Addition von Drehimpulsen: Difference between revisions
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|4}} <font color="#4F81BD">''( Vergl. Schwabl)''</font> Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden: <math>\h…“ |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|4}} | {{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|4}} | ||
Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden: | Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden: | ||
Line 51: | Line 49: | ||
'''Ziel: Suche gemeinsame Eigenzustände zu '''<math>{{\hat{J}}^{2}}</math> | '''Ziel: Suche gemeinsame Eigenzustände zu '''<math>{{\hat{J}}^{2}}</math> | ||
, , . | ,<math>{{\hat{J}}_{3}}</math> | ||
,<math>{{\hat{L}}^{2}},{{\hat{\bar{S}}}^{2}}</math> | |||
. | |||
Dies muss möglich sein, da | Dies muss möglich sein, da | ||
<math>\begin{align} | |||
& \left[ {{{\hat{J}}}^{2}},{{{\hat{L}}}^{2}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}^{2}}+{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}}+2\hat{\bar{L}}\cdot \hat{\bar{S}},{{{\hat{L}}}^{2}} \right]=0 \\ | |||
& \left[ {{{\hat{J}}}^{2}},{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}^{2}}+{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}}+2\hat{\bar{L}}\cdot \hat{\bar{S}},{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}} \right]=0 \\ | |||
& \left[ {{{\hat{J}}}_{3}},{{{\hat{L}}}^{2}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}_{3}}+{{{\hat{\bar{S}}}}_{3}},{{{\hat{L}}}^{2}} \right]=0 \\ | |||
& \left[ {{{\hat{J}}}_{3}},{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}_{3}}+{{{\hat{\bar{S}}}}_{3}},{{{\hat{\bar{S}}}}^{2}} \right]=0 \\ | |||
\end{align}</math> | |||
Die Eigenwertgleichungen lauten: | Die Eigenwertgleichungen lauten: | ||
Durch Einschub eines Vollständigen Satzes orthonormierter Eigenfunktionen, durch Einschub eines Projektors auf diesen vollständigen atz, also durch Einschub einer "1" kann der neue Eigenzustand | <math>\begin{align} | ||
& {{{\hat{J}}}^{2}}\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle ={{\hbar }^{2}}(j(j+1))\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle \\ | |||
& {{{\hat{J}}}_{3}}\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle =\hbar {{m}_{j}}\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle \\ | |||
& {{{\hat{L}}}^{2}}\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle ={{\hbar }^{2}}(l(l+1)\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle \\ | |||
& {{{\hat{\bar{S}}}}^{2}}\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle ={{\hbar }^{2}}(s(s+1)\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle \\ | |||
\end{align}</math> | |||
Durch Einschub eines Vollständigen Satzes orthonormierter Eigenfunktionen, durch Einschub eines Projektors auf diesen vollständigen atz, also durch Einschub einer "1" kann der neue Eigenzustand <math>\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle </math> | |||
bezüglich des alten Zustandes <math>\left| lms{{m}_{s}} \right\rangle </math> | |||
entwickelt werden: | |||
<math>\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle =\sum\limits_{\begin{smallmatrix} | |||
m \\ | |||
{{m}_{S}}={{m}_{j}}-m | |||
\end{smallmatrix}}{{}}\left| lms{{m}_{s}} \right\rangle \left\langle lms{{m}_{s}} \right|\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle </math> | |||
Zu beachten ist: Es wird ausschließlich über die Komponenten der alten Basis summiert, die sich von der neuen Basis unterscheiden ( das heißt: Nur dieser Teil der Basis wird transformiert) ! | Zu beachten ist: Es wird ausschließlich über die Komponenten der alten Basis summiert, die sich von der neuen Basis unterscheiden ( das heißt: Nur dieser Teil der Basis wird transformiert) ! | ||
Line 64: | Line 102: | ||
Clebsch- Gordan- Koeffizienten ! | Clebsch- Gordan- Koeffizienten ! | ||
<math>\left\langle lms{{m}_{s}} \right|\left| j{{m}_{j}}ls \right\rangle </math> | |||
Dabei gilt: | Dabei gilt: | ||
<math>s=\frac{1}{2}</math> | |||
<math>{{m}_{s}}=\frac{1}{2}</math> | |||
<math>{{m}_{s}}=-\frac{1}{2}</math> | |||
<math>j=l+\frac{1}{2}</math> | |||
<math>{{\left( \frac{l+{{m}_{j}}+\frac{1}{2}}{2l+1} \right)}^{\frac{1}{2}}}</math> | |||
<math>{{\left( \frac{l-{{m}_{j}}+\frac{1}{2}}{2l+1} \right)}^{\frac{1}{2}}}</math> | |||
<math>j=l-\frac{1}{2}</math> | |||
<math>-{{\left( \frac{l-{{m}_{j}}+\frac{1}{2}}{2l+1} \right)}^{\frac{1}{2}}}</math> | |||
<math>{{\left( \frac{l+{{m}_{j}}+\frac{1}{2}}{2l+1} \right)}^{\frac{1}{2}}}</math> | |||
Wobei: | Wobei: | ||
<math>\begin{align} | |||
& j=l\pm \frac{1}{2} \\ | |||
& {{m}_{j}}=m+{{m}_{S}} \\ | |||
& m=-l,...,+l \\ | |||
& {{m}_{S}}=-\frac{1}{2},+\frac{1}{2} \\ | |||
\end{align}</math> |
Revision as of 18:22, 24 August 2010
65px|Kein GFDL | Der Artikel Addition von Drehimpulsen basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 4.Kapitels (Abschnitt 4) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
{{#set:Urheber=Prof. Dr. E. Schöll, PhD|Inhaltstyp=Script|Kapitel=4|Abschnitt=4}} Kategorie:Quantenmechanik __SHOWFACTBOX__
Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden:
Die Vertauschungsrelationen:
Beide Operatoren wirken in verschiedenen Räumen. Wäre der Operator nicht Null, so wären die zugehörigen Eigenzustände nicht separabel.
Drehimpuls Vertauschungsrelationen !
Ebenso:
Also:
, da
Ziel: Suche gemeinsame Eigenzustände zu
.
Dies muss möglich sein, da
Die Eigenwertgleichungen lauten:
Durch Einschub eines Vollständigen Satzes orthonormierter Eigenfunktionen, durch Einschub eines Projektors auf diesen vollständigen atz, also durch Einschub einer "1" kann der neue Eigenzustand
entwickelt werden:
Zu beachten ist: Es wird ausschließlich über die Komponenten der alten Basis summiert, die sich von der neuen Basis unterscheiden ( das heißt: Nur dieser Teil der Basis wird transformiert) !
Dabei heißen die Entwicklungskoeffizienten der neuen Basis bezüglich der alten Basisvektoren, also die Koordinaten der neuen Basis in der alten Basis
Clebsch- Gordan- Koeffizienten !
Dabei gilt:
Wobei: