3.
Wie alt ist das Gestein, wenn alle Argonatome aus dem Zerfall von Kaliumatomen stammen? 
K hat eine Halbwertszeit{{#set:Fachbegriff=Halbwertszeit|Index=Halbwertszeit}} von 1,25· Jahren.
Fakten zur Klausuraufgabe Argon-Analyse[edit source]
Quellen
- Datum: {{#arraymap:WS0910|,|x|KADatum::x}}
- Aufgabe: {{#arraymap:3|,|x|KAAufgabe::x}}
- Abschnitt: {{#arraymap:K|,|x|KAAbschnitt::x}}
- Punkte: KAPunkte::5
- Tutorium: KATut::
{{#ask:Spezial:Browse/Argon-Analyse|format=embedded}} coming soon klick the link above
{{#ask:K|format=embedded|embedonly=true}}