Editing
Variationsprinzipien
Jump to navigation
Jump to search
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|2|1}}</noinclude> ==Idee== [[File:Variation.png|miniatur]] Die bisher betrachteten Variationen waren '''differenziell'''. Derart wurden sie beim '''d´Alembertschen Prinzip''' angewendet. (Differenzielle Variation: :<math>\delta {{\vec{r}}_{i}}</math> Beim '''Hamiltonschen Prinzip''' dagegen wird die '''gesamte Bahn variiert''': :<math>{{\vec{r}}_{i}}(t)</math> Hat man also eine Bahn gefunden, so variiert man diese, indem eine beliebige, gänzlich von der ersten Bahn verschiedene Bahn betrachtet wird. Lediglich Anfangs- und Endpunkt zu den Messzeiten <math>t_1</math> und <math>t_2</math> werden festgehalten. '''Grundidee''' des Hamiltonschen Prinzips ist, dass die wirklich angenommene Bahn eine bestimmte GrĂśĂe, nämlich die sogenannte Wirkung der Bahn, '''extremal''' macht. {{Beispiel|Fermatsches Prinzip [[File:Snells law.svg|miniatur]] Dieses Phänomen ist bei der Lichtausbreitung als Fermatsches Prinzip bekannt. In der geometrischen Optik gibt es die Moeglichkeit, einen Lichtweg zu finden, indem das Fermatsche Prinzip berĂźcksichtigt wird. Demnach sucht sich Licht immer den kĂźrzesten W4eg in einer Anordnung von Spiegeln und brechenden Gläsern mit Brechungsindex n(r) Vorsicht! Das Licht sucht sich demnach den kĂźrzesten Optischen Weg, also den Weg, der in der kĂźrzesten Dauer zurĂźckgelegt werden kann (Das Licht bewegt sich entlang der lichtartigen Geodäten). Sei der Brechungsindex :<math>n(\vec{r})=\frac{c}{{{c}_{0}}}</math> So gilt: :<math>\delta \int\limits_{1}^{2}{ds}n(\vec{r})=0</math> als Bedingung an den tatsächlich zwischen 1 und 2 angenommenen Weg.}} {{Beispiel| [[File:Spherical triangle.svg|miniatur]] Betrachten wir ein Teilchen im kräftefreien Fall, so gilt, dass die Bewegung auf Geodäten stattfindet. Dies sind die kĂźrzesten Verbindungen zwischen zwei Punkten, bei Kugeln beispielsweise die GroĂkreise. Gemäà der allgemeinen Relativitätstheorie verzerren Masseansammlungen den Raum derartig (die Metrik des Raumes), dass alle Teilchenbahnen Geodäten werden. Unabhängig davon, ob Kräfte vorliegen oder nicht.}} ==Allgemeine Aufgabe der Variationsrechnung== Sei I : C² - > R ein Funktional Beispiel: :<math>q(t)\to I[q]:=\int\limits_{t1}^{t2}{dt}F(q(t),\dot{q}(t),t)</math> Die Funktion q(t) sollte zweimal stetig differenzierbar und reell sein. (Bahnkurve mit existierender Geschwindigkeit und Beschleunigung). Die Aufgabe lautet nun: Suche ein q(t) derart, dass :<math>\delta I[q]=0</math> Das Funktional sollte also in q(t) extremal werden. Sprich, Maximum, Minimum oder Sattelpunkt aufweisen. ====Die Variierten Bahnen==== Eine Variierte Bahn ist dann eine Bahn, die zu jeder Zeit t mit t1<t<t2 (eigentlich kleiner gleich) dem Punkt q(t) auf der reellen Bahn einen variierten Bezugspunkt q´(t) auf der variierten Bahn zuordnet. Dabei gilt: 1. :<math>q\acute{\ }(t)\in {{C}^{2}}</math> Die variierten Punkte stammen auch aus '''quadratintegrabelen komplexen Funktionen''' 2. :<math>\delta q(t):=q\acute{\ }(t)-q(t)</math> differenzielle Variation. Die Zeit wird nicht variiert. 3. :<math>\delta t=0</math> 4. :<math>\begin{align} & q\acute{\ }({{t}_{1}})=q({{t}_{1}}) \\ & q\acute{\ }({{t}_{2}})=q({{t}_{2}}) \\ \end{align}</math> Anfangs- und Endpunkt sind fest 5. :<math>\delta q({{t}_{1}})=\delta q({{t}_{2}})=0</math> Da die Variation der Integrationsgrenzen verschwindet kann Integration und Variation vertauscht werden: :<math>0=\delta \int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dtF(q,\dot{q},t)}=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\delta F(q,\dot{q},t)=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left[ \frac{\partial F}{\partial q}\delta q+\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}\delta \dot{q} \right]}}</math> Die letzte Identität gilt, da die Variation nicht auf die Zeit bezogen werden muss (Zeit wird nicht variiert). FĂźr die variierte Geschwindigkeit gilt: :<math>\delta \dot{q}(t):=\dot{q}\acute{\ }(t)-\dot{q}(t)=\frac{d}{dt}(q\acute{\ }(t)-q(t))=\frac{d}{dt}\delta q</math> Also folgt mit Hilfe partieller Integration :<math>\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left[ \frac{\partial F}{\partial q}\delta q+\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}\delta \dot{q} \right]}=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left[ \frac{\partial F}{\partial q}\delta q+\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}\frac{d}{dt}\delta q \right]}=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left[ \frac{\partial F}{\partial q}\delta q-\frac{d}{dt}\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}\delta