Editing
Prüfungsfragen:Kernphysik
Jump to navigation
Jump to search
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
=Kanngießer= ==Kerndaten== * Äußere Eigenschaften eines Kerns ** Kernradius ** Masse ** Dichte (Größenordnungen) ** Randschärfe (vgl. Mit Atomhülle) ** magnetische Momente (phänomenolog.), cl. Ladung und Multipolmomente -> empirische Befunde -> Modell inkopressibler Kernmaterie Häufigkeit: 4 ==Rutherfordscher Steuversuch== *Wie misst man Radius -> Streuexperimente (Rutherford erklärt) *Was ist der differentielle Wirkungsquerschnitt? *Was ist das für eine Größe? ->statistisch Abschätzung des Kernradius über kritischen Winkel, bei dem Abweichung vom Rutherfordstreuquerschnitt vorliegt. *Was für eine Streuung liegt vor?-> elastische Streuung *Was verändert sich bei inelastischer Streuung?->Energieübertrag an Target. *Warum Goldfolie und kein Gas? Häufigkeit: 3 ==Hofstädter Experiment== *Was ändert sich bei Hofstädter Experiment? -> Wellenmechanische Beschreibung des Streuproblems. *Was wird gemessen?-> Ladungsverteilung. * Wie sehen Ladungsverteilungen (Protonverteilung) aus? *Wie sieht Neutronverteilung aus? -> Wood-Saxon Form aufmalen. Bei Protonen mit Anstieg beim Rand des Kerns. *Was ergibt sich für den Wirkungsquerschnitt für ein Bild-> Bild mit Beugungsminima Warum?-> Analogie zur Beugung am Hindernis/Beugung am Einzelspalt. * Welche Energie haben die Elektronen?-> 200MeV * Warum?-> Damit Wellenlänge im fm-Bereich ist. *Wie berechnet man die Wellenlänge? -> de Brouglie: lambda=hquer / omega *Was für ein Beugungsbild bekommt man?-> Fraunhoferbeugung (Bild aufgemalt) *Wie bekommt man aus Streuwirkungsquerschnitt die Ladungsverteilung? ->Streuwirkungsquerschnitt=Rutherfordquerschnitt mal Formfaktor (Fouriertrafo der Ladungsverteilung) *Warum Formfaktor? **-> bei Rutherford wurde von Punktladung ausgegangen, hier ausgedehnte Ladungsverteilung. **-> Vorgehen Potential (Wood-Saxon-Form) raten und anpassen bis ermittelter Streuquerschnitt über Fouriertrafo der Ladungsverteilung und Rutherfordquerschnitt mit den Messwerten übereinstimmt. *Warum keine „Vorwärtsrechnung“ möglich? (Vergleich mit Atomphysik) -> Hier komplizierter, da kein Zentralpotential und Überlagerung verschiedener Kräfte (Coulomb, starke, schwache WW). *Kemradienmessung ** Rutherford -> Hofstädter (Formfaktor nur mit Leptonenstreuung, Mottstreuung erwähnt) ** Myonisches Atom (nur erwähnt) *Wie misst man die Neutronenverteilung. daja vorherige Beispiele nur die Ladungsverteilung liefern? -> Streuung mit Hadronen wegen schwerer WW (z.B. a-Teilchen) Häufigkeit: 3 ==Massenspektroskopie== * Massenspektrometer (hier etwas genauer, mit Skizze und Funktionsweise. * Was ist der Hauptanteil der relativ kleinen Fehler? -> inhomogenitäten an den Rändern der Felder) Häufigkeit:2 ==Fermigasmodell== *Fermigasmodell (nicht detailliert, gibt Aufschluss Ober Asymmetrieenergie) siehe http://physik.wikia.com/wiki/Fermigasmodell *Fermigasmodell -> gundlegende Idee + Notwenigkeit 2 getrennte Potenlialtöpfe für n und p Häufigkeit 3 ==Bethe-Weizäcker Formel== *Tröpfcherunodell (B/A Graph, Weizsäckerformel) *Erklärung der verschiedenen Terme. Wieso proportional zu V? **Oberflächenterm: -> weniger Bindungspartner **Coulombterm: -> Protonenabstoßung (Vergleich mit Ladungsverteilung aus Streuexperimenten) **Asymmetrieterm:-> Fermiegasherleitung angesprochen **Paarungsterm:->Isobarenregel *Woher kommt das Geraffel am Anfang der Bindungsenergiekurve?->Schalenabschlüsse *Schalenmodell: erst nur harmonischer Oszillator dann Spinbahnterm zur Erklärung der magischen Zahlen. *Magnetische Momente und Spin des Kerns. *Spaltung/Fusion wo möglich? *Warum keine spontane Fusion/Spaltung? (Bei Fusion wegen Coulombwall, bei Spaltung wegen Oberflächenenergieterm aus Tröpfchenmodell (Potential als Funktion der Deformation aufmalen) Häufigkeit: 2 ==Unterschied Kern/Atomphysik== *Worin liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen Atom- und Kernphysik im Sinne von Schwierigkeiten von Kernmodellen? **Atom: Zentralpotential, Elektronen "weit weg" -> läßt sich gut mit Schrödinger beschreiben + Störungstheorie für "kleinere" Effekte (FS+HFS usw.) **Kern: 2 WW: Coulomb + Kernkraft; Problem hier: Kernkraft nur phänomenologisches ** Potential (Yukawa); "saubere" Erklärung aus Rest-WW der Farbladung der Quarks bisher nicht möglich; kurze Reichweite der Kernkraft dennoch Ansatz Zentralfeld ==Kerndrehimpulse und elektromagnetische Kernmomente== *Drehimpulse + magnet. Momente von Kernen; was ist das + wie misst man das Modellvorstellung gg ,gu/ug, uu Experiment: Rabi Anwendung -> MRT ==Schalenmodell des Kerns== * Schalernnodell (Wood-Saxon-Potential, Spin-Bahn-Kopplung(Goeppert Mayer, vgl. Atomhülle), Magische Zahlen bis 28 aufmalen können) ** Grenzen des Modells (Valenznukleonen, uu-Kerne werden schlecht beschrieben) ** Kollektive Anregungen ** Defonnationen des Kerns -> Quadrupoltenne (Energieaufspaltung messbar mit dEldx) ** Nielssonmodell (Aufhebung der rn-Entartung, ansonsten nichts genaueres) * Heutige Experimente und Theorien der Kerne (hier wollte sie, glaube ich, die Verbindung zwischen Streuexperimenten und theoretischen Modellentwickhmgen wissen) ==Kernkräfte== *Was ist das besondere der starken und schwachen WW? -> sehr kurze Reichweite * Analogie QCD -> \pi , QED -> \gamma (Quarks als Grundbaustein der Hadronen mit Gluonen als Austauschteilehen und Pionen als Austauschteilehen der Hadronen im Atomkern (Yukawa Potential), nur erwähnt, Quarks und Leptonen (speziell Elektronen) sind Punkteilchen) ==<math>\alpha</math>-Zerfall== *<math>\alpha</math>-Zerfall (Gamow-Faktor mit Abhängikeiten) **-->für "dicke" Barriere Transmission <math>T=exp(-2G)</math> mit <math>G=\frac{1}{\hbar}\int K dr, K(r)=\sqrt{2 \mu (V_0-E)}</math>, G Gamow-Faktor, µ=Reduzierte Masse, V_0=Potential (Coulombpotential), E=Energie des Alpha Teilchens siehe:[[Alpha-Zerfall]] ==<math>\beta</math>-Zerfall== * ß-Übergänge: Prinzipielle Reaktionsgleichung + Bethe-Weizsäcker -> Mnssenparabeln-> I (beta) stabiles Isobar für A gerade bis zu 3 bei A ungerade -> eingezeichnet wo die liegen + mögliche doppelte ß-Zerfälle -> aktuelle Frage: Neutrinolos möglich? ==Neutrinoexperimente== * Neutrinoexperimente (habe alle relevanten Experimente aus dem Mayer-Kuckuk aufgezählt) * Experiment von Reines und Cowan näher erklären (Reaktionen aufmalen, **Warum Zeitdifferenz? ->Abbremszeit der Neutronen; **Warum NaJ als 'Y-Detektor? -> wegen benötigter Detektorgröße * Neutrinos: Was ist das wozu braucht man die (beim ß Zerfall)? Problem Energie + Impulserhal tung + Spin -> Erklärung es ex. ungeladenes Fermion ** Nachweis? *** Direkt: Ar->CI Rückstoß messen (Mit Skizze + ausführlicher Erklärung)Indirekt: induzierter Protonzerfall , e+e-Annihilalion; Koinzidenz verzögert CdNeutronnachweis ** Was misst man jeweils Neutrino/Antineutrino; Wo bekommt man sie her SonnelKernreaktor **warum? -> Neutronenüberschuß der Spaltprodukte ==Paritätsverletzung beim beta-Zerfall== * Besonderheit beim ß Zerfall? Paritätsverletzung -> postuliert von Lee+Yang -> Exp. von Wu erklärt; experimentelle Probleme: notwendige Ausrichtung der K.Spins; Magnetfeld + tiefe Temperatur-> adiabatische Entrnagneti sierung im He-Kryostat * Übergangsraten aus [[Fermis Goldener Regel]] ("grobe" Herleitung) ** Fermi- und GT-Übergänge ** Womit muß man den Zerfall des freien Neutrons beschreiben? -> Fermi und GT ==Sonstiges== ==Wunschthemen== ===Rabi Experiment=== Rabi -Experiment zur Messung des gyromagnetischen Verhältnisses (ausführlich erklärt). was ist die Lamorfrequenz, warum präzidiert Drehimpuls-> Heisenbergsche Unschärferelation, keine gleichzeitige scharfe Messung von Iz, Ix und Iy. Wie kann man Kernspins messen? -> Laserspektroskopie der HFS Welche Größenordnung hat HFS? -> MHz- Ghz Wie noch?-> Kernspinresonanzmethode-> Bestimmung der Lamorfrequenz Wie kommt man da auf den Spin?-> Differenzmessung der Lamorfrequenzen, dadurch fallen konstante Faktoren raus. ( Wusste ich nicht) Frage:: Definition:: <references /> __SHOWFACTBOX__ [[Kategorie:Prüfung]]
Summary:
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see
Testwiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Log in
Namespaces
Page
Discussion
English
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
Search
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Physikerwelt
Tools
What links here
Related changes
Special pages
Page information
In other projects