D'Alembertsches Prinzip der virtuellen Arbeit: Difference between revisions

From testwiki
Jump to navigation Jump to search
*>SchuBot
m Interpunktion, replaced: , → ,, ( → ( (2)
 
(3 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 7: Line 7:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}(t)-{{{\vec{X}}}_{i}}={{{\vec{Z}}}_{i}}\quad i=1...N \\
   & {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}(t)-{{{\vec{X}}}_{i}}={{{\vec{Z}}}_{i}}\quad i=1...N \\
  & \to \sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}(t)-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)\delta {{{\vec{r}}}_{i}}=}\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}\delta {{{\vec{r}}}_{i}}} \\
  & \to \sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}(t)-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)\delta {{{\vec{r}}}_{i}}=}\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}\delta {{{\vec{r}}}_{i}}} \\
Line 19: Line 19:




<math>f({{\vec{r}}_{i}},t)=0</math>
:<math>f({{\vec{r}}_{i}},t)=0</math>




Line 25: Line 25:




<math>\vec{a}\cdot (\vec{r}-{{\vec{r}}_{o}}(t))=0</math>
:<math>\vec{a}\cdot (\vec{r}-{{\vec{r}}_{o}}(t))=0</math>




Line 31: Line 31:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{{\vec{Z}}}_{i}}={{\lambda }_{i}}({{{\vec{r}}}_{1}},{{{\vec{r}}}_{2}},...,{{{\vec{r}}}_{N}}){{\nabla }_{ri}}f \\
   & {{{\vec{Z}}}_{i}}={{\lambda }_{i}}({{{\vec{r}}}_{1}},{{{\vec{r}}}_{2}},...,{{{\vec{r}}}_{N}}){{\nabla }_{ri}}f \\
  & {{\nabla }_{ri}}f\quad z.B.\vec{a}\ f\ddot{u}r\ Ebene \\
  & {{\nabla }_{ri}}f\quad z.B.\vec{a}\ f\ddot{u}r\ Ebene \\
Line 40: Line 40:




<math>{{\vec{Z}}_{i}}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0={{\lambda }_{i}}({{\vec{r}}_{1}},{{\vec{r}}_{2}},...,{{\vec{r}}_{N}}){{\nabla }_{ri}}f\delta {{\vec{r}}_{i}}={{\lambda }_{i}}\delta f</math>
:<math>{{\vec{Z}}_{i}}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0={{\lambda }_{i}}({{\vec{r}}_{1}},{{\vec{r}}_{2}},...,{{\vec{r}}_{N}}){{\nabla }_{ri}}f\delta {{\vec{r}}_{i}}={{\lambda }_{i}}\delta f</math>




Line 46: Line 46:




<math>{{\nabla }_{ri}}f\delta {{\vec{r}}_{i}}</math>
:<math>{{\nabla }_{ri}}f\delta {{\vec{r}}_{i}}</math>
ist als Variation der Zwangsbedingung zu verstehen:
ist als Variation der Zwangsbedingung zu verstehen:




<math>{{\nabla }_{ri}}f</math>
:<math>{{\nabla }_{ri}}f</math>
ist ein Differenzial senkrecht auf die Fläche
ist ein Differenzial senkrecht auf die Fläche




<math>f\delta {{\vec{r}}_{i}}</math>
:<math>f\delta {{\vec{r}}_{i}}</math>
ein Differenzial parallel zur Fläche
ein Differenzial parallel zur Fläche


Line 60: Line 60:




<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}\delta {{{\vec{r}}}_{i}}}=0</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}\delta {{{\vec{r}}}_{i}}}=0</math>




Line 66: Line 66:




<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}d{{{\vec{r}}}_{i}}}\ne 0</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}d{{{\vec{r}}}_{i}}}\ne 0</math>
}}
}}
{{Beispiel|
{{Beispiel|
Line 72: Line 72:




<math>{{f}_{\lambda }}=\left| {{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}} \right|-{{l}_{ij}}:={{r}_{ij}}-{{l}_{ij}}=0</math>
:<math>{{f}_{\lambda }}=\left| {{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}} \right|-{{l}_{ij}}:={{r}_{ij}}-{{l}_{ij}}=0</math>




Annahme: Die Zwangskräfte wirken in Richtung
Annahme: Die Zwangskräfte wirken in Richtung
<math>{{\vec{r}}_{i}}-{{\vec{r}}_{j}}</math>
:<math>{{\vec{r}}_{i}}-{{\vec{r}}_{j}}</math>






<math>{{\vec{Z}}_{ij}}={{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}</math>
:<math>{{\vec{Z}}_{ij}}={{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}</math>




Line 87: Line 87:
Bestimme die Richtung der Zwangskraft und multipliziere einen beliebigen skalaren Faktor mit dieser Richtung.
Bestimme die Richtung der Zwangskraft und multipliziere einen beliebigen skalaren Faktor mit dieser Richtung.


Falls die Richtungen für verschiedene Zwangskräfte verschieden sind, so muss man diese indizieren ( mit einem Index kenntlich machen). Die Zwangskräfte erhalten dann ebenso indizierte skalare Faktoren.
Falls die Richtungen für verschiedene Zwangskräfte verschieden sind, so muss man diese indizieren (mit einem Index kenntlich machen). Die Zwangskräfte erhalten dann ebenso indizierte skalare Faktoren.


Mit Hilfe des 3. Newtonschen Axioms können wir weiter einschränken:
Mit Hilfe des 3. Newtonschen Axioms können wir weiter einschränken:




<math>{{\vec{Z}}_{ij}}=-{{\vec{Z}}_{ji}}\Rightarrow {{\lambda }_{i{{j}_{{}}}}}={{\lambda }_{ji}}</math>
:<math>{{\vec{Z}}_{ij}}=-{{\vec{Z}}_{ji}}\Rightarrow {{\lambda }_{i{{j}_{{}}}}}={{\lambda }_{ji}}</math>




Line 98: Line 98:




<math>{{\vec{Z}}_{i}}=\sum\limits_{j\ne i}{{{Z}_{ij}}}=\sum\limits_{j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}}</math>
:<math>{{\vec{Z}}_{i}}=\sum\limits_{j\ne i}{{{Z}_{ij}}}=\sum\limits_{j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}}</math>






<math>{{\vec{Z}}_{i}}\delta {{\vec{r}}_{i}}\ne 0</math>
:<math>{{\vec{Z}}_{i}}\delta {{\vec{r}}_{i}}\ne 0</math>
im Allgemeinen. Es verschwindet also nicht die virtuelle Arbeit für jede Masse einzeln.
im Allgemeinen. Es verschwindet also nicht die virtuelle Arbeit für jede Masse einzeln.


Line 108: Line 108:




<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}}{{\delta }_{{}}}{{({{\vec{r}}_{i}}-{{\vec{r}}_{j}})}_{{}}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}}{{\delta }_{{}}}{{r}_{ij}}=0</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}\frac{{{{\vec{r}}}_{i}}-{{{\vec{r}}}_{j}}}{{{r}_{ij}}}}{{\delta }_{{}}}{{({{\vec{r}}_{i}}-{{\vec{r}}_{j}})}_{{}}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i,j}{{{\lambda }_{ij}}}{{\delta }_{{}}}{{r}_{ij}}=0</math>




Line 114: Line 114:




<math>\delta |r|=\delta {{(\vec{r}\cdot \vec{r})}^{\frac{1}{2}}}=\frac{1}{2}{{(\vec{r}\cdot \vec{r})}^{-\frac{1}{2}}}2\vec{r}\delta \vec{r}=\frac{\vec{r}\delta \vec{r}}{r}</math>
:<math>\delta |r|=\delta {{(\vec{r}\cdot \vec{r})}^{\frac{1}{2}}}=\frac{1}{2}{{(\vec{r}\cdot \vec{r})}^{-\frac{1}{2}}}2\vec{r}\delta \vec{r}=\frac{\vec{r}\delta \vec{r}}{r}</math> und <math>{{\delta }_{{}}}{{r}_{ij}}=0</math>
 
 
und
 
 
<math>{{\delta }_{{}}}{{r}_{ij}}=0</math>


}}
}}
==Allgemeine Forderung==
==Allgemeine Forderung==
Allgemein kann man fordern:
Allgemein kann man fordern:
<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=0</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=0</math>
für alle betrachteten Zwangskräfte.
für alle betrachteten Zwangskräfte.


