Editing Photoeffekt

Jump to navigation Jump to search
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then publish the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
Photoeffekt (Abbildung 21.3)
Photoeffekt (Abbildung 21.3)
Positive Kathode u. negative Anode
Positive Kathode u. negative Anode
es wird untersucht, unter welchen Bedingungen auf eine Metallplatte fallendes Licht Elektronen herausloest und wie viel Energie die herausgeloesten Elektronen haben  
es wird untersucht, unter welchen Bedingungen auf eine Metallplatte fallendes Licht Elektronen herausloest und wie viel Energie die herausgeloesten Elektronen haben  
Dualer Charakter des Lichts, Welleneigenschaften u. Teilcheneigenschaften
Dualer Charakter des Lichts, Welleneigenschaften u. Teilcheneigenschaften
Um Energie der Photoelektronen zu bestimmen zu bestimmen, wird zwischen Anode und Photokathode eine Gegenspannung U(G) angelegt, dann U(G) so lange erhoehen bis U(G) = U(Grenz) ist, denn dann fliesst kein Anodenstrom :
Um Energie der Photoelektronen zu bestimmen zu bestimmen, wird zwischen Anode und Photokathode eine Gegenspannung U(G) angelegt, dann U(G) so lange erhoehen bis U(G) = U(Grenz) ist, denn dann fliesst kein Anodenstrom : E(kin) = e U(Grenz)
 
E(kin) = e U(Grenz)
Abbildung 21.4 Messkurven des Photoeffekts
Abbildung 21.4 Messkurven des Photoeffekts
Energie der Elektronen bleibt bei erhoeter Beleuchtungsintensitaet gleich (Frequenz=const)
Energie der Elektronen bleibt bei erhoeter Beleuchtungsintensitaet gleich (Frequenz=const)
E=mv^2=e U(Grenz)
E=mv^2=e U(Grenz)
Line 18: Line 10:
Es gibt ein Frequenzminimum ab dem kein Photoeffekt mehr beobachtet wird
Es gibt ein Frequenzminimum ab dem kein Photoeffekt mehr beobachtet wird
Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Lichtfrequenz und Energie der Elektronen(Abbildung 21.5)
Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Lichtfrequenz und Energie der Elektronen(Abbildung 21.5)
 
Geradengleichung: E(kin)=e U(Grenz)=h -W(A)=h( - (min))
 
Geradengleichung:
E(kin)=e U(Grenz)=h <math>\nu </math>-W(A)=h(<math>\nu </math>-<math>\nu </math>(min))
 
Der Wert von h(Plancksches Wirkungsquantum) kann man aus der Steigung von h/e ablesen.
Der Wert von h(Plancksches Wirkungsquantum) kann man aus der Steigung von h/e ablesen.
W(A)=Austrittsarbeit ist vom Material der Photokathode abhaengig
W(A)=Austrittsarbeit ist vom Material der Photokathode abhaengig
W(A) is die Energie, die benoetigt wird um ein Leitungselektron aus seiner Bindung im Metall zu loesen und durch die Oberflaeche hindurch ins Vakuum zu bringen
W(A) is die Energie, die benoetigt wird um ein Leitungselektron aus seiner Bindung im Metall zu loesen und durch die Oberflaeche hindurch ins Vakuum zu bringen
Wenn Licht auf eine Photokathode faellt, werden dann und nur dann Elektronen aus dem Metall herausgeloest, wenn die Energie der Photonen groesser als die Austrittsarbeit des Metalls ist. Es gibt daher eine Materialabhaengige Grenzfrequenz(<math>\nu </math>min). Die Elektronenenergie ist unabhaengig von der Beleuchtungsintensitaet.
Wenn Licht auf eine Photokathode faellt, werden dann und nur dann Elektronen aus dem Metall herausgeloest, wenn die Energie der Photonen groesser als die Austrittsarbeit des Metalls ist. Es gibt daher eine Materialabhaengige Grenzfrequenz( min). Die Elektronenenergie ist unabhaengig von der Beleuchtungsintensitaet.
 
Die Energie des Photons(E=h ) haengt nur von der Frequenz( ) des Lichts ab!
 
Die Energie des Photons(E=h<math>\nu </math>) haengt nur von der Frequenz(<math>\nu </math>) des Lichts ab!
 
[[Kategorie:Atomphysik]]
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see Testwiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel Editing help (opens in new window)