Editing Weiteres zur Röntgenphysik

Jump to navigation Jump to search
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then publish the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=11|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. B. Kanngießer|Thema=Röntgenphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
=Zusammenfassung Röntgenphysik SS 11=
Weiteres zur Röntgenphysik:
==Motivation==
(Vorlesung 1)
===Größenordnungen===
Folie II
[[Datei:Electromagnetic spectrum c.svg|miniatur|hochkant=4|zentriert|Übersicht Wellenlängen]]
[[File:Electromagnetic Spectrum with Gamma X-Ray NMR Windows-de.svg|miniatur|NMR+XRay]]
wichtige Größenordnungen:
*10 eV Extreme Ultraviloet
*1 KeV Soft X-Rays (~1nm)
*10 KeV Hard X-Rays


Siehe auch [http://ast.coe.berkeley.edu//sxreuv/2005/Ch01.pdf Professor David Attwood (VL1)]
===Anwendunen für Röntgenstrahlung===
(Folie IV)


*Bilder von Gewebe und andern Materialien
*Atom und Molekülstruktur (Aufenthaltsort der Atome)
*Elektronische Struktur und Bindungen (Aufenthaltsort der Elektronen)
*Magnetische Eigenschften (Spin)
==Wechselwirkung elektromanetischer Strahlung mit Materie==
(Folie VI)
Monochromatische Anreung
*Photoelektrische Absorption
**Photo-Elektronen
**Auger Elektronen
**Fluoreszens
*Streuung
**Inelastische Streuung
**Eleastische Streuung
==Quellen für Röntgenstrahlung==
==Spektroskopische Methoden==
==Röntgenbeugungsmethoden==
=Röntgenphysik II=
==Block I==
==Block I==
===VLI Moderne Röntgenoptiken===
<math>n=1-\delta+i\beta</math> (2.37)
{{FB|Snellius}} <math>\frac{\sin \alpha _1 }{\sin\alpha_2}=\frac{n_2}{n_1}\Rightarrow \alpha_c = \sin^{-1}(1-\delta)\approx \frac\pi2-\sqrt{2\delta}</math> (2.52)
siehe auch Abb 2.7
<math>\alpha_c\approx0.02\frac\sqrt\rho E</math> mit <math>\rho</math> in <math>g \text{(cm)}^{-3}</math> und E in keV
====Monokapillarlinsen====
*zylindrisch oder mit sich verengendem Querschnitt
* Formen:
**konisch
**elliptisch / parabolisch längst Kapillarachse
<math>\exists</math> (Halb)linsen
Röntgenlinsen i.A. Kap 3.3 ab S123
siehe auch [http://www.x-ray-optics.de Seite zu Röntgenoptiken]
[[File:Xray focus.gif|thumb|Xray focus]]
===VLII Multilayer===
<math>n\lambda=2d \sin \theta \sqrt{1-\frac{4\bar\delta d^2}{n^2\lambda^2}}</math>(3.30)
*n Ordnung
*d Gesamtdicke einer AB-Lage
*<math>\bar \delta</math> gemittelter Brechkoeffizent
Anforderungen:
*Thermische Stabilität (bei Ausleuchtung)
*geringe Rauhigkeit
*geringe Absorption
[[Datei:Roentgen_Multilayer_Vorkommen.pdf|600px|thumb|zentriert|Abbildungen Att Reflexion optische Gitter im bereich bis 50eV natürliche Kristalle <math>n \lambda=2 d \sin \theta</math> ab 5KeV dazwischen Lücke die durch Multilayer/Vielschichtspiegel geschlossen werden kann]]
[[Datei:Roentgen_Multilayer.pdf|600px|thumb|zentriert|Abb. 3.23 Schichtaufbau multilayer]]
===VLIII Streuung Beugung Reflexion===
Abb 2.1