q \right]}+\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}\delta q{{\left. {} \right|}_{{{t}_{1}}}}^{{{t}_{2}}}</math> Da jedoch die Variation an den Grenzen t1 und t2 verschwindet gilt: :<math>\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left[ \frac{\partial F}{\partial q}-\frac{d}{dt}\frac{\partial F}{\partial \dot{q}} \right]\delta q}=0</math> Da q jedoch vĂśllig frei variierbar ist: {{Def|<math>\frac{\partial F}{\partial q}-\frac{d}{dt}\frac{\partial F}{\partial \dot{q}}=0</math> Dies ist die verallgemeinerte Euler-Lagrange- Gleichung der Variationsrechnung|Euler-Lagrange-Gleichung]] Diese Differenzialgleichung ist äquivalent zum Integralprinzip :<math>\delta I[q]=0</math> Neben der EinfĂźhrung einer bijektiven Abbildung zwischen Bahnpunkten bund variierten Punkten ergibt sich auch die leichte MĂśglichkeit der Ableitung durch EinfĂźhrung eines Variationsparameters: :<math>\alpha </math> : :<math>q(t,\alpha )=q(t)+\alpha \eta (t)</math> Die konkurrierende Funktion wird durch den Parameter :<math>\alpha </math> bei festem :<math>\eta (t)</math> parametrisiert. Weitere MĂśglichkeiten sind zu finden unter âdirekte Methoden der Variationsrechnung" ==Exkurs zur Variationsrechnung== # Das Extremum einer Funktion f(x) bei einer Variablen :<math>\delta f(x)=f(x+\delta x)-f(x)=\frac{d}{dx}f(x)\delta x=0</math> fĂźr beliebige Variationen :<math>\delta x\ne 0</math> :<math>\frac{d}{dx}f(x)=0</math> an x=x0 (Nullstelle) # Extremum einer Funktion f(x1,x2,...,xN) mehrerer Variablen :<math>\delta f=f(x1+\delta x1,...)-f(x1,...)=\sum\limits_{i=1}^{N}{{}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}f(x)\delta {{x}_{i}}=0</math> fĂźr beliebige :<math>\delta {{x}_{i}}\ne 0</math> :<math>\frac{\partial f}{\partial {{x}_{i}}}=0</math> i=1...,N bei xi =xi0 (Nullstellen der Funktion) entsprechend: 3. Extremum eines Funktionals f[x]=f[x(t)] :<math>\begin{align} & {{x}_{1}},...,{{x}_{N}}->x(t) \\ & \delta {{x}_{1}},...,\delta {{x}_{N}}->\delta x(t) \\ & \delta f=\sum\limits_{i=1}^{N}{\frac{\partial f}{\partial {{x}_{i}}}\delta {{x}_{i}}->}\delta f=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\frac{\delta f}{\delta x(t)}\delta x(t)} \\ \end{align}</math> Mit <math>\frac{\delta f}{\delta x(t)}</math> als Funktionalableitung Beispiel : Integral als Funktional Sei :<math>f[x]:=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dtF(x(t))}</math> :<math>\delta f=f[x(t)+\delta x(t)]-f[x(t)]=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left\{ F(x(t)+\delta x(t))-F(x(t)) \right\}}</math> :<math>=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\frac{dF(x)}{dx}\delta x(t)}\quad \to \frac{dF(x)}{dx}=\frac{\delta f}{\delta x(t)}</math> wegen <math>\delta f=\sum\limits_{i=1}^{N}{\frac{\partial f}{\partial {{x}_{i}}}\delta {{x}_{i}}->}\delta f=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\frac{\delta f}{\delta x(t)}\delta x(t)}</math> :<math>\delta f=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\frac{dF(x)}{dx}\delta x(t)}\quad =0\ f\ddot{u}r\ beliebige\ \delta x(t)\ (Extremum)</math> Somit folgt jedoch wegen der Beliebigkeit der variierten x: :<math>\frac{dF(x)}{dx}=\frac{\delta f}{\delta x(t)}=0</math> als Funktionalgleichung zur Berechnung von x(t) Bei Abhängigkeit von :<math>x,\dot{x}</math> : :<math>f[x,\dot{x}]=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dtF(x(t),\dot{x}(t))}</math> :<math>\delta f=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\delta F(x,\dot{x})}=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left\{ \frac{\partial F}{\partial x}\delta x+\frac{\partial F}{\partial \dot{x}}\delta \dot{x} \right\}=}\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left\{ \frac{\partial F}{\partial x}+\frac{d}{dt}\frac{\partial F}{\partial \dot{x}} \right\}\delta x(t)}</math> Im Extremum gilt dies wieder fĂźr beliebige Variationen :<math>\delta x(t)</math>. Somit gewinnt man die Euler-Lagrange- Gleichung zur Berechnung von x(t): :<math>\frac{\partial F}{\partial x}+\frac{d}{dt}\frac{\partial F}{\partial \dot{x}}=0</math> ==Siehe auch== [[Euler-Lagrange-Gleichungen]] __SHOWFACTBOX__
Summary:
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see
Testwiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Templates used on this page:
Template:Beispiel
(
edit
)
Template:ScriptProf
(
edit
)
Template:Scripthinweis
(
edit
)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Log in
Namespaces
Page
Discussion
English
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
Search
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Physikerwelt
Tools
What links here
Related changes
Special pages
Page information
In other projects