Editing
Tröpfchenmodell, Weizsäckersche Massenformel
(section)
Jump to navigation
Jump to search
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== Folgerungen aus der Weizsäckerschen Massenformel == === I. Isobarenregeln === Für {{FB|Isobare}} (A = const.) ist die Massenformel quadratisch in Z, deshalb bekommt man für A = ungerade, d.h. für (u, g)- und (g, u)-Kerne eine Parabel und für A = gerade, d.h. für (g, g)- und (u, u)-Kerne zwei Parabeln, die durch den Abstand <math>2 \delta</math> der {{FB|Paarungsenergie}} <math>\delta</math> getrennt sind. [[Datei:IsobarenRegel13.png|miniatur|hochkant=3|zentriert|Isobarenparabeln{{AnMS|Siehe auch {{Quelle|vlkp|32|ab 10:30}}}}]] Trägt man die Massenwerte in die {{FB|Nuklidkarte}} auf der N-Z-Ebene nach oben auf, dann sind die Isobarenparabeln Schnitte längs der Linie '''A = Z + N = const'''. Die stabilen Kerne liegen in der "Talsohle des Massetals". Umwandlung durch Beta-Zerfall: <math>\begin{align} {{\beta }^{+}}:\quad n &\to p+{{e}^{-}}+\tilde{\nu } \\ {{\beta }^{-}}:\quad n &\to p+{{e}^{+}}+\nu \\ {{e}^{-}}+p& \to n+\tilde{\nu } \\ \end{align}</math> Konkurrenzprozeß: {{FB|Kerneinfang}} === II. Kernspaltung und Fusion === Allgemein für leichtere Kerne Energiegewinn durch {{FB|Fusion}}, für schwerere Kerne durch {{FB|Spaltung}} möglich. Spontane Fusion durch Coulombabstoßung, spontane Spaltung durch {{FB|Spaltschwelle}} behindert. ====Spaltung==== [[Datei:SpontaneSpaltung14.png|miniatur|hochkant=3|zentriert|Stabilitätsbetrachtung bezüglich spontaner Spaltung]] ;Coulombenergie: <math>B_3 \to B_3(1-\frac{1}{5}\epsilon)^2</math> nimmt '''ab'''. ;Oberflächenenergie: <math>B_2 \to B_2(1+\frac{2}{5}\epsilon)^2</math> nimmt '''zu'''. Stabilitätsbedingung gegenüber spontaner Spaltung: größere Zunahme der Oberflächenenergie als Abnahme der Coulombenergie. Rechnung: <math>Z^2/A \lesssim 51</math> Für <math>Z^2/A \lesssim 51</math> Spaltschwelle: [[Datei:SpaltSchwelle15.png|miniatur|hochkant=3|zentriert|Spaltschwelle]] Neutroneninduzierte Spaltung bei Uran durch freiwerdende {{FB|Bindungsenergie}} bei {{FB|Neutroneneinfang}}. Für {{FB|thermische Neutronen}} ist diese Bindungsenergie bei <math>^{235}U+n\to^{236}U+6,4MeV\quad(g,u)\underset{n}{\to}(g,g)</math> bei <math>^{238}U+n\to^{239}U+4,8MeV\quad(g,g)\underset{n}{\to}(g,u)</math> Die fehlende {{FB|Paarungsenergie}} bei <math>^{239}U</math> bedingt die niedrigere Bindungsenergie, so daß bei <math>^{238}U</math> der Einbau thermischer Neutronen nicht zur Überwindung der Spaltschwelle ausreicht. Allgemein Spaltprozeß: <math>^{235}U+n\textrm{(thermisch)}\to^{236}U\to X+Y+kn</math> Spaltbruchstücke X und Y instabil wegen Neutronenüberschuß, <math>\beta^-</math>-Zerfall, z.B. [[Datei:BSPSpaltprozess.png|miniatur|hochkant=3|zentriert|instabile Spaltbruchstücke]] Grobe Abschätzung für <math>^{235}U</math>-Verbrauch: :<math>\begin{align} 1kg\quad^{235}U:E=N\Delta E & \backsimeq\frac{1000}{235}6\cdot10^{23} \cdot 2 \cdot 10^{8} \cdot 1,6 \cdot 10^{-19}{ Ws}\\ & \backsimeq8 \cdot 10^{13}{ Ws}\\ & \backsimeq10^{3}{ MWd}\end{align}</math> ====Fusion==== Bei sehr leichten Kernen Durchtunneln des {{FB|Coulombwalls}} oberhalb von <math>1 keV \approx 1,2 10^7 K</math> möglich (z.B. Sonneninnere mit <math>T \approx 1,5 10^7 K</math> und <math>\rho \approx 10^5 kg /m^3</math>). Kontrollierte Fusion mit Deuterium und Trithium :<math>d+^{3}H\to\underset{3MeV}{^{4}He}+\underset{14MeV}{n}+17,6MeV</math> :<math>n+^{7}Li\to^{4}He+\underbrace{^{3}H}_{t_{1/2}\approx12a}+n-2,5MeV</math>
Summary:
Please note that all contributions to testwiki are considered to be released under the Creative Commons Attribution (see
Testwiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Log in
Namespaces
Page
Discussion
English
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
Search
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Physikerwelt
Tools
What links here
Related changes
Special pages
Page information
In other projects