<math>\underline{r_e^2}=\frac{e^2}{4\pi\epsilon_0 \underline{m_e c^2}}</math> Selbstenergie (2.14)
<math>\left(\frac{d\sigma}{d\Omega}\right)_T=r_e^2sin^2\theta</math> (2.15) Streuung an freiem elektron (Thomsen)
[[File:Dipol Torus.png|thumb|(Abb. 2.2) Abstrahlcharakteristik Dipol, Beschleunigung nach oben Verhalten sin^2 \theta , mit theta winkel zwischen a und Beonbachter <math>\frac{dP}{d\Omega}=\frac{e^2a^2\sin^2\theta}{16 \pi^2\epsilon_0c^3}</math> (2.11)]]
<math>\left(\frac{d\sigma}{d\Omega}\right)_R=\left(\frac{d\sigma}{d\Omega}\right)_T|f|^2</math> Rutherfordstreuung mit <math>f(\Delta k,\omega)=\omega^2\sum_s(\omega^2-\omega_s^2-i\gamma\omega)^{-1}\exp(i\Delta k \Delta r_s)</math> (2.20) bei Reileigh <math>\omega^4\to \lambda^{-4}</math> --> Himmel blau, <math>\omega_{in}\ll\omega_s \sim (R_a) \to \lambda> R_a</math>
1st order Born Plain Wave approximation (Beobachter weit weg) Abb2.4
Fernfeld Näherung (Frauenhofer) Spaltfunktion --> FT (Fourieroptik)
gegensatz Nachfeld Frenel Fresnelsche Zonenplatten
===VLIV Brechungsindizes===
;EUV: Extreme Ultraviolett
;SXR: Soft-X-Ray
<math>
\theta_c=\sqrt{2\delta}\propto \lambda \sqrt Z</math>
===VLV Röntgenfloureszesspektroskopie===
===VLV Röntgenfloureszesspektroskopie===
Detailliert <math>K_{\alpha i}, \Delta l = \pm 1, \Delta j = 0, \pm 1</math>
Detailliert <math>K_{\alpha i}, \Delta l = \pm 1, \Delta j = 0, \pm 1</math>
Line 27: Line 108:
**linearer Absorptionskoeffizient µ
**linearer Absorptionskoeffizient µ
**Massen Absorptionskoeffizient
**Massen Absorptionskoeffizient
*Streuquerschnitt für <math>e^-</math>
*Streuquerschnitt für e^-
*Absorptionskanten
*AbsorptionsKanten
*Übergangsverhältnisse
*Übergangsverhältnisse
*Fluoreszenzausbeute:Photoemissionen/Leerstellen (Rest --> Auger-Elektronen)  
*Fluoreszenzausbeute:Photoemissionen/Leerstellen (Rest --> Auger-Elektronen)  
*Elektronenergieniveaus, Energien der Emissionslinien
*Elektronenergieniveaus, Energien der Emissionslinien \vspace{-3mm}
* Übergangswahrscheinlichkeiten --> Fermis-Goldene Regel
* Übergangswahrscheinlichkeiten --> Fermis-Goldene Regel
*Anregungsspektren
*Anregungsspektren
Photoabsorption
*Photonen
*Photo-Elektronen (Photoeffekt)
*Auger-Elektronen
*Coster-Kronig <math>L_1L_2M</math>
*Super-Coster-Kronig <math>L_1L_2L_3</math>
[[Datei:Atom model for Auger process DE.svg|miniatur|Schematische Darstellung des Auger-Effekts (KLM-Auger-Prozess)]]
lin. Absorption <math>I(x)=I_0 \exp(-\mu x)</math> <math>\mu \propto  \frac{\rho Z^4}{A E^3}</math>
Quantifizierung von XRF-> Umrechnung XRF-Spektren in Konzentrationen
Methoden:
\alpha-Koeffouoent-Methode: empirische Kalibrierung
Fundamentalparametermethode theoretische Beziehung zwischen Konzentration und netto Emission
Monte Carlo Methode Simulation Vergleich von Simulation mit gemessenen spektren
Mikro RFA Polykapillarlinse im Anregungskanal
3D Mikro RFA Definiert durch Schnitt von Anregungs und Detektionskanal


===VLVI Röntgen Beugung===
===VLVI Röntgen Beugung===
Line 120: Line 177:


===VLVII Compton Streuung===
===VLVII Compton Streuung===
==Block II: Erzeugung von Röntgenstrahlung==
==Block II==
Überblick:
* Röntgenröhre
* Synchrotron
* FEL (langer Undulator)
 
Soft X-Ray 500-5KeV
 
Hard (bis 100KeV)
 
===VL1===
X-Ray durch Abbremsung + Absorption von <math>e^-</math> mit <math>E_k>10keV</math>
 
Zahnmedizin 80keV 10 mA --> 800 W
 
Knochen 170keV 50mA --> 8,5kW
 
Bremsstrahlung: <math>\Delta E= h\nu = E_{Kin,1}-E_{Kin,2}</math>
 
PC-Monitore Ionisation charakteristische Strahlug <math>E_{xy}=(x^{-2}-y^{-2})R_\infty(Z-X)^2</math>
 
Bessy II <math>E_{Kin}=1,76GeV</math>
<math>
E_{kin,Sync}=500MeV</math>{{Quelle|PhIng}}
 
[[Datei:Xrayrotate.svg|thumb|
{| border="1" cellspacing="0"
! Symbol !! English !! Deutsch
|-
| A || Cathode || Kathode
|-
| B || Deflection coils || Ablenk-Spulen
|-
| C || Cooling-liquid || Kühlflüssigkeit
|-
| D || Motor for rotation || Motor für Rotation
|-
| E || Electron beam || Elektronenstrahl
|-
| F || X-ray windows || Austrittsfenster für Röntgenstrahlung
|-
| G || Anode || Anode
|}
]]
 
siehe auch [[Röntgenstrahlung]]
 
[[Datei:Tube Cu LiF.PNG|thumb|Röntgenspektrum]]
 
===VLII===
<math>\rm Brillianz =\frac{\rm Photonenanzahl}{\rm s (mm)^2 (mrad)^2 0,1%BW}</math>
 
Synchrotronquellen
 
Anfangs Kreisrund mit Ablenkmagneten
 
Heute z.B. 8-Eckig mit Wigglern und Undulatoren auf graden Strecken
 
Ablenkmagnet <math>F_L=q(v\times B)=\dot p , \quad p=\gamma m_0 v</math>
 
<math>\frac{d^2r}{dt^2}=-\frac{V^2}R\to R=\frac{\gamma m v}{eB}\approx\frac{\gamma m c}{e B}</math>
[[File:Undulator-prinzip.svg|Undulator Prinzip|thumb]]
[[File:Syncrotron radiation energy flux.png|Syncrotronstrahlung|thumb]]
[[File:Undulator wih axis.png|thumb|Undulator II]]


==Block II==
==Block III==
==Block III==
[[Datei:XAFS.pdf|miniatur|hochkant=2.5|XAFS (NEXAFS/XANES und EXAFS Entstehung, schematisch).<br /><small>Links: Die einfallende ebene Welle wird von einem Atom absorbiert. Mitte: Das absorbierende Atom emittiert seinerseits eine sphärische Photoelektronenwelle. Rechts: Die emittierte Photoelektronenwelle wird an umliegenden Atomen gestreut. Es kommt dabei einerseits (blau) zu Einfachstreuprozessen die die Ursache für die EXAFS-Strukturen sind, andererseits (orange) kommt es aber auch zu Mehrfachstreuprozessen die die Ursache für die NEXAFS/XANES-Strukturen sind.</small>]]
[[File:XAFS.pdf|thumb|XAFS]]
 
[[Datei:NEXAFS EXAFS schematic.svg|miniatur|hochkant=1.5|Röntgenabsorptionsspektrum im Bereich einer Absorptionskante (schematisch). Die Kante ist durch einen Pfeil markiert, und der bei EXAFS untersuchte Energiebereich hellblau hinterlegt.]]


==Block IV==
==Block IV==
=Quellen=
<references />
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see Testwiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel Editing help (opens in new window)