Line 131: Line 125:


{{Def|Somit folgt als '''d'Alembertsches Prinzip''':
{{Def|Somit folgt als '''d'Alembertsches Prinzip''':
<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>
|d'Alembertsches Prinzip}}
|d'Alembertsches Prinzip}}


Line 138: Line 132:
Beispiel für ein {{FB|Variationsprinzip}}:
Beispiel für ein {{FB|Variationsprinzip}}:


{{FB|Differentialprinzip}}: ( für infinitesimal kleine Variationen):
{{FB|Differentialprinzip}}: (für infinitesimal kleine Variationen):


Der wirklich angenommene Zustand eines Systems ist in Extremalzustand in dem Sinn, dass die gesamte virtuelle Arbeit Null ist. Dieser Zustand ist stabil gegen kleine Verrückungen der Bahn
Der wirklich angenommene Zustand eines Systems ist in Extremalzustand in dem Sinn, dass die gesamte virtuelle Arbeit Null ist. Dieser Zustand ist stabil gegen kleine Verrückungen der Bahn
<math>\left\{ \delta {{{\vec{r}}}_{i}} \right\}</math>.
:<math>\left\{ \delta {{{\vec{r}}}_{i}} \right\}</math>.


==Variationsprinzip mit Nebenbedingungen==
==Variationsprinzip mit Nebenbedingungen==


Wir numerieren nun die Vektorkoordinaten um:
Wir numerieren nun die Vektorkoordinaten um:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \vec{r}\to {{r}_{j}}(j=1...3) \\
   & \vec{r}\to {{r}_{j}}(j=1...3) \\
  & \vec{X}\to {{X}_{j}} \\
  & \vec{X}\to {{X}_{j}} \\
Line 154: Line 148:


Aus dem d´Alembertschen Prinzip gewinnen wir:
Aus dem d´Alembertschen Prinzip gewinnen wir:
<math>\sum\limits_{i=1}^{3N}{{{Z}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{r}_{i}}}=\sum\limits_{i=1}^{3N}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{r}}}_{i}}-{{X}_{i}} \right)\delta {{r}_{i}}=0}</math>
:<math>\sum\limits_{i=1}^{3N}{{{Z}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{r}_{i}}}=\sum\limits_{i=1}^{3N}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{r}}}_{i}}-{{X}_{i}} \right)\delta {{r}_{i}}=0}</math>




Nebenbedingung:
Nebenbedingung:
<math>\sum\limits_{i=1}^{3N}{{{b}_{i}}^{n}\delta {{r}_{i}}=0\quad n=1,...,\nu }</math>
:<math>\sum\limits_{i=1}^{3N}{{{b}_{i}}^{n}\delta {{r}_{i}}=0\quad n=1,...,\nu }</math>




<math>\nu<\math> charakterisiert auch hier die Zahl der Nebenbedingungen, der Index n steht für die n-te Nebenbedingung
:<math>\nu</math> charakterisiert auch hier die Zahl der Nebenbedingungen, der Index n steht für die n-te Nebenbedingung


Dies ist lösbar mit der {{FB|Methode der Lagrange-Multiplikatoren}}.
Dies ist lösbar mit der {{FB|Methode der Lagrange-Multiplikatoren}}.


Denn: Wenn die Vektorkomponenten <math>{{r}_{i}}</math> frei variierbar wären, also <math>\delta {{r}_{i}}</math> beliebig, so müsste gelten:
Denn: Wenn die Vektorkomponenten <math>{{r}_{i}}</math> frei variierbar wären, also <math>\delta {{r}_{i}}</math> beliebig, so müsste gelten:
<math>{{m}_{i}}{{\ddot{r}}_{i}}-{{X}_{i}}=0</math>
:<math>{{m}_{i}}{{\ddot{r}}_{i}}-{{X}_{i}}=0</math>




Line 180: Line 174:
** <math>\sum\limits_{j=\nu +1}^{3N}{\left( {{m}_{j}}{{{\ddot{r}}}_{j}}-{{X}_{j}}-\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}} \right)\delta {{r}_{j}}=0}</math>
** <math>\sum\limits_{j=\nu +1}^{3N}{\left( {{m}_{j}}{{{\ddot{r}}}_{j}}-{{X}_{j}}-\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}} \right)\delta {{r}_{j}}=0}</math>
**Da hier jedoch die <math>\delta {{r}_{j}}</math> frei variierbar sind, gilt:
**Da hier jedoch die <math>\delta {{r}_{j}}</math> frei variierbar sind, gilt:
**{{Def|math>{{m}_{j}}{{\ddot{r}}_{j}}-{{X}_{j}}-\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}}=0</math>Lagrange- Gleichung der 1. Art|Lagrange- Gleichung der 1. Art}}
{{Def|<math>{{m}_{j}}{{\ddot{r}}_{j}}-{{X}_{j}}-\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}}=0</math>'''Lagrange- Gleichung der 1. Art'''|Lagrange- Gleichung der 1. Art}}
**<math>\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}}</math> kann als Zwangskraft interpretiert werden und taucht in der Statik als Lagrange- Parameter auf.
:<math>\sum\limits_{n=1}^{\nu }{{{\lambda }_{n}}{{b}_{j}}^{n}}</math> kann als Zwangskraft interpretiert werden und taucht in der Statik als Lagrange- Parameter auf.


