Editing Drehimpuls- Eigenzustände

Jump to navigation Jump to search
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then publish the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 63: Line 63:


und <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
und <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
.
.


'''Definition von Leiteroperatoren (vergl. harmonischer Oszi):<math>'''\begin{align}
'''Definition von Leiteroperatoren (vergl. harmonischer Oszi):<math>'''\begin{align}
Line 140: Line 140:
Nun:
Nun:


Wir suchen einen vollständigen Satz von vertauschbaren. Observablen (nötig für Quantisierung → Quantisierungsbedingung entspricht Kommutatoren, wir brauchen aber möglichst viele Größen, deren Kommutator verschwindet.). Ziel: Maximalmessung ermöglichen!
Wir suchen einen vollständigen Satz von vertauschbaren. Observablen ( nötig für Quantisierung → Quantisierungsbedingung entspricht Kommutatoren, wir brauchen aber möglichst viele Größen, deren Kommutator verschwindet.). Ziel: Maximalmessung ermöglichen !


Aber: <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
Aber: <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
Line 147: Line 147:


bekommt man dagegen dann einen Ersatz für <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
bekommt man dagegen dann einen Ersatz für <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
,
der mit <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>


vertauscht. Man hat also wieder einen vollständigen Satz von Observablen)(hinsichtlich des Drehimpulsproblems) (3 Stück, entsprechend der drei nötigen Angaben für die drei Komponenten des Drehimpulsvektors! im Dreidimensionalen. Diesmal vertauscht jedoch alles!
, der mit <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
 
vertauscht. Man hat also wieder einen vollständigen Satz von Observablen)( hinsichtlich des Drehimpulsproblems) ( 3 Stück, entsprechend der drei nötigen Angaben für die drei Komponenten des Drehimpulsvektors ! im Dreidimensionalen. Diesmal vertauscht jedoch alles !


Allerdings sind <math>{{\hat{L}}_{+}},{{\hat{L}}_{-}}</math>
Allerdings sind <math>{{\hat{L}}_{+}},{{\hat{L}}_{-}}</math>
Line 159: Line 159:


und <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
und <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
,
wobei die Komponente selbst willkürlich ist. Hier wählen wir die dritte aus.


Wir können das System also über zwei Quantenzahlen charakterisieren!
, wobei die Komponente selbst willkürlich ist. Hier wählen wir die dritte aus.
 
Wir können das System also über zwei Quantenzahlen charakterisieren !


====Eigenwerte und Eigenzustände====
====Eigenwerte und Eigenzustände====
Line 236: Line 236:


um <math>\hbar </math>
um <math>\hbar </math>
.
.


 
→ wir bekommen hier Informationen, indem wir Produkte aus Operatoren auf unsere formalen Eigenzustände wirken lassen. Dieses Vorgehen ist sehr typisch, kann man sich mal merken !
→ wir bekommen hier Informationen, indem wir Produkte aus Operatoren auf unsere formalen Eigenzustände wirken lassen. Dieses Vorgehen ist sehr typisch, kann man sich mal merken!


Die n- bzw. m- malige Anwendung bei festem <math>{{b}_{0}}</math>
Die n- bzw. m- malige Anwendung bei festem <math>{{b}_{0}}</math>
Line 362: Line 362:


erhöhen bzw. erniedrigen, ist also eine Konsequenz aus dem Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
erhöhen bzw. erniedrigen, ist also eine Konsequenz aus dem Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
,
 
besser, wegen dem zyklischen Anspruch an j,k,l:<math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
, besser, wegen dem zyklischen Anspruch an j,k,l:<math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
.
 
Der wurde nämlich oben mit eingesetzt um die Eigenwertprobleme zu bestimmen. (siehe oben).
. Der wurde nämlich oben mit eingesetzt um die Eigenwertprobleme zu bestimmen. ( siehe oben).


Also bedingt der Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
Also bedingt der Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
Line 416: Line 416:
soll berechnet werden
soll berechnet werden


'''Nebenbemerkung: ''' Die Drehimpulsquantisierung ist eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der einzelnen Komponenten des Drehimpulses!
'''Nebenbemerkung: ''' Die Drehimpulsquantisierung ist eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der einzelnen Komponenten des Drehimpulses !
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see Testwiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel Editing help (opens in new window)