Editing
Category:Affine Geometrie
Jump to navigation
Jump to search
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
Prolog Wir schreiben das Jahr 365 vor Christus. Euklid von Alexandria erblickt das Licht der Welt. Damals hätte wohl niemand erwartet, dass sein Name noch mindestens die nächsten 2½ tausend Jahre allgemein bekannt sein wird. Leider reicht das Wissen der von Günter Jauch gebildeten Gesellschaft mutmaßlich nicht viel weiter, als das er ein griechischer Mathematiker war. Euklid ist insbesondere wegen seiner Euklidschen Geometrie, die bis heute an den Schulen gelehrt wird, bekannt. Seine Formulierungen waren so gut, dass es bis ins Jahr 1899 dauerte bis David Hilbert sie Überarbeitete und als „Grundlagen der Geometrie“ veröffentlichte. Der Euklidsche Raum eignet sich zwar in sehr vielen Fällen hervorragend, um den von uns wahrgenommen physikalischen Raum (die Menge aller Orte) zu beschreiben, jedoch ordnete der 1707 geborene Mathematiker Leonard Euler ihn seinem Modells des affinen Raumes unter. Spätestens seit dem Felix Klein in seinem Erlanger Programm diese Ideen ausführte, wird der euklidsche Raum als Spezialfall des affinen Raums gesehen.
Summary:
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see
Testwiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Log in
Namespaces
Category
Discussion
English
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
Search
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Physikerwelt
Tools
What links here
Related changes
Special pages
Page information
In other projects