{{Beispiel|Beispiel Atwoodsche Fallmaschine
{{Beispiel|Beispiel Atwoodsche Fallmaschine
[[Datei:Atwoods_machine_functionally.svg|miniatur|Atwoods Fallmaschine]]
[[Datei:Atwoods machine functionally.svg|miniatur|Atwoods Fallmaschine]]
Aus der Schule bekannt ist die Kraft, die an m1 angreift, nämlich -m1g und die Kraft , die an m2 angreift, nämlich -m2g.
Aus der Schule bekannt ist die Kraft, die an m1 angreift, nämlich -m1g und die Kraft, die an m2 angreift, nämlich -m2g.
Beginnen wir mit dem d´Alembertschen Prinzip:
Beginnen wir mit dem d´Alembertschen Prinzip:
<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>
 
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>
 
so folgt:
so folgt:
<math>({{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}-{{X}_{1}})\delta {{h}_{1}}+({{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{2}}-{{X}_{2}})\delta {{h}_{2}}=0</math>
:<math>({{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}-{{X}_{1}})\delta {{h}_{1}}+({{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{2}}-{{X}_{2}})\delta {{h}_{2}}=0</math>
Da der Aufbau nur ein Rädchen besitzt gilt ganz einfach:
Da der Aufbau nur ein Rädchen besitzt gilt ganz einfach:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{h}_{1}}+{{h}_{2}}=const. \\
   & {{h}_{1}}+{{h}_{2}}=const. \\
  & \delta {{h}_{1}}=-\delta {{h}_{2}} \\
  & \delta {{h}_{1}}=-\delta {{h}_{2}} \\
Line 199: Line 195:


Also folgt:
Also folgt:
<math>({{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{1}}g)\delta {{h}_{1}}-(-{{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{2}}g)\delta {{h}_{1}}=0</math>
:<math>({{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{1}}g)\delta {{h}_{1}}-(-{{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{2}}g)\delta {{h}_{1}}=0</math>


<math>{{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{1}}g+{{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{1}}-{{m}_{2}}g=0</math>
:<math>{{m}_{1}}{{\ddot{h}}_{1}}+{{m}_{1}}g+{{m}_{2}}{{\ddot{h}}_{1}}-{{m}_{2}}g=0</math>


<math>{{\ddot{h}}_{1}}=\frac{({{m}_{2}}-{{m}_{1}})}{{{m}_{1}}+{{m}_{2}}}g</math>
:<math>{{\ddot{h}}_{1}}=\frac{({{m}_{2}}-{{m}_{1}})}{{{m}_{1}}+{{m}_{2}}}g</math>


Also: Am bedeutendsten ist das d´Alembertsche Prinzip, welches sagt, dass die Summe über alle virtuellen Arbeiten der Zwangskräfte Null ist:
Also: Am bedeutendsten ist das d´Alembertsche Prinzip, welches sagt, dass die Summe über alle virtuellen Arbeiten der Zwangskräfte Null ist:


<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>}}
:<math>\sum\limits_{i}{{{{\vec{Z}}}_{i}}{{\delta }_{{}}}{{{\vec{r}}}_{i}}}=\sum\limits_{i}{\left( {{m}_{i}}{{{\ddot{\vec{r}}}}_{i}}-{{{\vec{X}}}_{i}} \right)}\delta {{\vec{r}}_{i}}=0</math>}}

Latest revision as of 00:25, 13 September 2010


{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=1|Abschnitt=3}} __SHOWFACTBOX__



Gegeben sei ein System von N Massepunkten mit beliebigen (holonomen oder nicht holonomen) Zwangsbed.

Schreiben wir die Bewegungsgleichungen mit den Zwangskräften als:



Dabei versteht man
als virtuelle Arbeit der eingeprägten Kräfte und
als virtuelle Arbeit der Zwangskräfte.

{{#set:Definition=Virtuelle Arbeit|Index=Virtuelle Arbeit}}


Beispiel: Bewegung auf einer Fläche



das ist auf der Ebene gerade durch die Normale auszudrücken:



Annahme: Alle Zwangskräfte stehen senkrecht auf die Fläche:



Die Virtuelle Arbeit der Zwangskräfte verschwindet nun:



Begründung:


ist als Variation der Zwangsbedingung zu verstehen:


ist ein Differenzial senkrecht auf die Fläche


ein Differenzial parallel zur Fläche

Also folgt:



Die reale Arbeit der Zwangskräfte verschwindet dagegen im Allgemeinen nicht:



Beispiel: Starrer Körper



Annahme: Die Zwangskräfte wirken in Richtung



Das Vorgehen läßt sich also folgendermaßen schematisieren:

Bestimme die Richtung der Zwangskraft und multipliziere einen beliebigen skalaren Faktor mit dieser Richtung.

Falls die Richtungen für verschiedene Zwangskräfte verschieden sind, so muss man diese indizieren (mit einem Index kenntlich machen). Die Zwangskräfte erhalten dann ebenso indizierte skalare Faktoren.

Mit Hilfe des 3. Newtonschen Axioms können wir weiter einschränken:



Auf das Teilchen i wirkt also insgesamt die Zwangskraft:



im Allgemeinen. Es verschwindet also nicht die virtuelle Arbeit für jede Masse einzeln.

Jedoch gilt:



Beweis:


und


Allgemeine Forderung[edit | edit source]

Allgemein kann man fordern:

für alle betrachteten Zwangskräfte.

Das bedeutet: Gleitreibungskräfte längs einer Fläche sind als Zwangskräfte ausgeschlossen.


Somit folgt als d'Alembertsches Prinzip:

{{#set:Definition=d'Alembertsches Prinzip|Index=d'Alembertsches Prinzip}}


Das d´Alembertsche Prinzip gilt gleichermaßen für holonome und anholonome Zwangsbedingungen

Beispiel für ein Variationsprinzip{{#set:Fachbegriff=Variationsprinzip|Index=Variationsprinzip}}:

Differentialprinzip{{#set:Fachbegriff=Differentialprinzip|Index=Differentialprinzip}}: (für infinitesimal kleine Variationen):

Der wirklich angenommene Zustand eines Systems ist in Extremalzustand in dem Sinn, dass die gesamte virtuelle Arbeit Null ist. Dieser Zustand ist stabil gegen kleine Verrückungen der Bahn

.

Variationsprinzip mit Nebenbedingungen[edit | edit source]

Wir numerieren nun die Vektorkoordinaten um:


Aus dem d´Alembertschen Prinzip gewinnen wir:


Nebenbedingung:


charakterisiert auch hier die Zahl der Nebenbedingungen, der Index n steht für die n-te Nebenbedingung

Dies ist lösbar mit der Methode der Lagrange-Multiplikatoren{{#set:Fachbegriff=Methode der Lagrange-Multiplikatoren|Index=Methode der Lagrange-Multiplikatoren}}.

Denn: Wenn die Vektorkomponenten frei variierbar wären, also beliebig, so müsste gelten:


Also wäre es sinnvoll, das lineare Gleichungssystem so umzuschreiben, dass ein Satz von Faktoren frei variierbar ist:

Lagrange- Gleichung der 1. Art

{{#set:Definition=Lagrange- Gleichung der 1. Art|Index=Lagrange- Gleichung der 1. Art}}

kann als Zwangskraft interpretiert werden und taucht in der Statik als Lagrange- Parameter auf.


Beispiel Atwoodsche Fallmaschine
Atwoods Fallmaschine

Aus der Schule bekannt ist die Kraft, die an m1 angreift, nämlich -m1g und die Kraft, die an m2 angreift, nämlich -m2g. Beginnen wir mit dem d´Alembertschen Prinzip:

so folgt:

Da der Aufbau nur ein Rädchen besitzt gilt ganz einfach:


Also folgt:

Also: Am bedeutendsten ist das d´Alembertsche Prinzip, welches sagt, dass die Summe über alle virtuellen Arbeiten der Zwangskräfte Null ist: